Auflistung nach Autor:in "Mandl, Stefan"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdvanced Analytics mit der analytischen In-Memory Datenbank EXASolution(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Klenk, Sebastian; Mandl, Stefan; Zentgraf, Simon; Golombek, MathiasAufgrund der kontinuierlich steigenden Datenmengen müssen immer aufwendigere Berechnungen in der Datenbank durchgeführt werden. Dies wird umso wichtiger je größer die Datenmengen werden und je spezieller die Berechnungen sind. Gerade im Umfeld von Big Data und In-Memory sind komplexe statistische Berechnungen auf Datenvolumina, die gängige Hauptspeicherumfänge bei weitem übersteigen, an der Tagesordnung. EXASOL hat mit seiner Advanced-Analytics-Umgebung EXAPowerlytics ein Werkzeug geschaffen, das es erlaubt, komplexe Berechnungen in der Datenbank durchzuführen. Dabei vereint EXAPowerlytics die Vorteile einer modernen In- Memory Datenbank mit denen gängiger Programmierumgebungen: (1) Es ist vollständig in SQL integriert und damit standardkonform, (2) es erlaubt die Entwicklung in den unterschiedlichsten Programmiersprachen und (3) es erlaubt die schnelle und einfache Entwicklung massiv paralleler Algorithmen.
- KonferenzbeitragBring Your Language to Your Data with EXASOL(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2017), 2017) Mandl, Stefan; Kozachuk, Oleksandr; Graupmann, JensUser Defined Functions (UDF) are an important feature of analytical SQL as they allow processing of data right inside of relational queries. Typically UDFs have to be written in a special language which sometimes diminishes their practical use, especially when required libraries are not available in this language. An alternative approach is to allow users to provide functions as native low-level database extensions; an approach that can be very dangerous. EXASOL now follows a radically different approach by allowing to integrate any programming language with the database without affecting data integrity: UDF language implementations are encapsulated within Linux containers that communicate with the database engine via a straightforward protocol. Using these technologies, users can now make available their own programming language for UDFs in the database. As an example, we show how to provide C++ as a UDF language for EXASOL.
- KonferenzbeitragEvaluating personal information management behaviour using Markov models(WM2009: 5th conference on professional knowledge management, 2009) Elsweiler, David; Mandl, Stefan; Azzopardi, LeifPersonal Knowledge Management (PKM) and Personal Information Management (PIM) are two related research problems currently being examined by different, although potentially overlapping communities of researchers. We believe that the crossfertilisation of ideas between these communities could lead to progress in both fields. With this aim in mind, in this position statement we outline our research project, which will use mathematical modelling techniques to help understand and evaluate Personal Information Management behaviour. Evaluation is a major challenge in PIM research and the methods currently available to researchers each have associated problems. In this work, we will discuss the feasibility of using Markov Models to overcome some of these difficulties. Here, we outline some of the challenges involved in PIM evaluation, describe the theory behind the approach and explain how to validate the approach through experimentation in a practical setting.
- KonferenzbeitragNatürlichsprachliche Bedienung technischer Systeme(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Ludwig, Bernd; Mandl, Stefan; Reiß, Peter; Görz, Günther; Stoyan, HerbertKomplexe elektronische Systeme spielen eine immer größere Rolle im Alltag. Beispiele sind moderne Geräte der Unterhaltungselektronik wie Fernseher mit integriertem DVD-Recorder und DVB-T-Empfänger oder Navigationssysteme im Auto. Auch komplexe Software auf Heim-PCs hat einen großen Funktionalitätsumfang. Durch die fortschreitende Leistungsfähigkeit steigen also die Anforderungen an den Benutzer bei der Bedienung dieser Systeme. Daher bleibt ein großer Teil der Funktionalität unbenutzt, weil der Benutzer gar nicht alle Fähigkeiten des Systems kennt oder nicht weiß, wie die Funktionen zu aktivieren sind. Wir stellen einen Ansatz zur intuitiven Bedienung vor, der natürlichsprachliche Kommandos in Systemaktionen umsetzt, die Ausführung überwacht und flexibel auf Fehler in der Ausführung reagieren kann.
- KonferenzbeitragOrganic Data: Ein sicheres, dezentralisiertes Big Data Konzept(Informatik 2014, 2014) Mammen, Sebastian Von; Grenz, Carsten; Hähner, Jörg; Timpf, Sabine; Loebenberger, Daniel; Mandl, Stefan; Kozachuk, OleksandrIn diesem Papier stellen wir ein Konzept vor für die sichere, dezentralisierte Sammlung und Verwertung großer Datenmengen. Die Kernidee ist eine selbstorganisierte hierarchische Organisation cyber-physikalischer “Organic Data”-Knoten (ODNs), die fähig sind, Daten lokal zu speichern, zu verarbeiten und gezielt unter Nachbarknoten zu kommunizieren. Das resultierende Netzwerk ist eine sich anpassende virtuelle Struktur, in der Daten aggregiert, verarbeitet und gespeichert werden. Der präsentierte Ansatz schließt Business-to-Consumer-Modelle gestützt auf potentiell personenbezogenen Datensätzen explizit mit ein. Neben der allgemeinen Darstellungen des Konzepts und weiterführender Erläuterungen hinsichtlich zugrundeliegender Technologien, werden konkrete Benchmarks für seine Evaluation präsentiert.
- KonferenzbeitragPreference Analytics in EXASolution(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015), 2015) Mandl, Stefan; Kozachuk, Oleksandr; Endres, Markus; Kießling, WernerSkyline queries and the more general concept of preferences are wellknown in the database community and there are many academic approaches for the computation of the best-matching objects. Furthermore, data analytics and multicriteria optimization play an important role in Business Intelligence where it facilitates optimal decision making. Preference Analytics is the combination of preferences and data analytics. SKYLINE is EXASOL's implementation of Preference Analytics in its commercial database management system EXASOLUTION. In this paper, we present SKYLINE from a user's perspective, describe algorithmic design decisions, and discuss its implementation in a distributed and parallel environment. The paper closes with an empirical evaluation of the system based on a number of preference queries over the TPC-H dataset using different scale factors.