Auflistung nach Autor:in "Pfeiffer, Jella"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAlgorithmic Fairness in AI(Business & Information Systems Engineering: Vol. 65, No. 2, 2023) Pfeiffer, Jella; Gutschow, Julia; Haas, Christian; Möslein, Florian; Maspfuhl, Oliver; Borgers, Frederik; Alpsancar, Suzana
- ZeitschriftenartikelCall for Papers, Issue 3/2020(Business & Information Systems Engineering: Vol. 60, No. 6, 2018) Morana, Stefan; Pfeiffer, Jella; Adam, Marc T. P.
- ZeitschriftenartikelGameful Learning for a More Sustainable World(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 4, 2022) Hoffmann, Greta; Pfeiffer, JellaMunicipal waste sorting is an important but neglected topic within sustainability-oriented Information Systems research. Most waste management systems depend on the quality of their citizens pre-sorting but lack teaching resources. Thus, it is important to raise awareness and knowledge on correct waste sorting to strengthen current efforts. Having shown promising results in raising learning outcomes and motivation in domains like health and economics, gamification is an auspicious approach to address this problem. The paper explores the effectiveness of gameful design on learning outcomes of waste sorting knowledge with a mobile game app that implements two different learning strategies: repetition and elaboration. In a laboratory experiment, the overall learning outcome of participants who trained with the game was compared to that of participants who trained with standard analogue non-game materials. Furthermore, the effects of two additional, learning-enhancing design elements – repetition and look-up – were analyzed. Learning outcome in terms of long-term retention and knowledge transfer were evaluated through three different testing measures two weeks after the training: in-game, through a multiple-choice test and real-life sorting. The results show that the game significantly enhanced the learning outcome of waste sorting knowledge for all measures, which is particularly remarkable for the real-life measure, as similar studies were not successful with regard to knowledge transfer to real life. Furthermore, look-up is found to be a promising game design element that is not yet established in IS literature and therefore should be considered more thoroughly in future research and practical implementations alike.
- ZeitschriftenartikelHybrid Adaptive Systems(Business & Information Systems Engineering: Vol. 66, No. 2, 2024) Benke, Ivo; Knierim, Michael; Adam, Marc; Beigl, Michael; Dorner, Verena; Ebner-Priemer, Ulrich; Herrmann, Manfred; Klarmann, Martin; Maedche, Alexander; Nafziger, Julia; Nieken, Petra; Pfeiffer, Jella; Puppe, Clemens; Putze, Felix; Scheibehenne, Benjamin; Schultz, Tanja; Weinhardt, Christof
- ZeitschriftenartikelIch sehe was, was du auch siehst. Über die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality für die digitale Beteiligung von Bürger:innen in der Bau- und Stadtplanung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 5, 2021) Fegert, Jonas; Pfeiffer, Jella; Reitzer, Pauline; Götz, Tobias; Hariharan, Anuja; Pfeiffer-Leßmann, Nadine; Renner, Patrick; Pfeiffer, Thies; Weinhardt, ChristofDigital Government eröffnet Möglichkeiten, Verwaltungs- und Regierungsprozesse kritisch zu reflektieren und sie entsprechend neu zu denken. Oblagen Bürgerbeteiligungsprozesse in der Vergangenheit zahlreichen Hürden, bietet die e‑Partizipation Möglichkeiten, sie mit modernen Technologien zu verbinden, die eine niedrigschwellige Teilhabe ermöglichen. In dem Forschungsprojekt Take Part, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, werden innovative Formen der Beteiligung von Bürger:innen in der Stadt- und Bauplanung mithilfe von Augmented und Virtual Reality (AR und VR) erforscht. Dabei geht es vor allem darum, neue Anreize zu schaffen, Bürger:innen zur Beteiligung zu motivieren und durch diese das Konfliktpotential um Bauprojekte zu reduzieren. Mithilfe der innerhalb von Take Part entwickelten App können Bürger:innen Bauvorhaben diskutieren, Feedback geben oder über sie abstimmen, während sie dabei den Beteiligungsgegenstand anschaulich in AR und VR präsentiert bekommen. Zugleich können auch Initiator:innen mithilfe eines Partizipationsökosystems die Beteiligung im jeweiligen Bauvorhaben konfigurieren, indem sie sowohl vorhandene Module kombinieren und konfigurieren, als auch passende Dienstleistungen, wie beispielsweise 3D-Modellierungen, einkaufen. In diesem Beitrag sollen die konkreten technologischen Entwicklungen (u. a. Outdoor-AR-Tracking und räumlich verankerte Diskussionen), sowie das Partizipationsökosystem (Dienstentwicklungs- und Ausführungsplattform) vorgestellt