Auflistung nach Autor:in "Neuburg, Klaus"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragThe AR-Marker in the Urban Space(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Nestler, Simon; Pranz, Sebastian; Neuburg, KlausWhen considering the role of Augmented Reality (AR) in the urban space, most previous work is focusing on touristic and everyday life use cases. However, the project “Archäologie der Gegenwart” which we present in this paper illustrates the different aspects of change in Hamm during the last 50 years. Thus, our AR approach opens up a deeper understanding of the urban cultural change processes by the means of AR. Our considerations lead to adding an AR layer as a fifth social dimension in the urban space. Technically, we robustly link this fifth layer with the existing topography by marker-based tracking with six degrees of freedom (6 DOF). When building AR applications for the urban space, the deeper understanding of the marker paradigm is crucial: During our workshops we identified and analyzed seven requirements for the utilization of markers in the public urban space. Additionally, we analyzed the general AR marker paradigm from the human-computer interaction (HCI) perspective by considering the affordances and signifiers of the marker objects themselves, analyzing the tracking technology and summarizing the marker’s role for past, present and future AR applications. Thus, the role of the AR marker is twofold: On the one hand the marker is part of the 6 DOF tracking technology, on the other hand it makes AR layers perceivable in the urban space. We expect that the importance of these markings for guiding citizens through AR experiences will emerge in urban spaces, whereas the role of markers for technical tracking purposes will decrease.
- KonferenzbeitragDas Design-Prisma - Interdisziplinäre Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen(Mensch und Computer 2020 - Usability Professionals, 2020) Nestler, Simon; Quadflieg, Sven; Neuburg, KlausIm Rahmen dieses Papers beschäftigen wir uns mit dem Spannungsfeld zwischen einer rational-technischen Perspektive, die Design als Suchproblem in einem sehr großen Suchraum klassifiziert, und einer externen Betrachtung von Design, die Design als Strategie zum Umgang mit unvollständigen Informationsbeständen begreift. Diese multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt „Design“ ist dabei der methodisch-didaktische Rahmen für das auf diesem Paper basierende Workshop-Konzept, welches wir als „Design-Prisma“ bezeichnen. Auf Grundlage dieser Ansätze befähigt das vorliegende, das Workshop flankierende, wissenschaftliche Paper die Teilnehmer*innen zu einem fundierten Diskurs zu folgenden Fragestellungen: „Wie kommt es, dass Designer*innen mit unvollständigen Informationen beginnen können, bevor alle relevanten Informationen verfügbar sind? Woher kommen Strukturen? Wie erscheinen zusätzliche Funktionen im Verlauf eines Entwurfs? Woher wissen Designer*innen, welche Verhaltensweisen sie analysieren müssen?“ Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen werfen wir dabei vor dem Hintergrund einer verallgemeinerten und abstrahierten Schematisierung von Wissen einen neuen Blick auf die Rolle von Design - im Kontext von Design Thinking und Human-Centered Design.