Auflistung nach Autor:in "Muntermann, Jan"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAktuelle Hinderungsgründe für den kommerziellen Erfolg von Location-BasedService-Angeboten(Mobile Business - Processes, Platforms, Payments, Proceedings zur 5. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA 2005), 2005) Fritsch, Lothar; Muntermann, JanLocation Based Services (LBS) werden große Umsatzpotentiale für mobile Datendienste zugeschrieben, da durch sie personalisierte, ortsabhängige Dienste für Nutzer maßgeschneidert angeboten werden können. Doch trotz vorhandener Geschäftsmodelle und weiter Verbreitung der Mobilfunkinfrastrukturen ist das Dienstangebot überschaubar, die Umsätze ebenso. Zur Ursachenforschung befragten wir Mobilfunknutzer nach ihren Bedürfnissen und ihrer Zahlungsbereitschaft für LBS und vergleichen die Ergebnisse mit einer Erhebung zum Dienstangebot und zur Bepreisung real existierender Dienste in deutschen Mobilfunknetzen. Fokus der Erhebung ist eine Analyse der Übereinstimmung von Kundenerwartungen und Angebot bei Diensttypen und -bepreisung. Zusätzlich wurden Datenschutzeinstellungen der Befragten erhoben, um sie als mögliche Inhibitoren für LBS mit zu berücksichtigen.
- ZeitschriftenartikelAn Update for Taxonomy Designers(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 4, 2022) Kundisch, Dennis; Muntermann, Jan; Oberländer, Anna Maria; Rau, Daniel; Röglinger, Maximilian; Schoormann, Thorsten; Szopinski, DanielTaxonomies are classification systems that help researchers conceptualize phenomena based on their dimensions and characteristics. To address the problem of ‘ad-hoc’ taxonomy building, Nickerson et al. (2013) proposed a rigorous taxonomy development method for information systems researchers. Eight years on, however, the status quo of taxonomy research shows that the application of this method lacks consistency and transparency and that further guidance on taxonomy evaluation is needed. To fill these gaps, this study (1) advances existing methodological guidance and (2) extends this guidance with regards to taxonomy evaluation. Informed by insights gained from an analysis of 164 taxonomy articles published in information systems outlets, this study presents an extended taxonomy design process together with 26 operational taxonomy design recommendations. Representing an update for taxonomy designers, it contributes to the prescriptive knowledge on taxonomy design and seeks to augment both rigorous taxonomy building and evaluation.
- ZeitschriftenartikelDer ökonomische Einfluss von Privacyverletzungen und Securityvorfällen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 6, 2014) Nofer, Michael; Hinz, Oliver; Muntermann, Jan; Roßnagel, HeikoPrivacy- und Securityvorfälle stellen eine ernsthafte Bedrohung für den Erfolg eines Unternehmens dar. Während frühere Untersuchungen sich hauptsächlich auf Sekundäreffekte konzentriert haben (d. h. Kapitalmarktreaktionen in Folge von Privacy- und Security-Vorfällen), widmet sich diese Studie Primäreffekten und beleuchtet die direkte Kundenreaktion. In einem Laborexperiment wird zwischen dem Einfluss von Privacy- und Security-Vorfällen auf das Vertrauen und das Verhalten von Personen unterschieden. Es finden sich Hinweise auf das sogenannte Datenschutzparadoxon, wonach sich im Bereich des Datenschutzes die Intention vom Verhalten unterscheidet. Während Privacy sehr wichtig für die Vertrauensbildung ist, wirkt Security stärker auf das tatsächliche Verhalten. Nach den Ergebnissen dieser Studie bleibt die Lücke zwischen Intentionen und Verhalten auch nach dem Auftreten eines Datenschutzvorfalls bestehen.AbstractPrivacy and security incidents represent a serious threat for a company’s business success. While previous research in this area mainly investigated second-order effects (e.g., capital market reactions to privacy or security incidents), this study focuses on first-order effects, that is, the direct consumer reaction. In a laboratory experiment, the authors distinguish between the impact of privacy violations and security breaches on the subjects’ trust and behavior. They provide evidence for the so-called “privacy paradox” which describes that people’s intentions, with regard to privacy, differ from their actual behavior. While privacy is of prime importance for building trust, the actual behavior is affected less and customers value security higher when it comes to actual decision making. According to the results, consumers’ privacy related intention-behavior gap persists after the privacy breach occurred.