werden. Erstmalig soll so der entwickelte Prototyp umfassend dargestellt werden. Auf die Herausforderung, eine e‑Partizipations-App zu entwickeln, die die Möglichkeit bietet, verschiedene Interaktionskonzepte ineinander zu integrieren und gleichzeitig eine überzeugende User-Experience bietet, soll ebenfalls eingegangen werden. Anschließend wird das Potenzial einer solchen Lösung für die digitale Mitbestimmung in lokaler Verwaltung vor allem in Bezug auf gesteigerte Vorstellungskraft und Motivation zur Teilhabe für Nutzer:innen diskutiert und in den Kontext der Covid-19 Pandemie gesetzt. Digital government opens up opportunities to critically reflect on administrative and government processes and to rethink them accordingly. In the past, citizen participation processes were subject to numerous challenges, but e‑participation offers opportunities to combine them with modern technologies that enable low-threshold participation. In the research project Take Part, funded by the German Federal Ministry of Education and Research, innovative forms of citizen participation in urban and construction planning are being researched using augmented and virtual reality (AR and VR). The main goal is to create new incentives to motivate citizens to participate and to reduce the possible conflict in construction projects. With the help of the application developed within Take Part, citizens can discuss construction projects, give feedback or vote on them, and at the same time have the object of participation vividly presented in AR and VR. Furthermore, initiators can configure the participation ecosystem to find combinable applications for participation in the respective construction project and purchase suitable services, such as 3D modeling. This paper will present the concrete technological developments (incl. outdoor AR tracking and spatially anchored discussions), as well as the participation ecosystem (service development and implementation platform). For the first time, the developed prototype will be presented in detail. The challenge of developing an e‑participation app that offers the chance to integrate the interaction concepts of different technologies and at the same time provides a compelling user experience will also be described. Finally, the potential of such a solution for digital participation in local government will be discussed, especially in regard of the increased power of imagination and motivation to participate for the user and additionally put into the context of the Covid-19 pandemic.
- ZeitschriftenartikelInteraktion mit smarten Systemen — Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Nutzerassistenz(Wirtschaftsinformatik & Management: Vol. 9, No. 5, 2017) Morana, Stefan; Friemel, Celina; Gnewuch, Ulrich; Maedche, Alexander; Pfeiffer, Jella
- KonferenzbeitragEine interdisziplinäre Kooperation in der Hochschullehre mit Hilfe der virtuellen Realität(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Weiß, Tobias; Kirch, Patrik; Büst, Maraike; Schindler, Siegfried; Pfeiffer, JellaWie finden neue, spannende und zugleich herausfordernde Technologien, wie die virtuelle Realität, den Weg in die Hochschullehre? Dieser Beitrag beschreibt ein interdisziplinäres Projekt, das sich genau dieser Frage stellt. Unser Ziel ist es, das Periodensystem der Elemente als einen Verbund virtueller Umgebungen abzubilden, in denen jedes Element seinen eigenen Raum hat. Für jedes Element soll eine eigene Lernumgebung gestaltet werden, die mit Informationen zu den Elementen angereichert ist (z.B. bei Stickstoff die Bildung von Stickoxiden im Autoverkehr oder die Herstellung von Düngemitteln). Dieser Beitrag beschreibt unseren iterativen Ansatz und die Optimierung eines bestehenden ersten Prototyps. Ein iterativer Optimierungsprozess (im Sinne von Design Science Research) trägt dazu bei, dass i) Lernende eine möglichst effektive und positive Erfahrung machen und ii) Lehrende für zukünftige Projekte von den Erfahrungen profitieren und diese auf andere Kontexte übertragen können. Wir präsentieren die Ergebnisse einer Studie mit 40 Beobachtungen, die Lernräume vergleicht, die mit der Mozilla Hubs Plattform erstellt wurden. Die neu gestaltete Lernräume wurden insbesondere unter Berücksichtigung der Prinzipien der Theorie des multimedialen Lernens konzipiert. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich durch die Anwendung der Prinzipien der Theorie des multimedialen Lernens der wahrgenommene Lernerfolg signifikant verbessern lässt. Wir möchten den Workshop nutzen, um eine Zusammenarbeit zwischen deutschen Hochschulen zu diskutieren, die eine eigene DSGVO-konforme Mozilla Hubs Instanz hosten und entsprechende Expertise aufbauen.
