Auflistung nach Autor:in "Nett, Edgar"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelEchtzeitverhalten in dynamischen, verteilten Systemen(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 6, 1998) Kaiser, Jörg; Nett, EdgarComputersysteme interagieren in einem immer größeren Maße mit ihrer Umgebung. Sie erfassen Aspekte und Informationen der realen Welt, verarbeiten sie und wirken mit ihren Ergebnissen direkt auf die reale Welt zurück. Hierbei ist die Akzeptanz des Systemverhaltens nicht nur abhängig von Umfang und logischer Korrektheit der erbrachten Funktionalität, sondern auch vom Zeitpunkt ihrer Fertigstellung. Immer mehr entwickeln sich solche sogenannten Echtzeitsysteme aber aus ihrem engen Steuer- und Kontrollkontext hin zu Systemen, die in komplexen Anwendungen eingesetzt werden und aus Gründen der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit kosteneffektivere Methoden des Entwurfs erfordern. Um auch in diesem Kontext die Vorteile verteilter Systeme nutzen zu können, benötigt man Planungsverfahren und eine Systeminfrastruktur, welche die Planung, Programmierung und Ausführung verteilter Echtzeitanwendungen unterstützt. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Diskussion adäquater Kommunikationsarchitekturen und darauf aufbauender dynamischer Planungsverfahren. Dabei wird der Stand der Kunst auf diesem Gebiet zusammenfassend dargestellt, und die vorgestellten Konzepte werden im Hinblick auf ihre Eignung für unterschiedliche Echtzeitanforderungen bewertet.Summary In many applications, computer systems have to interact with their environment. They have to recognize and collect events and information from the real world, process them and return control commands back to the environment. An acceptable system behaviour depends not only on the logical correctness of the delivered functionality, but also from the time it is provided. Such so- called embedded real-time systems are expanding will be exploited more and more in complex applications which necessitate the use of cost-effective design methods. In order to exploit the advantages of distributed computer systems also in such a context, we need adequate system tools and infrastructure to support the programming, scheduling, and execution of distributed real-time applications. This paper discusses the required communication architectures and dynamic scheduling approaches and summarizes the state-of-the-art in this field.
- KonferenzbeitragKooperative Roboter im studentischen Softwarepraktikum(Informatk 2005. Informatik Live! Band 1, 2005) Nett, Edgar; Kanneberg, ManuelaDie Arbeitsgruppe Echtzeitsysteme und Kommunikation an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nutzt die Attraktivität von Roboterbaukästen, um Studentinnen und Studenten an die Problematik kooperierender, mobiler Computersysteme/eingebetteter Systeme heranzuführen. Die Fähigkeit zu kooperieren und Probleme im Team zu lösen, macht mobile autonome Systeme beträchtlich effizienter und verbessert die Einsatzmöglichkeiten in vielen Anwendungsgebieten. Gleiches gilt übrigens für Studierende. Der Beitrag beschreibt Konzept und Inhalte eines Softwarepraktikums, das am Institut für Verteilte Systeme seit 2000 für Informatikstudenten im Grundstudium angeboten wird.
- ZeitschriftenartikelVerläßlichkeit – Grundlage zur Beherrschung komplexer Rechensysteme(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 6, 1998) Dal Cin, Mario; Großpietsch, Karl-Erwin; Nett, Edgar
- KonferenzbeitragVerlustraten im WLAN - Messungen beim RoboCup(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Nett, Edgar; Schemmer, Stefan; Gergeleit, MartinDer Einsatz von lizenzund gebührenfreien IEEE 802.11 Funknetzen ist attraktiv für die verschiedensten mobilen Anwendung und wird z.Z. von vielen unterschiedlichen Anbietern unkoordiniert vorangetrieben. Dadurch entstehen oft gegenseitig Beeinflussungen und Störungen, die sich unmittelbar z.B. in einer erhöhten Verlustwahrscheinlichkeit für die übertragenen Pakete auswirkt. Eine reale Anwendungsumgebung, in der sich diese Effekte exemplarisch beobachten lassen und in der die entstehenden Störungen unmittelbare negative Auswirkungen haben, ist der RoboCup, der Wettbewerb „Fußball“ spielender Roboter. Dieses Papier beschreibt Methodik und Ergebnisse von Messungen bei einem realen RoboCup-Turnier und gibt in der Auswertung konkrete Größenordnungen für Störparameter an, mit denen Anwendungsund Protokollentwickler unter realistischen Randbedingungen rechnen müssen.