Auflistung nach Autor:in "Michalke, Simon"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelKernkompetenz Empathie: digitale Service-Ökosysteme personennah gestalten(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 5, 2022) Gebbing, Pia; Lattemann, Christoph; Michalke, Simon; Kroschewski, Theresa; Robra-Bissantz, SusanneFür Dienstleister ist Empathie zu einer wichtigen Kompetenz im Rahmen der gemeinsamen Wertschaffung in digitalen Service Ökosystemen geworden. Um den technologie-vermittelten Austausch einer Dienstleistung gestalten und navigieren zu können, ist es wichtig, die Bedürfnisse und Werte der einzelnen Akteure zu berücksichtigen. Nur durch ein gemeinsames Verständnis kann sichergestellt werden, dass alle Akteure die entstehenden Austauschbeziehungen als wertvoll erachten. Doch wie können diese im zunehmend komplexen und anonymen digitalen Raum erfasst werden? Empathie ist in diesem Sinne eine Kernkompetenz, denn Empathie fördert durch Perspektivübernahme das Verständnis für die Bedürfnisse und Werte anderer Akteure. Anhand einer Auswahl exemplarischer Methoden aus der personennahen Dienstleistungsforschung wird veranschaulicht, wie Empathie in digitalen Service-Ökosystemen gezielt gefördert werden kann. For service providers, empathy has become an important competence for co-creating values in digital service ecosystems. To be able to manage the technology-mediated exchange within a service, it is important to consider the needs and values of the different actors involved. A common understanding ensures that all actors are satisfied with the emerging exchange relationships. But how can different interests be captured in an increasingly complex and anonymous digital space? Empathy is a core competence, as it promotes an understanding of the needs and values of other actors through perspective-taking. A selection of exemplary methods from person-centered service research illustrate how empathy can be fostered in digital service ecosystems.
- ZeitschriftenartikelKreativitätsförderung in der virtuellen Gruppenarbeit(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 6, 2021) Gebbing, Pia; Yang, Xingyue; Michalke, Simon; Lattemann, ChristophLaut OECD ist Kreativität eine der gefragtesten Soft Skills auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt, was eine besondere Förderung in der Aus- und Weiterbildung notwendig macht. Problematisch ist, dass die zunehmende digitale Gestaltung von Lern- und Bildungsangeboten die Entwicklung von Kreativität im Lernprozess erschweren kann. Um zu untersuchen, welche Faktoren die Kreativität in der virtuellen Zusammenarbeit beeinflussen, wurde eine explorative Studie mit Studierenden eines fünftägigen online Design Thinking Workshops durchgeführt. Ziel ist es, aus Sicht der Lernenden die Faktoren zu identifizieren, die in der digitalen Lehre beachtet werden müssen, um kreative Gruppenarbeit zu ermöglichen. Die qualitative und quantitative Analyse der Bedürfnisse der Lernenden ergab drei Gruppen von Schlüsselfaktoren, die besonders bei der Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements im digitalen Raum zu berücksichtigt sind: (1) Funktionalität und Eigenschaften der verwendeten technischen Tools, (2) psychologische Werte der Zusammenarbeit und Organisationskultur, (3) Motivation und Engagement. According to the OECD, creativity is one of the most sought-after soft skills on the future labor market, which is why creativity requires special attention in education and training. The problem is that the increasing use of digital formats in learning and education challenges the creative process. To investigate which factors influence creativity in virtual collaboration, an exploratory study was conducted with students in an online Design Thinking workshop spanning five days. The aim is to identify different factors, which affect creative work from the learners’ point of view. These insights help to design an appropriate digital teaching environment for creative group work. The qualitative and quantitative analysis of learners’ needs revealed three groups of design factors that need special attention in digital learning spaces: (1) functionality and characteristics of the technical tools, (2) psychological values of collaboration and organizational culture, (3) motivation and engagement.
- ZeitschriftenartikelMechanismen zur Gestaltung erfolgreicher digitaler Plattformen(Wirtschaftsinformatik & Management: Vol. 13, No. 2, 2021) Lohrenz, Lisa; Michalke, Simon; Robra-Bissantz, Susanne; Lattemann, Christoph
- ZeitschriftenartikelMethoden zum Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 5, 2022) Robra-Bissantz, Susanne; Lattemann, Christoph; Laue, Ralf; Leonhard-Pfleger, Raphaela; Wagner, Luisa; Gerundt, Oliver; Schlimbach, Ricarda; Baumann, Sabine; Vorbohle, Christian; Gottschalk, Sebastian; Kundisch, Dennis; Engels, Gregor; Wünderlich, Nancy; Nissen, Volker; Lohrenz, Lisa; Michalke, SimonAuf digitalen Märkten besteht, wer die zugrundeliegenden digitalen, unternehmensbezogenen oder akteursübergreifenden institutionellen Arrangements versteht und aktiv gestaltet. Dazu werden ausgereifte, von Forschung und Praxis diskutierte und gemeinsam weiter entwickelte Methoden zum Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme benötigt. Einen gemeinschaftlichen Aufschlag hierzu macht der folgende Artikel. Er entstand aus einem offenen Aufruf in der Wirtschaftsinformatik-Community – über Mailing-Listen und soziale Medien. Im Ergebnis führen sieben Forschergruppen (oder einzelne Forscher und Forscherinnen) ihre aktuellen Erkenntnisse zu diesem Thema zusammen. In digital markets, those who understand and actively design the underlying digital, corporate or cross-actor institutional arrangements will succeed. This requires mature methods for the design of digital platforms, business models and service ecosystems that are discussed and jointly developed by research and practice. The following article is a collaborative approach to this. It emerged from an open call in the business information systems community in Germany—via mailing lists and social media. As a result, seven research groups (or individual researchers) bring together their current findings on this topic.