- ZeitschriftenartikelInterview with Omer Biran and Michael Halfmann on 'Conversational Agents at SAP'(Business & Information Systems Engineering: Vol. 62, No. 3, 2020) Pfeiffer, Jella
- ZeitschriftenartikelProduktempfehlungssysteme mit minimalem Konsumentenaufwand und hoher Genauigkeit(Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 6, 2013) Pfeiffer, Jella; Scholz, MichaelIn aktuellen Arbeiten zu Produktempfehlungssystemen wird die wahlbasierte Conjoint-Analyse zur Messung von Benutzerpräferenzen vorgeschlagen. Diese Methode erzielt eine hohe Empfehlungsqualität und leidet nicht unter dem Start-up-Problem, weil sie auch für neue Nutzer und neue Produkte Empfehlungen generiert. Die Anwendung der wahlbasierten Conjoint- Analyse bedeutet für Konsumenten jedoch einen erheblichen Aufwand, der zu einer Abneigung gegenüber derartigen Empfehlungssystemen führt. In diesem Artikel werden mit einer Simulation die hohe Entscheidungsqualität und der hohe Benutzeraufwand eines nutzenbasierten Systems mit wahlbasierten Conjoint-Analysen mit hierarchischem Bayes’-Schätzer aufgezeigt. Um den Widerspruch zwischen hoher Empfehlungsgüte und niedrigem Aufwand aufzulösen wird ein neuer Ansatz entwickelt, der nur Pareto-effiziente Alternativen zeigt und diese anhand der Anzahl der dominierten Attribute sortiert. Es zeigt sich, dass diese rangbasierte Pareto-Front zu einer besseren Empfehlungsliste führt als die Anwendung der wahlbasierten Conjoint-Analyse. Zudem ist der Aufwand für Konsumenten sehr gering und vergleichbar mit sehr einfachen Sortierverfahren.AbstractIn recent studies on recommendation systems, the choice-based conjoint analysis has been suggested as a method for measuring consumer preferences. This approach achieves high recommendation accuracy and does not suffer from the start-up problem because it is also applicable for recommendations for new consumers or of new products. However, this method requires massive consumer input, which causes consumer reluctance. In a simulation study, we demonstrate the high accuracy, but also the high user’s effort for using a utility-based recommendation system using a choice-based conjoint analysis with hierarchical Bayes estimation. In order to reduce the conflict between consumer effort and recommendation accuracy, we develop a novel approach that only shows Pareto-efficient alternatives and ranks them according to the number of dominated attributes. We demonstrate that, in terms of the decision accuracy of the recommended products, the ranked Pareto-front approach performs better than a recommendation system that employs choice-based conjoint analysis. Furthermore, the consumer’s effort is kept low and comparable to that of simple systems that require little consumer input.
- ZeitschriftenartikelThe Internet of Value: Unleashing the Blockchain’s Potential with Tokenization(Business & Information Systems Engineering: Vol. 66, No. 4, 2024) Hanneke, Björn; Hinz, Oliver; Pfeiffer, Jella; Aalst, Wil M. P.