Auflistung nach Autor:in "Niesen, Tim"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDigitale Transformation von Prozessen in der Rechtsberatung: Anwendungsszenarien im Steuerbereich am Beispiel des ARGUMENTUM-Systems(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 4, 2019) Niesen, Tim; Houy, Constantin; Fettke, PeterAuch im Bereich der steuerlichen Rechtsberatung führt die voranschreitende digitale Transformation zu disruptiven Veränderungen. Künstliche Intelligenz (KI) kann in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielen, weil sie Prozessinnovationen auch in wissensintensiven und kognitiv anspruchsvollen Dienstleistungsprozessen unterstützen kann. Obwohl es sich bei dem Bereich der juristischen Beratung um eine aktuell noch vergleichsweise wenig digitalisierte Domäne handelt, werden im vorliegenden Beitrag Potentiale von KI in diesem Bereich am Beispiel einer prototypisch entwickelten Software-Anwendung beschrieben und insbesondere innovative Anwendungsszenarien im Kontext der steuerlichen Rechtsberatung illustriert. Eine Betrachtung der anstehenden Veränderungen für die steuerjuristische Arbeit und entsprechende Wirkungen auf Arbeitsweisen und Arbeitsformen runden den vorliegenden Beitrag ab. The advancing digital transformation leads to disruptive changes in the field of legal and tax consulting. Artificial Intelligence (AI) plays a central role in this context because it can support process innovations in knowledge-intensive and cognitively demanding service processes, as well. Although the area of legal and tax consulting, in general, is currently not a very intensely digitized domain, this article describes the potential of AI in this field using the example of a prototypically developed software application and illustrates innovative application scenarios in the context of AI-supported tax consulting. A discussion of potential upcoming changes for legal and tax consulting and the corresponding effects on working methods and forms of work conclude this article.
- KonferenzbeitragKonzept und Architektur eines Software-Werkzeuges zur automatisierten Identifikation und Analyse von Argumentationsstrukturen(Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren, 2014) Houy, Constantin; Niesen, Tim; Calvillo, Jesús; Fettke, Peter; Loos, PeterDie Entwicklung überzeugender Argumentation ist – ebenso wie die Analyse gegebener Argumentationsstrukturen – eine wichtige Aufgabe der Rechtswissenschaft. Die Formulierung rechtswissenschaftlicher Argumentation stellt eine anspruchsvolle intellektuelle Aufgabe dar, die sich auf möglichst viele relevante Hintergrundinformationen stützen sollte. Einer ständig wachsenden Anzahl verfügbarer Gerichtsentscheidungen steht dabei die beschränkte menschliche Informationsverarbeitungskapazität gegenüber. Um diesen Problemen zu begegnen, wird im Rahmen des vom BMBF-geförderten Konsortialprojektes ARGUMENTUM ein Software-Werkzeug entwickelt, das eine automatische Identifikation und Analyse von Argumentationsstrukturen in den elektronisch verfügbaren Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts unterstützen soll. Im vorliegenden Beitrag werden das Konzept sowie die Architektur des ARGUMENTUM Software-Werkzeuges präsentiert und erste Einblicke in die aktuelle Entwicklung des Prototyps gegeben.
- ZeitschriftenartikelKonzeption und Implementierung eines Werkzeuges zur automatisierten Identifikation und Analyse von Argumentationsstrukturen anhand der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Digital-Humanities-Projekt ARGUMENTUM(Datenbank-Spektrum: Vol. 15, No. 1, 2015) Houy, Constantin; Niesen, Tim; Calvillo, Jesús; Fettke, Peter; Loos, Peter; Krämer, Annika; Schmidt, Klaas; Herberger, Maximilian; Speiser, Iris; Gass, Alfred; Schneider, Luc; Philippi, TimDie Entwicklung überzeugender Argumentation ist – ebenso wie die Analyse gegebener Argumentationsstrukturen – eine wichtige Aufgabe sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der juristischen Praxis. Beide Aufgaben gestalten sich intellektuell anspruchsvoll und sollten sich auf möglichst viele relevante Hintergrundinformationen stützen. Einer ständig wachsenden Anzahl verfügbarer Informationsquellen steht dabei die beschränkte menschliche Informationsverarbeitungskapazität gegenüber. Um diesen Problemen zu begegnen, wird im Rahmen des vom BMBF geförderten Konsortialprojektes ARGUMENTUM ein Software-Werkzeug entwickelt, das eine automatische Identifikation und Analyse von Argumentationsstrukturen in den elektronisch verfügbaren Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts unterstützen soll. Im vorliegenden Beitrag werden Konzept, Architektur und Implementierung des ARGUMENTUM-Werkzeuges präsentiert und Einblicke in mögliche Anwendungen gegeben.
- KonferenzbeitragThe process model matching contest 2015(Enterprise modelling and information systems architectures, 2015) Antunes, Goncalo; Bakhshandeh, Marzieh; Borbinha, Jose; Cardoso, Joao; Dadashnia, Sharam; Francescomarino, Chiara Di; Dragoni, Mauro; Fettke, Peter; Gal, Avigdor; Ghidini, Chiara; Hake, Philip; Khiat, Abderrahmane; Klinkmüller, Christopher; Kuss, Elena; Leopold, Henrik; Loos, Peter; Meilicke, Christian; Niesen, Tim; Pesquita, Catia; Péus, Timo; Schoknecht, Andreas; Sheetrit, Eitam; Sonntag, Andreas; Stuckenschmidt, Heiner; Thaler, Tom; Weber, Ingo; Weidlich, MatthiasProcess model matching refers to the automatic identification of correspondences between the activities of process models. Application scenarios of process model matching reach from model validation over harmonization of process variants to effective management of process model collections. Recognizing this, several process model matching techniques have been developed in recent years. However, to learn about specific strengths and weaknesses of these techniques, a common evaluation basis is indispensable. The second edition of the Process Model Matching Contest in 2015 hence addresses the need for effective evaluation by defining process model matching problems over published data sets. This paper summarizes the setup and the results of the contest. Next to a description of the contest matching problems, the paper provides short descriptions of all matching techniques that have been submitted for participation. In addition, we present and discuss the evaluation results and outline directions for future work in the field of process model matching.