Auflistung nach Autor:in "Paustian, Margit"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgrar-balanced scorecard - anforderungen an eine zeitgemäße IT-architektur(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDer Beitrag skizziert Überlegungen für eine IT-Systemarchitektur zur Einführung, zum Betrieb und zur Nutzung einer Agrar-Balanced Scorecard (Agrar- BSC). Zeitgemäße, intuitiv zu bedienende und leistungsfähige IT-Systeme sind in der heutigen Zeit der Schlüssel bzw. die Basis für neue Geschäftsprozesse. An- satzpunkte zur Zusammenführung von Daten, die für den Betrieb einer Agrar-BSC notwendig sind, stehen dabei im Vordergrund.
- KonferenzbeitragBalanced Scorecard - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDie Balanced Scorecard13 ist ein Planungsund Steuerungsinstrument, das in den 1990er Jahren von Kaplan und Norton in den USA entwickelt wurde. Dieses Managementkonzept sollte dazu beitragen, die Unzulänglichkeiten klassischer - vornehmlich finanzbuchführungsbasierter - Kennzahlensysteme zu beseitigen, indem eine umsetzungsorientierte Steuerung bei Bezugnahme auf die formulierten Ziele des Unternehmens ermöglicht wird. Die Grundidee besteht in der Zu- sammenführung von Performance-Messwerten über die finanziellen Zielsetzungen eines Unternehmens hinaus unter Einbeziehung der Kundenanforderungen, der internen Prozesse und der Lernfortschritte im Unternehmen. Alle Messgrößen sind konsequent auf die Vision und Strategie eines Unternehmens ausgerichtet (\?business alignment“). Die Leistung eines Unternehmens spiegelt sich damit als Gleichgewicht (\?Balance“) zwischen den vier Perspektiven auf einer übersichtlichen An- zeigetafel (\?Scorecard“) wider.
- KonferenzbeitragEinfluss von betrieblichen und soziodemografischen faktoren auf die nutzung von IT-basierten planungshilfen durch landwirtschaftliche unternehmer(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Paustian, Margit; Theuvsen, LudwigDie Bedeutung von IT-basierten Planungshilfen hat in den letzten Jahren zugenommen. Bedingt durch den Strukturwandel wachsen die Betriebsstrukturen und auf großen Betrieben wird vermehrt in moderne Technologien investiert. In dieser empirischen Studie wurde der Einfluss von betrieblichen und sozio-demografischen Faktoren auf die Adoption bzw. die Nutzung von IT- basierten Planungshilfen durch landwirtschaftliche Unternehmer untersucht. Die Untersuchung bezieht sich auf eine Befragung von 227 Ackerbauern. Mittels logistischer Regressionen wurde abgeprüft welche Faktoren einen signifikanten Einfluss darauf haben, ob Teilflächenmanagement oder IT-gestützte Düngeplanung im Ackerbaubetrieb eingesetzt wird. Als positive Einflussgrößen konnten folgende Faktoren identifiziert werden: mittleres Alter (45-54 Jahre), keine Familien-AK, Anbau von Raps, Lohnunternehmen als weiterer Betriebszweig, Nutzung von Steuerberatung und 33betriebswirtschaftlicher Beratung.
- KonferenzbeitragIT-basierte planungsinstrumente in der landwirtschaft - grundlage der agrar-BSC-entwicklung(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Schlosser, Katharina; Wellner, Marie; Theuvsen, LudwigIn landwirtschaftlichen Betrieben wird routinemäßig eine Vielzahl von Planungshilfen eingesetzt. Gegenstand dieses Beitrags ist es aufzuzeigen, welche IT-basierten Planungsinstrumente im Einzelnen aktuell in landwirtschaftlichen Be- trieben Anwendung finden und wie häufig diese genutzt werden. Die Ergebnisse lassen Anknüpfungspunkte für die Implementierung einer Agrar-Balanced Scorecard (BSC) als entscheidungsorientiertes Planungsund Controlling-Instrument in landwirtschaftlichen Betrieben erkennen.
- KonferenzbeitragKennzahleneinsatz in der Landwirtschaft - Ergebnisse empirischer Untersuchungen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Schlosser, Katharina; Wellner, Marie; Theuvsen, LudwigFür das erfolgsorientierte Controlling und die Betriebsplanung sind die Anwendung und Nutzung von Kennzahlen Standard. Neben den aus Buchführung, Jahresabschluss und Betriebsvergleich bekannten Finanzkennzahlen werden in der landwirtschaftlichen Praxis auch viele weitere Kennzahlen genutzt. Dieser Beitrag stellt - basierend auf zwei empirischen Erhebungen - die Bewertung verschiedener Kennzahlen durch Landwirte getrennt nach den aus der (erweiterten) Balanced Scorecard bekannten Dimensionen \?Finanzen“, \?Interne Prozesse/Produktion“, \?Markt und Kunden“, \?Lernen und Entwicklung“ sowie \?Lifestyle“ dar.
- KonferenzbeitragLandwirtschaft im Klimawandel – ökonomische Analyse einzelbetrieblicher Anpassungsstrategien mithilfe des Betriebsmodells Farm Boss®(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Paustian, Margit; Theuvsen, LudwigDer Klimawandel hat direkte (Temperatur, Niederschlag, CO2) und indirekte (Schaderreger) Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Landwirtschaftliche Betriebe werden sich an die verändernden Umweltbedingungen anpassen müssen. In dieser Analyse wurden Anpassungsstrategien an ein verändertes Schaderregergeschehen in Niedersachsen mithilfe des Betriebsmodells Farm Boss® untersucht.
- KonferenzbeitragVon der Balanced Scorecard (BSC) zur Agrar-BSC - Stand der Forschung und Entwicklungsbedarf(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDas Konzept der Balanced Scorecard (BSC) ist relativ schnell nach den ersten Veröffentlichungen weltweit in die Führungsetagen vieler Unternehmen eingezogen. Auch in der Landwirtschaft scheint es als effizientes Controlling- Assistenzsystem erfolgversprechend. Der Beitrag skizziert die besonderen Anforderungen an die Entwicklung und Einführung einer Agrar-BSC14, um dieses Konzept für die landwirtschaftliche Praxis nutzbar machen zu können.