Auflistung nach Autor:in "Nolte, Alexander"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnforderungen und Lösungen für die Nutzung interaktiver Displays im Kontext kollaborativer Arbeit(Interaktive Kulturen : Workshop-Band : Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 - 10. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien, DeLFI 2010 - die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010, 2010) Nolte, Alexander; Loser, Kai-Uwe; Koch, Michael; Jeners, Nils; Klompmaker, FlorianInteraktive Displays existieren seit einiger Zeit in verschiedenen Formen. Bereits seit den neunziger Jahren beschäftigen sich Forscher mit Interactive Walls [Ge98] und Räumen, die mit verschiedenen interaktiven Displays bestückt sind [SGH99]. Die insbesondere in den Anfangstagen existierenden Interaktionsprobleme gehören mittlerweile weitestgehend der Vergangenheit an [Ge09]. Dies führte in den letzten Jahren insbesondere im Bereich der mobilen Geräte und interaktiven Tische zu einer drastischen Verbreitungssteigerung. Doch obwohl interaktive Displays auch in Form von Wänden immer häufiger in verschiedenen Szenarien der Zusammenarbeit anzutreffen sind, dienen sie häufig lediglich als Darstellungsfläche. Ihre weitreichenden Möglichkeiten im Kontext kollaborativer Arbeit – wie beispielsweise die gleichzeitige Interaktion mehrerer Akteure an einem Artefakt – bleiben weitestgehend ungenutzt. Zusätzlich existieren erst wenige Anwendungen, die – außerhalb von Designdemonstrationen – die Möglichkeiten von interaktiven Displays nutzen [HTL09]. Auch das Zusammenspiel der verschiedenen Formen von interaktiven Displays im Kontext kollaborativer Meetings bleibt bis jetzt weitestgehend unbeachtet. Dabei kann insbesondere der Einsatz unterschiedlicher Formen von interaktiven Displays in kreativen Szenarien fruchtbare Ergebnisse erzielen. Es gilt also bestehende Szenarien der Zusammenarbeit im Hinblick auf die Nutzung von interaktiven Displays zu erweitern. Zusätzlich sind aber auch durch ihre vielfältigen Möglichkeiten völlig neue Szenarien der Zusammenarbeit denkbar. Diese gilt es zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
- KonferenzbeitragCloser to the Model – Collaborative Modeling with Wall-Size Interactive Displays(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Döweling, Sebastian; Nolte, AlexanderProcess modeling has traditionally been approached with a clear distinction between domain and modeling experts – the former providing knowledge, the latter developing processes and visualizing them in graphical models. However, as we deal with socio-technical processes, which need to be adapted by the process participants, this distinction seems rather unreasonable. It causes frustration among process participants, as they may not directly influence process design and modeling, thus reducing their perceived ownership of the process and their commitment to the implementation of the respective process. To overcome this barrier, we propose the use of wall-size interactive displays, which enable users to directly interact with the displayed artifacts and bring them “closer to the model”. Furthermore, these also allow simultaneous multi-user collaboration on shared artifacts, and thus potentially also increase modeling efficiency. In this paper, we outline a collaborative modeling approach based on the use of wall-size interactive displays, and discuss its benefits and challenges, both for the modeling process itself and the interaction design for tools supporting it.
- KonferenzbeitragFlexible Zusammenarbeit in Workshops mittels mobiler Geräte(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Wiechers, Moritz; Nolte, Alexander; Christmann, Nina; Herrmann, Thomas; Kienle, AndreaWenn man in Workshops mit einer typischen Größe von 6-12 Teilnehmer/innen gemeinsam Modelle von komplexen Sachverhalten (Architekturpläne, Prozessabläufe etc.) erörtert und überarbeitet, ist die Arbeitsteilung häufig ineffizient. Während eine Person Vorschläge unterbreitet, sind andere auf das Zuhören und Beobachten beschränkt und folglich in ihrer Produktivität begrenzt. Daher sieht die Moderation solcher Workshops den Wechsel zwischen Einzelarbeit, Bearbeitung in Kleingruppen sowie Erörterung in der Gesamtgruppe vor. Dienen komplexen Dokumente als Arbeitsgegenstand des Workshops, ist dieser Wechsel zwischen verschiedenen Kooperationsformen schwierig und bedarf technischer Unterstützung. Das Konzept des Einsatzes mobiler Geräte, um mittels Fotografien von Ausschnitten grafischer Modelle die Arbeit zwischen Kleingruppen zu verteilen, wurde implementiert und evaluiert. Das Feedback der Evaluationsteilnehmer charakterisiert den Ansatz als erfolgreich.
