Auflistung nach Autor:in "Piechnick, Christian"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEnergy labels for mobile applications(INFORMATIK 2012, 2012) Wilke, Claas; Richly, Sebastian; Püschel, Georg; Piechnick, Christian; Götz, Sebastian; Aßmann, UweIn recent years the usage of mobile devices and the expansion of their functionality by installing further applications have become very popular. Their frequent usage causes much faster battery discharging, and thus drastically limits the uptime of the devices and their applications. Hence, investigating and reducing the power consumption of mobile applications is one of the current, central challenges in software engineering. In this paper we propose an approach for profiling the power consumption of mobile applications and comparing their consumption for similar services. We show by example that such differences can be identified for two well-known email clients. We envision a repository or market place that allows users comparing and selecting applications based on energy labels and their personal requirements.
- KonferenzbeitragGenerative und simulative softwaretests für selbst-adaptive, cyber-physikalische systeme(Software-engineering and management 2015, 2015) Püschel, Georg; Piechnick, Christian; Aßmann, UweSoftware für cyber-physikalische Systeme interagiert durch Sensorik und Aktuatorik intensiv mit realen, physischen Objekten. Durch intelligentes, selbstadaptives Verhalten können beispielsweise Aufgaben im Anwendungsbereich von Robotik oder Heimautomatisierung in verschiedensten Szenarien automatisiert werden. Jedoch führt die Algorithmik, die den ständigen, zyklischen Fluss von Sensordaten, Datenanalyse, Adaptationsentscheidungen und -plänen bestimmt zu einer Komplexität und damit Fehleranfälligkeit, der nur schwer durch klassische Testverfahren zu begegnen ist. Eine hinreichende Abdeckung mit Testfällen kann jedoch durch automatisierte Generierung aus Modellen erreicht werden---eine Methode die als modellgetriebenes Testen bekannt ist. Dieses Verfahren eignet sich für Grey- und Black-Box-Tests und kann auf unterschiedlichsten Verhaltensmodellen wie Zustands- oder Aktivitätsmodellen basieren. Um das modellgetriebenen Testen von selbst-adaptiven Anwendungen effizient durchführen zu können, beschreiben wir in unserem Ansatz Modelle, in denen potentielle Kontextszenarien und Adaptionszusammenhänge kompakt beschrieben werden können. Neben diesem generativen Vorgehen zeigen wir, wie Tester durch Simulation Daten aus laufenden Anwendungen auch direkt in Verifikationsentscheidungen einbeziehen können. Der Ansatz wurde in unserem HomeTurtle-System getestet. Die HomeTurtle-Anwendung besteht aus einem automatisierten Lagerschrank und einem Fahrroboter, der Haushaltsartikel aus dem Lager entnehmen und an beispielsweise gehbehinderte Personen ausliefern kann.
- KonferenzbeitragMrT- natural human robot interaktion(Mensch und Computer 2018 - Usability Professionals, 2018) Krzywinski, Jens; Fitzek, Frank; Lorenz, Sebastian; Piechnick, Christian; Schreiber, Christoph P.; Piechnick, MariaImmer leistungsfähigere Funktechnologien ermöglichen die Übertragung großer Datenmengen in nahezu Echtzeit, somit erschließen sich neben Consumeranwendungen eine Vielzahl an möglichen industriell anwendbarer Applikationen. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Interaktionsuntersuchung für einen populären Demonstrator des Potenzials des künftigen 5G-Mobilfunkstandards vor, welcher in interdisziplinärer Kooperation entstand. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der ad-hoc-Interaktion zwischen ungelernten Nutzern und humanoiden Robotern mittels Gestensteuerung, in Abhängigkeit der relativen Entfernung zueinander. Der Beitrag beschreibt und untersucht fünf Formen der gestengesteuerten Robotermanipulation mit in Kleidung integrierter Sensorik. Ziel ist die Übertragbarkeit ausgewählter natürlicher Gesten auf Industrieanwendungen im Kontext des IoT bzw. cyber-physischer System