Auflistung nach Autor:in "Minge, Michael"
1 - 10 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelA Smartphone-based System to Improve Adherence in Scoliosis Therapy(i-com: Vol. 15, No. 3, 2016) Dannehl, Susanne; Seiboth, Diana; Doria, Laura; Minge, Michael; Lorenz, Katharina; Thüring, Manfred; Kraft, MarcThis project developed and evaluated a smartphone-based feedback system to improve adherence in long-term therapy of scoliotic curves occurring in pubertal growth spurt. A scoliosis means a physical deformity in spine, which can be treated with wearing a thoraco-lumbar orthosis (brace). The therapy is promising if the medical device is worn at least 16 hours a day for several years. To support the adolescent patients reaching their therapy goals, the barriers and resources for a successful bracing treatment were explored in several interviews and workshops with scoliosis patients. In scoliosis therapy, patients usually experience therapeutic success at the beginning of the treatment, whereas after six months the progress normally stagnates and motivation for long-term therapy decreases. In this article we describe the user-centered design of a quiz function as a health education tool within the aforementioned smartphone-based feedback system to improve adherence in long-term therapy of scoliotic curves.
- ZeitschriftenartikelCommon Challenges in Ethical Practice when Testing Technology with Human Participants: Analyzing the Experiences of a Local Ethics Committee(i-com: Vol. 16, No. 3, 2017) Brandenburg, Stefan; Minge, Michael; Cymek, Dietlind HeleneEthical aspects are of key importance in research and the development of technical systems. They play a major role when the societal impact of innovative products and new technologies is considered. However, ethics are already essential during technology development, especially when testing these technologies with human participants. The latter is becoming increasingly important when applying for project funding and for publishing peer reviewed journal papers. Responding to these needs, a local ethics committee at the Department of Psychology and Ergonomics at Technische Universität Berlin was founded in 2009. In this paper, we present an analysis of common pitfalls and blind spots that were detected by reviewers of this ethics committee. We studied the reviews of 98 applications for ethical approval. Results show that researchers (a) often lack concrete knowledge about potential ethical issues of their research and (b) that they might benefit from convenient tools to address relevant ethical challenges at early stages of product design. Based on the results of our analysis, we propose a set of six simple rules that can help to detect and to overcome most of the frequently appearing ethical issues.
- KonferenzbeitragCreDeMo: Ein Tool zur Unterstützung der Ideenfindung bei der Gestaltung motivationsfördernder Technik(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Minge, Michael; Lorenz, Katharina; Steffen, Wiebke; Gelgeç, ÖzdenNeben hoher Gebrauchstauglichkeit und stimmigen Nutzeremotionen, die bei der Interaktion mit einem technischen Produkt ausgelöst werden, entscheidet die Berücksichtigung motivationaler Gestaltungsaspekte maßgeblich darüber, ob interaktive Systeme, wie Software, mobile Applikationen oder Websites, ausprobiert und anschließend längerfristig genutzt werden. Die Wahrnehmung eines Produkts als motivationsfördernd hängt davon ab, ob es gelingt, Bedürfnisse und persönliche Motive des Nutzers zu adressieren. Diese sind daher bereits früh in die Planung und Konzeption eines Systems einzubeziehen. In frühen Entwicklungsphasen fällt es allerdings oft schwer, vor allem implizite Motive von Nutzern valide zu ermitteln. Das in diesem Beitrag vorgestellte Tool CreDeMo[1] dient zwar nicht zur Erhebung dieser Motive, aber es kann in der Konzeptphase wesentlich dazu beitragen, den kreativen Prozess bei der Exploration motivationaler Gestaltungsaspekte spielerisch zu konkretisieren und zu inspirieren.
- KonferenzbeitragDarf’s ein bisschen mehr sein? Zum verantwortungsvollen Umgang mit Ethik in der Technikgestaltung(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Minge, Michael; Brandenburg, Stefan; Apeldorn, Anna; Schroeder, Friederice; Protzak, JannaIn diesem Workshop werden Best Practices zusammengetragen und erarbeitet, die darin unterstützen, ethische Aspekte früh und begleitend in der Gestaltung, Entwicklung und Erforschung neuer Technik einzusetzen. In kurzen Impulsreferaten von Referentinnen und Referenten wird zunächst das Spektrum aktueller Herausforderungen und möglicher Lösungsansätze in der Mensch-Technik-Interaktion skizziert. In einem zweiten Teil bearbeiten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählte Fallbeispiele typischer ethischer Dilemmata in kleineren Teams. Der Problem- und Lösungsraum wird hierbei durch die Metho-de des World Café sukzessive erweitert und ermöglicht allen Personen eine intensive Auseinandersetzung mit allen Themen und Fragestellungen. Die erarbeiteten Inhalte werden anschließend zusammengeführt, diskutiert und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops zur Verfügung gestellt.
- KonferenzbeitragDie App zum Korsett! Gestaltung der mobilen Applikation für die Skoliose-Therapie mit Image Schemata(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Seiboth, Diana; Minge, Michael; Dannehl, SusanneIn diesem Beitrag werden Image Schemata genutzt, um die Grundlage für eine Tragezeitrückmeldung bei der Entwicklung einer Skoliose-App für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Es wurden Interviews geführt, aus denen die wichtigsten Image Schemata identifiziert werden konnten. Diese wurden durch eine zweite Erhebung empirisch überprüft und ergänzt. Anschließend wurden die verfügbaren Schemata um Aspekte der Farbwahrnehmung erweitert und durch Animationen visualisiert. Beide Sets, die Auswahl klassischer Image Schemata und diejenigen zur Farbwahrnehmung, wurden in einer dritten Erhebung verglichen und als Basis für die partizipative Gestaltung eingesetzt.