- KonferenzbeitragInteraktive Displays in der Kooperation – Herausforderung an Gestaltung und Praxis(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Jeners, Nils; Nolte, Alexander; Wagner, Julie
- KonferenzbeitragMulti-User Participation on Large-Screens – The example of Collaborative Voting(Mensch & Computer 2011: überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Herrmann, Thomas; Nolte, Alexander; Turnwald, MarcThe features of a prototype and their empirical background are presented to demonstrate how multi-user interaction of a single large screen can be practically employed for complex design tasks. The prototype refers to the field of collaborative modeling and supports the creativity phase where relevant elements of a process have to be identified. Developing and using the prototype leads to a list of recommendations and proposals for improvement which serve as heuristics for the development of similar solutions where large interactive surfaces can be collaboratively used.
- ZeitschriftenartikelRepeated Use of Process Models - The Impact of Artifact, Technological and Individual Factors.(EMISA Forum: Vol. 36, No. 2, 2016) Nolte, Alexander; Bernhard, Eike; Recker, Jan; Pittke, Fabian; Mendling, Jan
- KonferenzbeitragSentiment Analysis of Participants Interactions in a Hackathon Context: The Example of a Slack Corpus(Mensch und Computer 2022 - Tagungsband, 2022) Feislachen, Sarah; Garus, Philip; Wang, Hong; Podkolin, Eduard; Schlüter, Sarah; Schulze Bernd, Nadine; Nolte, Alexander; Manske, Sven; Chounta, Irene-AngelicaThis paper presents the analysis of participants’ interactions during an online hackathon using Natural Language Processing (NLP) techniques. In particular, we explored the communication of groups facilitated by Slack focusing on the use of emojis. Our findings suggest that most used emojis are positive, while negative emojis appeared rarely. Sentiment of written messages was overall positive and could be linked to topics such as motivation or achievements. Topics about participants’ disappointment regarding their progress or the hackathon organization, technical issues and criticism were associated with negative sentiment. We envision that our work offers insights regarding online communication in group and collaborative contexts with an emphasis on group work and interest-based activities.
- WorkshopbeitragSystemfunktionen zur flexiblen Informationsdarstellung grafischer Modelle soziotechnischer Prozesse(Mensch und Computer 2007: Interaktion im Plural, 2007) Herrmann, Thomas; Loser, Kai-Uwe; Neben, Tillmann; Nolte, Alexander; Turnwald, MarcDiese Systemdemonstration präsentiert einen Modellierungseditor für Modelle von soziotechnischen Systemen, der spezielle Funktionen zur Unterstützung der Kommunikation bei der Entwicklung einer soziotechnischen Lösung anbietet. Spezielle Funktionen sind das Ein- und Ausblenden des Inhalts von Diagrammen, um den Detailreichtum an die Fragestellung und die Rezipienten anzupassen, Funktionen zum Aufbau von Erzählsträngen bei der Präsentation von Diagrammen und das Einbinden alternativer Darstellungsformen für Modellinhalte.
- KonferenzbeitragTowards Collaborative Green Business Process Management(Proceedings of the 28th Conference on Environmental Informatics - Informatics for Environmental Protection, Sustainable Development and Risk Management, 2014) Jakobi, Timo; Castelli, Nico; Nolte, Alexander; Stevens, Gunnar; Schönau, NikoSustainable and efficient energy management poses a major challenge for organizations, as well as the whole society. Organizational strategies for saving energy are currently largely coined by two main courses of action: Green process optimization and investing into more energy efficient infrastructure, or energy campaigns or feedback mechanisms. We show how both approaches face limitations concerning the scope of intervention and carve out the necessity for an integrated approach on fostering sustainability in organizations and envision a Collaborative Green Business Process Management. Such modell should integrate all stakeholders, thus bridging the gap between strategic planning and everyday work in order to manage sustainability strategies more effectively and efficient. We conclude in laying out a research agenda, which we seek to address in course of an ongoing research project within a long term cooperation with several different organizations.
- KonferenzbeitragTransfer komplexer Interaktionen von Desktop- zu Web-Anwendungen(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Nolte, Alexander; Prilla, MichaelIm Zuge der immer stärkeren Ausbreitung von Anwendungen und Technologien im Bereich des Web 2.0 stellt sich die Frage, wie der Transfer komplexer Interaktionen von Desktop- zu Web-Anwendungen zu bewerkstelligen ist. Für die dazu notwendige Anpassung des Funktionsumfanges erarbeitet die vorliegende Analyse eine systematische Vorgehensweise am Beispiel eines Editors für Prozessdiagramme. Weiterhin werden Gestaltungshinweise abgeleitet, die sowohl die Erwartungen der Nutzer an die Funktionsweise einer Desktop-Anwendung als auch an das Medium Internet berücksich-tigen. Dazu zählt beispielsweise die Reduktion zu einer übersichtlichen Anzeige der verfügbaren Funk-tionalitäten. Die einschlägige Literatur beschäftigt sich häufig lediglich mit der Fragestellung, wie die Usability einer Webseite von den im Web 2.0 üblichen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Oberfläche beeinflusst wird. Die speziellen Erfordernisse bei der Übertragung komplexer Interaktionen von einer Desktop- in eine Web-Anwendung werden dabei aus unserer Sicht nicht hinreichend betrachtet.