Auflistung nach Autor:in "Neuroth, Heike"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA life cycle model für collaborative research environments(7. DFN-Forum - Kommunikationstechnologien, 2014) Buddenbohm, Stefan; Enke, Harry; Hofmann, Matthias; Klar, Jochen; Neuroth, Heike; Schwiegelshohn, UweVirtual or Collaborative Research Environments are important pillars of modern research in many scientific disciplines. Therefore, the development and particularly the sustained operation of these environments has become an important challenge in the area of modern research infrastructures. In order to support communities in dealing with this challenge including design and evaluation, we have developed a life cycle model for Collaborative Research Environments. Based on this life cycle model, we identify common pitfalls and suggest a generic catalog of criteria to be used by developers, operators, and funding agencies. To consider the heterogeneity of Collaborative Research Environments, additional discipline specific criteria can be incorporated.
- KonferenzbeitragNachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg: Auf dem Weg zu einer landesweiten Institutionalisierung(INFORMATIK 2024, 2024) Neuroth, Heike; Mertzen, Daniela; Schneemann, Carsten; Straka, Janine; Wolff, IanForschungsdatenmanagement (FDM) ist in der Fläche angekommen und in aller Munde. Überall in Deutschland, Europa und international werden FDM-spezifische Dienste und Services aufgebaut. Solche Strukturen auch an kleineren und mittleren Hochschulen dauerhaft anzubieten, ist aus unterschiedlichen Gründen herausfordernd und geht nur in enger Kooperation. Der Artikel beschreibt, wie die Hochschulen in Brandenburg den Weg hin zu einer Institutionalisierung von FDM beschreiten in einem Spannungsfeld, welches sich wie folgt darstellen lässt: So gemeinsam wie möglich - doch mit den lokalen Spezifika weiter im Blick.
- TextdokumentStart des neuen weiterbildenden Masters „Digitales Datenmanagement – DDM“ während des Corona Lockdowns(INFORMATIK 2020, 2021) Neuroth, Heike; Schmunk, Stefan; Wuttke, Ulrike; Petras, VivienDer Artikel beschreibt die Einführung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement (DDM) während des Corona-Lockdowns, welche zum Studienstart einen sofortigen Wechsel in die online synchrone Lehre umfasste. Der Beitrag fasst wichtige Anforderungen an einen virtuellen Lehrraum zusammen und diskutiert Lessons Learned aus dem ersten erfolgreichen Studiensemester. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Zusammensetzung der Studierendenkohorte, die sich einerseits durch eine ausgeprägte Methoden-und Wissenskompetenz sowie sehr gute technische Ausstattung auszeichnet, andererseits aber hohe Anforderungen an die Inhaltsvermittlung und didaktischen Fähigkeiten der Dozierenden stellt.
- KonferenzbeitragZertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“ der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Mertzen, Daniela; Neuroth, Heike; Schneemann, Carsten; Woywod, KathrinEin professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende können eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterstützendes Personal. Für Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten häufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept für einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement für Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im März 2023 als einwöchige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgeführt und ist, je nach Prüfungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht.