Auflistung nach Autor:in "Paschke, Adrian"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA categorization scheme for SLA metrics(Service-Oriented Electronic Commerce, Proceedings zur Konferenz im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006, 2006) Paschke, Adrian; Schnappinger-Gerull, ElisabethEffective SLAs are extremely important to assure business continuity, customer satisfaction and trust. The metrics used to measure and manage performance compliance to SLA commitments are the heart of a successful agreement and are a critical long term success factor. Lack of experience in the use and automation of performance metrics causes problems for many organizations as they attempt to formulate their SLA strategies and set the metrics needed to support those strategies. This paper contributes to a systematic categorization of SLA contents with a particular focus on SLA metrics. The intended goal is to support the design and implementation of automatable SLAs based on efficient metrics for automated monitoring and reporting. The categorization facilitates design decisions, analysis of existing SLAs and helps to identify responsibilities for critical IT processes in disruption management during the execution of SLAs.
- ZeitschriftenartikelCorporate Semantic Web – Semantische Technologien in Unternehmen(Datenbank-Spektrum: Vol. 10, No. 2, 2010) Heese, Ralf; Coskun, Gökhan; Luczak-Rösch, Markus; Oldakowski, Radoslaw; Paschke, Adrian; Schäfermeier, Ralph; Streibel, OlgaDas Verwalten, Aggregieren und Anbieten von Informationen rückt für Unternehmen immer mehr in den Mittelpunkt, wobei die Menge, Hetereogenität und Vielfältigkeit von Information ein problematischer Aspekt bei deren Integration bleibt. Semantische Technologien eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten für das Verarbeiten: Eine Repräsentation mit Hilfe von Ontologien erlaubt wegen des dadurch implizierten gemeinsamen Verständnisses der Anwendungsdomäne ein Nutzen der Informationen über Anwendungs- und Unternehmensgrenzen hinweg und ein Ableiten von darin implizit enthaltenen Informationen. Semantische Technologien werden bislang jedoch recht selten in produktiven System angewendet. Angesichts der in diesem Artikel vorgestellten Hürden für den erfolgreichen Einsatz von semantischen Technologien in Unternehmen beschäftigt sich der Forschungsbereich Corporate Semantic Web mit Konzepten und Lösungen für die Akquise, Verwaltung und Nutzung von Wissen bei informationsintensiven Anwendungen im Unternehmenskontext. In diesem Artikel wird insbesondere auf die Bereiche Ontologie-Entwicklung, Kollaboration und semantische Suche eingegangen: Zunächst werden Herausforderungen auf den Gebieten Ontologie-Entwicklung und der kollaborativen Arbeit an Ontologien beschrieben und Lösungsansätze vorgestellt, anschließend illustrieren zwei Beispielanwendungen die Verwendung von semantischen Technologien im Unternehmenskontext.
- ZeitschriftenartikelCorporate Semantic Web — der Einsatz von Semantic-Web-Technologien im Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Blumauer, Andreas; Pellegrini, Tassilo; Paschke, AdrianUnter Corporate Semantic Web wird der Einsatz von Semantic-Web-Technologien für die Unterstützung des betrieblichen Prozess- und Wissensmanagements verstanden. Eine vollständig integrierte Sichtweise auf ein Corporate Semantic Web kann jedoch nur dann gelingen, wenn ein Unternehmen seine Inhalte, Prozesse und Informationen nicht nur innerhalb der Unternehmensgrenzen produziert und einsetzt, sondern im Sinne eines vernetzten Unternehmens im Ökosystem Internet agiert. Der Beitrag diskutiert die Einsatzszenarien und Rahmenbedingungen von Semantic-Web-Technologien in Unternehmen und identifiziert Fragestellungen, die die Herausbildung eines Corporate Semantic Web begleiten.
- ZeitschriftenartikelCurrent trends in applied machine intelligence(Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 1, 2019) Humm, Bernhard G.; Bense, Hermann; Classen, Mario; Geißler, Stefan; Hoppe, Thomas; Juwig, Oliver; Paschke, Adrian; Schäfermeier, Ralph; Siegel, Melanie; Weichhardt, Frauke; Wenning, RigoDas Gespräch führte Peter Pagel.