- WorkshopbeitragEigentlich ein wichtiger Punkt… Ethische Aspekte in der Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Brandenburg, Stefan; Schröder, Friederice; Heibges, Maren; Mörike, Frauke; Minge, MichaelSchwerpunkt des diesjährigen Workshops sind ethische Fragestellungen beim Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden der Erforschung und Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion. Im Workshop werden Best Practices erarbeitet und zusammengetragen, die Teilnehmer*innen darin unterstützen, ethischen Aspekten früh und begleitend in der Entwicklung, Erforschung und Evaluation neuer Technik zu begegnen. In kurzen Impulsreferaten wird zunächst das Spektrum aktueller ethischer Herausforderungen in der Mensch-Technik-Interaktion skizziert und erste Lösungsansätze vorgeschlagen. In einem zweiten Teil bearbeiten die Teilnehmer*innen ausgewählte Fallbeispiele verschiedener ethischer Dilemmata in kleineren Teams. Der Problem- und Lösungsraum wird hierbei durch die Methode des World Café sukzessive erweitert. Dadurch wird allen Personen ermöglicht, sich intensiv mit relevanten Themen und Fragestellungen auseinandersetzen zu können. Die erarbeiteten Inhalte werden anschließend zusammengeführt, diskutiert und allen Teilnehmer*innen des Workshops zusammen mit weiteren hilfreichen Materialien zur Verfügung gestellt.
- KonferenzbeitragGerätesimulation mit Squeak(Mensch und Computer 2006. Workshop-Beiträge zur sechsten fachübergreifenden Konferenz, 2006) Bruder, Carmen; Mahlke, Sascha; el Marjani, Radouane; Minge, Michael; Wand, Andreas
- muc: langbeitrag (vorträge)meCUE - Ein modularer Fragebogen zur Erfassung des Nutzungserlebens(Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt, 2013) Minge, Michael; Riedel, LauraDer Erfolg von Technik hängt vor allem davon ab, wie Nutzer die Interaktion mit einem Produkt wahrnehmen und bewerten. Verschiedene Aspekte sind hierbei von Bedeutung, unter anderem die Usability, die ästhetische Gestaltung, die soziale Kommunikation persönlicher Werte sowie die emotionale Einstellung und die motivationale Bereitschaft, das entsprechende Produkt auch zukünftig zu verwenden. Zur adäquaten Erfassung dieser Aspekte wurde auf der Basis eines weithin etablierten und empirisch abgesicherten Modells zum Nutzungserleben, dem CUE-Modell von Thüring und Mahlke (2007), ein modular aufgebauter Fragebogen entwickelt. Insgesamt besteht dieser aus drei separat anwendbaren Modulen, die sich auf die Produktwahrnehmung (mit den Skalen Nützlichkeit, Benutzbarkeit, visuelle Ästhetik, Status und Bindung), auf Nutzeremotionen (positiv, negativ) und auf Konsequenzen der Interaktion mit einem Produkt (Loyalität und Nutzungsintention) beziehen. Die Konstruktion des Fragebogens und die Auswahl von Items erfolgte auf Basis zweier online durchgeführter Datenerhebungen, an denen jeweils n = 238 Probanden teilgenommen haben. Eine erste Validierung fand im Rahmen einer laborexperimentellen Studie statt, bei der n = 67 Personen jeweils drei verschiedene interaktive Produkte bewerteten. Die Ergebnisse stützen sowohl die Reliabilitätsannahme der konstruierten Skalen, als auch deren kriteriumsbezogene, diskriminative und Konstruktvalidität bei der Bewertung interaktiver Technologie.
- KonferenzbeitragMethoden zum Umgang mit ethischen Aspekten in der partizipativen Erforschung und Entwicklung neuer Technologien(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Brandenburg, Stefan; Schröder, Friederice; Minge, MichaelSeit einigen Jahren nimmt die Diskussion der ethischen Verantwortung von Technologieentwicklern einen immer größeren Raum ein. Selten jedoch werden praktische Maßnahmen fokussiert, die helfen können ethische Aspekte im Entwicklungsalltag zu berücksichtigen. In diesem Beitrag werden drei Methoden exemplarisch vorgestellt, die darin unterstützen sollen, ethische Aspekte früh und begleitend in der Gestaltung, Entwicklung und Erforschung neuer Technik zu berücksichtigen. Diese Methoden umfassen einfache Heuristiken (Daumenregeln) für den Umgang mit Probanden, einen Fragebogen zur Erfassung der ethischen Position und Checklisten für das schnelle Überprüfen grober ethischer Aspekte bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Die Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten pragmatischen Methoden zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in der alltäglichen Arbeit werden diskutiert.
- KonferenzbeitragMotivationale Aspekte im Health Design: Gestaltung und Evaluation adhärenzfördernder therapeutischer Unterstützungssysteme(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Minge, Michael; Herrlich, Marc; Lorenz, Katharina; Runge, Nina; Dannehl, Susanne