Auflistung nach Autor:in "Martin, Raphael"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragMulti-Modell-Wissensgraph zur niederschwelligen datengestützten Entscheidungsunterstützung bei der Identifizierung von unwirtschaftlicher Variabilität(Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Tenev, Vasil; Martin, RaphaelDie Realisierung konfigurierbarer Systeme erfordert einen zusätzlichen Aufwand auf allen Stufen des Lebenszyklus, von der Entwicklung bis hin zur Wartung. Daher muss bei der Umgestaltung von änderungsintensiven Systemen auch die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Die für diese Evaluierung erforderlichen Daten sind jedoch oft unvollständig und müssen aus unterschiedlichen Quellen extrahiert, aufbereitet und analysiert werden. Um diese Herausforderungen anzugehen, wird ein Ansatz zum Neugestalten bestehender Daten und Werkzeugketten vorgestellt. Der Kern dieses Ansatzes ist ein integratives Wissensmodell, das es ermöglicht, bestehende sowie neue Analysewerkzeuge anzubinden und dadurch die benötigten Auswertungen zu ermöglichen und eine faktenbasierte Entscheidungsunterstützung bereitzustellen.
- KonferenzbeitragWissensmodell zur Identifikation unwirtschaftlicher Variabilität im Produktportfolio von Industrie 4.0-Unternehmen(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Martin, RaphaelIn dieser Bachelorarbeit wurde ein Ansatz zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einzelner Merkmale einer Produktlinie entwickelt. Es wurden Kundenpreise mit Merkmalen assoziiert und Materialkosten auf die beteiligten Merkmale gewichtet verteilt. Mithilfe dieser Information lässt sich nun die Planung und Priorisierung von Reengineering Maßnahmen unterstützen, indem Merkmale mit der größten Profitabilität in den Fokus der Umstrukturierung gerückt werden können. Ein wichtiger Aspekt ist die Nachvollziehbarkeit von Daten bis hin zur Quelle, aus der sie erhoben wurden. Dadurch kann jederzeit festgestellt werden, aus welchen Analysen die Ergebnisse abgeleitet wurden, auf welchen Informationen diese Analysen beruhen und aus welchen Rohdaten diese Informationen gewonnen wurden. Ein Vorteil der Verwendung eines zentralen Wissensmodells besteht in der Möglichkeit, alle einzelnen Wissensaspekte (Bestelldaten, Konfigurationsinformationen, Preislisten, etc.) miteinander zu verbinden. Auf diese Weise wird ein System geschaffen, mit dem die Wirtschaftlichkeit einzelner Merkmale untersucht werden kann.