- ZeitschriftenartikelMenschen und das Datenweb: Semantische Textverarbeitung für Nicht-ExpertenHumans and the Web of Data: Semantic Text Authoring for the non-Expert(i-com: Vol. 8, No. 3, 2009) Luczak-Rösch, Markus; Heese, Ralf; Paschke, AdrianDurch die vielversprechende Linked Data Initiative ist das World Wide Web als ein Web das aus (HTML-)Dokumenten besteht, die mittels Hyperlinks vernetzt sind und dessen Informationen nur für die menschlichen Nutzer erschließbar sind, im Wandel zu einem so genannten Datenweb begriffen. Dennoch ist der Wert eines Datenwebs für Benutzer, die ohne technische Intention und Vorbildung das Web nutzen, bis heute kaum bekannt. Einige Merkmale semantischer Daten sind überdies nahezu unvereinbar mit dem etablierten Umgang mit Inhalten für das Web und der menschlichen Denk- und Arbeitsweise. Mit loomp präsentieren wir einen Ansatz für direkte semantische Textverarbeitung und die Verwaltung von Linked Data durch Nicht-Experten. Ziel ist es, der semantischen Annotation von Inhalten einen Vorrang vor der autorengetriebenen Formatierung zu geben und so den Zusatzaufwand, den manuelle Annotation bisher erzeugt, zu minimieren. Ferner wird eine Benutzerschnittstelle vorgestellt, die das Erzeugen, Verwalten u...
- KonferenzbeitragOn the test-driven development and validation of business rules(Information systems technology and its applications, ISTA' 2005, 2005) Dietrich, Jens; Paschke, AdrianIn recent years we have seen the rise of a new type of software called business rule management systems (BRMS). These are systems to externalize business rules and to provide a facility for centralized business rule management. This addresses an urgent need businesses do have nowadays: to change their business rules in order to adapt to a rapidly business environment, and to overcome the restricting nature of slow IT change cycles. Early manifestations of business rule engines which have their roots in the realm of artificial intelligence and inference systems were complex, expensive to run and maintain and not very business-user friendly. Improved technology providing enhanced usability, scalability and performance, as well as less costly maintenance and better understanding of the underlying inference systems makes the current generation of business rule engines (BRE) and rules technology more usable. However, there are a number of risks and difficulties that have to be taken into account when employing a BRMS. Another recent trend that tries to address the same problem of slow IT change cycles is agile software engineering, in particular test driven development. In this paper, we investigate how BRMSs can be used in conjunction with test driven development. The result is an approach that facilitates the authoring of business rules significantly and safeguards it by providing means for automated validation and verification.
- ZeitschriftenartikelProvalets: Component-Based Mobile Agents as Microservices for Rule-Based Data Access, Processing and Analytics(Business & Information Systems Engineering: Vol. 58, No. 5, 2016) Paschke, AdrianProvalets are mobile rule agents for rule-based data access, semantic processing, and inference analytics. They can be dynamically deployed as microservices from Maven repositories into standardized container environments such as OSGi, where they can be used via simple REST calls. The programming model supports rapid prototyping and reuse of Provalets components to build Linked Enterprise Data applications where the sensible corporate data is not transmitted outside the enterprise, but instead the Provalets providing data processing and knowledge inference capabilities are moved closer to the data.
- KonferenzbeitragSVoNt – Version control of OWL ontologies on the concept level(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Luczak-Rösch, Markus; Coskun, Gökhan; Paschke, Adrian; Rothe, Mario; Tolksdorf, RobertLike in Software Engineering the development of ontologies in a team requires efficient support for the management of ontology versions. In this paper we introduce an SVN-based approach for versioning of W3C OWL ontologies called SVoNt – a subversion system for ontologies. Our major goal was to enable views on the revision history of an ontology on the concept level in the same fashion as it is known from the classical SVN approach for the document level.