Auflistung nach Autor:in "Noack, Patrick"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDigicampus: Integration von E-Learning-Werkzeugen und Realisierung einer campusweiten Lehr-/Lernplattform(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Noack, Patrick; Rosina, Peter; Strehl, BernhardDer Digicampus ist die zentrale Plattform zur virtuellen Unterstützung von Lehre und Studium an der Universität Augsburg. Es handelt sich um ein Webportal, in das bestehende Plattformen und Tools im Bereich E-Learning und Campus Management unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche integriert werden. Ein zentraler Loginmechanismus erlaubt es, sich gleichzeitig in die integrierten Applikationen an- oder abzumelden. In diesem Paper werden die Anforderungen an eine zentrale Lehr-Lernplattform umrissen und deren Realisierung im Rahmen des Digicampus näher vorgestellt.
- KonferenzbeitragDigital weed reduction(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Burkhart, Sebastian; Noack, PatrickIn an effort to reduce the usage of herbicides in herb cultivation, we discuss strategies to detect and eliminate toxic weeds, exemplified by Senecio vulgaris. This paper presents a method to classify plants based on their spectral characteristics utilizing hyperspectral imagery in the range between 400 nm and 1100 nm. We are able to remove background material by masking it automatically using the well-established NDVI and Otsu’s thresholding prior to classification. Based on a neural network, we correctly classify 93% of the leaf area from Senecio vulgaris even with a relatively low spectral resolution of 50 nm. Apart from data collection, all steps were implemented in open source software and the Python language using open source libraries.
- KonferenzbeitragDigitales Experimentierfeld Diabek(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Noack, Patrick; Breunig, Peter; Bauer, BernhardDigitale Methoden bieten vielfältige Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlichen Betrieben zu steigern, Arbeitsspitzen zu brechen und die negativen Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf die Umwelt zu reduzieren. Die Umsetzung erfolgt vor allem auf Betrieben mit im Bundesvergleich geringer landwirtschaftlicher Nutzfläche eher schleppend. Im Projekt Diabek sollen die Ursachen für die zurückhaltende Nutzung untersucht und landwirtschaftliche Betriebe bei der Umsetzung unterstützt und beraten werden. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Konzepte für die Fort- und Weiterbildung entwickelt. Daneben spielen die Untersuchung der Auswirkung von digitalen Methoden auf die Umwelt und der Aufbau eines Kommunikationskonzepts eine zentrale Rolle.
- KonferenzbeitragDigitales Experimentierfeld Diabek(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Bauer, Bernhard; Braun, Kevin; Breunig, Peter; Fleischmann, Andreas; Meyer, Tobias; Noack, Patrick; Saeed, Muhammad Asif; Wilmes, RolfDigitale Methoden bieten vielfältige Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlichen Betrieben zu steigern, Arbeitsspitzen zu brechen und die negativen Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf die Umwelt zu reduzieren. Die Umsetzung erfolgt vor allem auf Betrieben mit im Bundesvergleich geringer landwirtschaftlicher Nutzfläche eher schleppend. Im Projekt Diabek sollen die Ursachen für die zurückhaltende Nutzung untersucht und landwirtschaftliche Betriebe bei der Umsetzung unterstützt und beraten werden. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Konzepte für die Fort- und Weiterbildung entwickelt. Daneben spielen die Untersuchung der Auswirkung von digitalen Methoden auf die Umwelt und der Aufbau eines Kommunikationskonzepts eine zentrale Rolle.
- KonferenzbeitragThe FAIR-Device – an AI image recognition-based non-lethal and generalist monitoring system for insect biodiversity in agriculture(44. GIL - Jahrestagung, Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft, 2024) Chiavassa, Juan A.; Kraft, Martin; Noack, Patrick; Walther, Simon; Kirse, Ameli; Scherber, ChristophAgriculture is influenced by pest insects, but also has a considerable impact on general insect biodiversity. Insect field monitoring is essential for understanding their abundance, diversity, and dynamics in ecosystems, including pest distribution, control measures, and prediction of pest outbreaks. However, traditional monitoring systems can present difficulties leading to a limited temporal and spatial resolution of the information obtained. To resolve these limitations, automatic insect monitoring traps have been developed. However, most of them address only agricultural pests and are not suitable for monitoring a generalist population of insects. This limits their use for assessing the respective impact of different crop management practices. The Field Automatic Insect Recognition (FAIR)-Device is a novel generalist field device that provides high-resolution data for evaluating insect diversity. Proof of concept tests demonstrated the potential of the FAIR-Device as a low-cost, non-lethal tool for insect monitoring.
- KonferenzbeitragFunktionsvalidierung eines portablen ISOBUS-Telemetriesystems mit Task Controller-Funktionalität(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Bauer, Michael; Noack, Patrick; Rothmund, MatthiasBei der Umsetzung von teilflächenspezifischen Maßnahmen (Variable Rate Control) und bei der Dokumentation von Maßnahmen stellt der Datenaustausch zwischen Ackerschlagkartei (FMIS) und Terminals auf den Maschinen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die Firma OSB AG hat vor diesem Hintergrund ein ISOBUS-Telemetriesystem mit der Bezeichnung ISOconnect entwickelt. Mit diesem können Daten vom PC oder aus cloudbasierten Portalen direkt auf ein Gerät übertragen werden. Das System agiert zudem auf dem ISOBUS als Task Controller. ISOconnect wurde im Rahmen eines Projektes mit unterschiedlichen Anbaugeräten validiert. Ein wesentliches Ergebnis des Projekts ist, dass bei integrierten Funktionsvalidierungen Probleme erkannt werden können, die beim Test einzelner ISOBUS-Komponenten nicht in Erscheinung treten.
- KonferenzbeitragWissenstransfer durch integrative Lernkonzepte(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Wilmes, Rolf; Bauer, Bernhard; Braun, Kevin; Breunig, Peter; Fleischmann, Andreas; Meyer, Tobias; Noack, Patrick; Saeed, Muhammad AsifDer vorliegende Aufsatz soll das Potenzial von integrativen Lernkonzepten für den Wissenstransfer von digitalen Technologien in die landwirtschaftliche Praxis veranschaulichen. Im Rahmen des Experimentierfeldes Diabek wurde ein online-basiertes, integratives Lernkonzept entwickelt. Dies besteht aus einer Kombination von Online-Diskussionsveranstaltungen und frei zugänglichen Lern-Videos. Die bisherigen Erfahrungen und Möglichkeiten zur Skalierung werden im Folgenden geschildert.