Auflistung nach Autor:in "Malzahn, Birte"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDigitale Routenplanung für die Radlogistik: Anforderungen, Hürden und Lösungsansätze(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 60, No. 4, 2023) Engelhardt, Maximilian; Malzahn, Birte; Teschendorf, RobertDurch die Urbanisierung und ein verändertes Kaufverhalten hin zum Online-Shopping nimmt der Lieferverkehr in Städten immer weiter zu und wird zum wichtigen Ansatzpunkt zur Erreichung von Klimazielen. Daher werden im städtischen Warentransport immer häufiger emissionsfreie Fahrzeuge, unter anderem auch Lastenräder, eingesetzt. Lastenräder bringen jedoch logistische Effizienznachteile gegenüber Fahrzeugen mit größerem Ladevolumen und höherer Maximalgeschwindigkeit mit sich. Digitale Routenplanungssysteme stellen eine Möglichkeit da, die Effizienznachteile zu verkleinern und die Attraktivität von Lastenrädern im Sinne einer nachhaltigen urbanen Logistik zu steigern. Der Einsatz einer (geeigneten) digitalen Routenplanung könnte die gefahrenen Lieferstrecken im Hinblick auf Zeitbedarf, Kosten und Energiebedarf optimieren. Beim Einsatz von Lastenrädern in der Logistik werden in der Praxis jedoch nur selten Routenplanungssysteme verwendet, da die herkömmlichen Systeme nur sehr unzuverlässig wünschenswerte Routen für Lastenräder empfehlen. Dies liegt daran, dass die entsprechenden Routeninformationen – ein wesentlicher Input für die Routenplanungs-Algorithmen – nicht ausreichend für Lastenräder digitalisiert sind. In diesem Beitrag wird anhand von Daten und Erfahrungen aus einem Feldversuch die Qualität marktfähiger Routenplanungs-Tools bewertet. Darauf aufbauend erfolgt eine Analyse der Anforderungen an ein Routenplanungssystem für den Einsatz von Lastenrädern in der urbanen Logistik. Abschließend werden Lösungsansätze zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials mit lastenradspezifischen Informationen aufgezeigt und damit eine große Hürde bei der Entwicklung lastenradspezifischer Routenplanungssysteme adressiert. Due to urbanization and a change in shopping behavior towards online shopping, delivery traffic in cities continues to increase and becomes an important field of action to reach climate goals. For this reason, zero-emission vehicles, including cargo bikes, are used in urban logistics. However, cargo bikes have logistical efficiency disadvantages compared to vehicles with larger load volumes and higher maximum speed. Digital route planning systems are one option to improve efficiency and to increase the attractiveness of cargo bikes as a module for sustainable urban logistics. The use of (suitable) digital route planning could optimize the delivery routes in terms of time, costs and energy consumption. However, when using cargo bikes in logistics, route planning systems are rarely applied in practice, as the conventional systems only recommend appropriate routes very unreliably. The route data—an essential input for route planning algorithms—are not sufficiently digitized for cargo bikes so far. This paper uses data and experience from a field trial to evaluate the quality of existing route planning tools. Based on this, an analysis of the requirements for a cargo bike route planning system in urban logistics is carried out. Finally, approaches to enrich digital map material with cargo bike specific information are shown in order to address a major hurdle in the development of cargo bike-specific route planning systems.
- KonferenzbeitragEinfluss von Gamification auf die Akzeptanz von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) - Ergebnisse einer quali-tativen Studie(AKWI Jahrestagung 2024, 2024) Ulrich, Lena; Malzahn, BirteDer vorliegende Beitrag untersucht, welche Faktoren die Nutzerakzeptanz von DiGA beeinflussen, und insbesondere auch, welchen Einfluss Gamification in diesem Zusammenhang aus-übt. Hierfür wurden Hypothesen aufgestellt, die mittels einer stichpunktbezogenen qualitativen Da-tenerhebung überprüft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Gamification zwar den Spaß an der Nutzung erhöht, dieser aber keinen starken Einfluss auf die Absicht zur Nutzung der untersuchten DiGA ausübt. Der Beitrag zeigt mögliche Konsequenzen der Ergebnisse für Forschung und Praxis auf.