Auflistung nach Autor:in "Morisse, Karsten"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDigitaler Experte im Stall: ein Expertensystem am Beispiel des Eutergesundheitsmanagements(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Kammler, Paula; Heidemann, Christian; Lingemann, Kai; Morisse, KarstenDie tierschonende Bekämpfung von multiresistenten Keimen verlangt in der Veterinärmedizin ein Umdenken. Im Kontext der Milchviehhaltung bietet gerade das Trockenstellen ein großes Potenzial, den Antibiotika-Einsatz zu reduzieren. Um dabei nicht die Gesundheit der Einzeltiere und der Herde insgesamt zu gefährden, ist eine zuverlässige und frühzeitige Identifizierung der Risikotiere für Eutergesundheitsprobleme notwendig. Das hier vorgestellte Expertensystem soll Landwirte dabei unterstützen und ihnen eine nachvollziehbare Handlungsempfehlung auf Einzeltierebene präsentieren. Hierzu werden sowohl bereits standardmäßig erfasste Daten als auch speziell dafür bereitgestellte Daten und Untersuchungen genutzt. Zudem erfüllt das Expertensystem die im Nachfolgenden beschriebenen, aus dem Nutzungskontext ermittelten Anforderungen, wie z. B. die Nachvollziehbarkeit der bereitgestellten Empfehlung und die Erweiterbarkeit des Wissens im System durch neue Forschungserkenntnisse im Eutergesundheitsmanagement.
- KonferenzbeitragNutzerzentrierte Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche für eine offene Software-Plattform für landwirtschaftliche Dienstleistungen(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Niesse, Ulrike; Gehrs, Fabian; Morisse, Karsten; Jatzlau, MaximilianDie Digitalisierung ermöglicht eine innerbetriebliche und betriebsübergreifende Vernetzung der Akteure in landwirtschaftlichen Prozessen und Dienstleistungen. Die offene, dezentrale Software-Plattform ODiL vereinigt den sicheren Datenaustausch und die Durchsetzung der Datenhoheit aller Akteure mit einer einfach und intuitiv bedienbaren grafischen Benutzeroberfläche. Die Entwicklung dieser Oberfläche folgte einem nutzerzentrierten Prozess unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des landwirtschaftlichen Nutzungskontextes. Im Rahmen eines konstruierten Testszenarios wurde die Benutzeroberfläche durch potenzielle Nutzer geprüft und bewertet, wodurch Schwachstellen erkannt und angepasst werden konnten.
- KonferenzbeitragPlattformübergreifende Publikation rekombinierbarer Lernobjekte auf Basis von XML(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Heinrich, Torsten; Morisse, Karsten; Niehoff, JürgenEs wird ein Vorgehensmodell zur Gestaltung von Lerninhalten für verschiedene Ausgabemedien und -formate (z.B. HTML, PDF, PDA) auf Basis von XML beschrieben. Lernobjekte werden in Inhaltshierarchien abgelegt, um differenzierte didaktisch motivierte Zugangsformen zum Lernstoff zu ermöglichen. Komponenten des Gesamtsystems sind verschiedene Autorenwerkzeuge sowie im Kern ein Publikationsframework zur adaptiven Aufbereitung der in einer Datenbank gespeicherten Lernmaterialen.
- KonferenzbeitragWeg von der klassischen Frontalveranstaltung - Podcasts, Live-Coaching und Onlinetests als integrale Veranstaltungselemente in der Lehre(DeLFI 2008: Die 6. e-Learning Fachtagung Informatik, 2008) Wichelhaus, Svenja; Schüler, Thomas; Morisse, Karsten; Ramm, Michaela; Möller, KimDieser Beitrag beschreibt eine qualitative Evaluation, welche die Ak- zeptanz eines medial gestützten Vorlesungskonzeptes aus der subjektiven Sicht der Studierenden an der Fachhochschule Osnabrück untersucht. Das Konzept kombiniert Vorlesungsaufzeichnungen, Live-Coaching-Sitzungen, Online-Tests und Praktika als integrale Bestandteile einer Lehrveranstaltung im Rahmen eines Prä- senzstudienganges. Die Vorlesungsaufzeichnungen ersetzen dabei die für die Studierenden gewohnte klassische Frontalvorlesung. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen nicht nur die in der Forschung zu findenden Mehrwerte von Vorlesungsaufzeichnungen, sondern belegen, dass die durch das Konzept eingeräumten Freiheitsgrade, sowie das damit verbundene, geförderte selbstorganisierte Lernen, also die Selbstlernkompetenz, auf Seiten der Studenten auf große Akzeptanz sto- ßen.