- KonferenzbeitrageTourismus und Katastrophenschutz: Neue mobile Mehrwertdienste durch IKT-Integration(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Roßnagel, Heiko; Scherner, Tobias; Muntermann, Jan; Zibuschka, JanAktuell beschäftigen sich Industrie und Forschung gezielt mit elektronisch gestütztem Katastrophenschutz, nicht zuletzt weil jüngst die Bevölkerung und die Tourismusbranche mehrfach stark von Katastrophen betroffen bzw. beeinträchtigt wurden. Für die flächendeckende Kommunikation bieten Mobilfunkinfrastrukturen standardisierte drahtlose Kommunikationsdienste in nahezu allen Ländern an und ermöglichen eine schnelle Verbreitung von Informationen. Diese bereits bestehenden und verbreiteten Infrastrukturen könnten für Notfalldienstleistungen, insbesondere unter der Verwendung von ortsbasierten Diensten, genutzt werden. Auch virtuelle Communities bieten ein erhebliches Potential zur Optimierung von Tourismusdienstleistungen auf Anbieterund Konsumentenseite. Eine wesentliche Voraussetzung, um auf Notfälle vorbereitet zu sein, ist allerdings, dass die betroffenen Personen mit dem Notfallsystem vertraut sind, um zeitnah auf die Warnsignale reagieren können. Diese Voraussetzung ist sehr schwer zu erfüllen, wenn ein System ausschließlich in Notfällen verwendet wird. Der vorliegende Beitrag stellt eine Referenzarchitektur vor, die eine Integration von mobilen Mehrwertdiensten in ein solches Notfallmanagementsystem ermöglicht.
- KonferenzbeitragHerausforderungen bei der Einführung agiler Vorgehensmodelle für Finanzdienstleister - eine Fallstudie(2016) Weinrich, Timo; Volland, Alexander; Muntermann, JanIm Spannungsfeld der digitalen Transformation führen zunehmend auch bisher traditionell agierende Unternehmen agile Vorgehensmodelle ein. Das Interesse an agilen Vorgehensmodellen wird insbesondere durch die steigende Komplexität durchgeführter Projekte und neuen Herausforderungen aufgrund der Digitalisierung begründet. Der Einführung agiler Vorgehensmodelle stehen hierbei jedoch oft historisch gewachsene Rahmenbedingungen gegenüber, welche mit agilen Vorgehensmodellen nur bedingt vereinbar sind. Am Fallbeispiel eines Unternehmens der Finanzwirtschaft, welches im Rahmen der digitalen Transformation agile Vorgehensmodelle einführen möchte, zeigt der Beitrag auf, welche Herausforderungen für solche Unternehmen besonders ausgeprägt sind. Hierzu werden zuerst die existierenden Rahmenbedingungen des Unternehmens dargelegt, um anschließend aufzuzeigen, wie diese die Einführung agiler Vorgehensmodelle beeinflussen können. Die Analyse fußt auf Experteninterviews im Bereich des IT-Projektmanagements, welche mittels Techniken der Grounded-Theory-Methodik ausgewertet wurden. Abschließende Implikationen und Handlungsempfehlungen werden aufgezeigt.
- KonferenzbeitragInformations- und Kommunikationsdienste im Notfallmanagement. Vorwort(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Roßnagel, Heiko; Muntermann, Jan; Scherner, Tobias; Zibuschka, Jan
- KonferenzbeitragPotentiale und Sicherheitsanforderungen mobiler Finanzinformationsdienste und deren Systeminfrastrukturen(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Muntermann, Jan; Roßnagel, Heiko; Rannenberg, KaiMobile Push-Dienste helfen Informationen zeitnah bereitzustellen, was besonders bei Finanzinformationsdiensten interessant ist, da sie stark von zeitkritischer Informationsverarbeitung geprägt sind. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Finanzinformationsdienste um mobile Unterstützung erweitert werden sollten, um für Anwender und Anbieter solcher Dienste einen Mehrwert zu erzielen. Eine Analyse dieser Dienste zeigt, dass mit zunehmendem Spezialisierungsund Personalisierungsgrad der übertragenen Informationen bzw. mit abnehmendem Zeitfenster zwischen Informationszustellung und erforderlichen Finanztransaktionen das Potential mobiler Finanzinformationsdienste zunimmt, dieses jedoch mit einer Steigerung des Sicherheitsbedarfs einhergeht.
- KonferenzbeitragSoftwaretechnik und Anwendung moderner Eingabetechnologien(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Laufs, Uwe; Muntermann, Jan; Roßnagel, Heiko; Höß, Oliver; Weisbecker, Anette; Murphy, Michael J.
- ZeitschriftenartikelThe Economic Impact of Privacy Violations and Security Breaches(Business & Information Systems Engineering: Vol. 6, No. 6, 2014) Nofer, Michael; Hinz, Oliver; Muntermann, Jan; Roßnagel, HeikoPrivacy and security incidents represent a serious threat for a company’s business success. While previous research in this area mainly investigated second-order effects (e.g., capital market reactions to privacy or security incidents), this study focuses on first-order effects, that is, the direct consumer reaction. In a laboratory experiment, the authors distinguish between the impact of privacy violations and security breaches on the subjects’ trust and behavior. They provide evidence for the so-called “privacy paradox” which describes that people’s intentions, with regard to privacy, differ from their actual behavior. While privacy is of prime importance for building trust, the actual behavior is affected less and customers value security higher when it comes to actual decision making. According to the results, consumers’ privacy related intention-behavior gap persists after the privacy breach occurred.