Auflistung nach Autor:in "Pietsch, Wolfram"
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCampus-Management-Systeme – Vom Projekt zum Produkt(Vom Projekt zum Produkt. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), Aachen, 2010, 2010) Bick, Markus; Grechenig, Thomas; Spitta, ThorstenImmer mehr Hochschulen führen Campus-Management-Systeme ein, um der vorwiegend aufgrund des Bologna-Prozesses komplexer werdenden Prozesse gerecht werden zu können. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Beitrag mit zwei Fragen. Erstens: Was ist überhaupt ein Campus- Management-System? Gehören alle Anwendungssysteme einer Hochschule dazu? Zweitens: Wie können aus den in vielen Hochschulen laufenden Pilotprojekten Standardsysteme werden? Nach einer Bestandsaufnahme und Bewertung der sichtbaren Ansätze bzw. Projekte werden mögliche Wege zu Standardprodukten aufgezeigt. Dabei wird den Hochschulen eine Checkliste zur Prüfung bereits existierender Lösungen an die Hand gegeben, um deren Bewertung im Hinblick auf eine mögliche Auswahl zu erleichtern.
- KonferenzbeitragErfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Anwendungsentwicklung – eine aktuelle empirische Überprüfung und Einordnung(Vom Projekt zum Produkt. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), Aachen, 2010, 2010) Merz, Heiner; Stewen, MichaelDieser Konferenzbeitrag stellt Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren der Anwendungsentwicklung dar. Grundlage hierfür bilden empirische Untersuchungen des Jahres 2009. Diese Erfolgsund Misserfolgsfaktoren werden anhand der Klassifikation der ISO / IEC 12207 und ISO / IEC 15288 gruppiert und diskutiert.
- ZeitschriftenartikelExpertensystem-Projekte: Entwicklungsmethodik, Organisation und Management(Informatik Spektrum: Vol. 12, No. 3, 1989) Kurbel, Karl; Pietsch, Wolfram
- KonferenzbeitragGeschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten im Cloud Computing(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Herzwurm, Georg; Jesse, Stefan; Pietsch, WolframJe nach der Art von IT-Produkten sollte das Management unterschiedlich ausgestaltet werden. Neben den drei idealtypischen Geschäftsmodellen Lizenzgeschäft, Lizenz plus Service sowie Projektgeschäft wird in dieser Arbeit ein weiterer idealtypischer Geschäftsmodelltyp Lizenz plus Betrieb vorgeschlagen, welcher dem komplexen Betrieb und den anspruchsvollen Aktivitäten im Kontext des Cloud Computing Rechnung trägt. Die Aktivitäten zur Abbildung in den Wertschöpfungsketten des Geschäftsmodelltyps Lizenz plus Betrieb werden anhand des IT-Produktkompass dargestellt, welcher die Einordnung und Positionierung von IT-Produkten und Dienstleistungen ermöglicht.
- KonferenzbeitragDer IT-Produktkompass – Ein Instrument für die Analyse von Geschäftsmodellen und die strategiekonforme Positionierung von IT-Produkten(Industrialisierung des Software-Managements, 2008) Pietsch, WolframIT-Produkte werden auf unterschiedlichen Ebenen und für unterschiedliche Entwicklungsstufen angeboten und können je nach Aufgabe und Hintergrund verschieden betrachtet werden. Es wird ein Modell vorgestellt, welches die verschiedenen Perspektiven und Stufen integriert und eine zielgerichtete und fokussierte Positionierung von IT-Produkten unterstützt – der IT-Produktkompass. Das Gestaltungsfeld der Positionierung von IT-Produkten wird anhand von drei idealtypischen Geschäftsmodellen – Lizenzgeschäft, Lizenz plus Service und Projektgeschäft analysiert und Handlungsoptionen abgeleitet.
- KonferenzbeitragProduktkernel in der Systemintegration (Erfahrungsbericht aus der Praxis)(Vom Projekt zum Produkt. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), Aachen, 2010, 2010) Elsen, Ingo; Hawari, Asma; Johnen, UweIn der Vergangenheit basierten große Systemintegrationsprojekte in der Regel auf Individualentwicklungen für einzelne Kunden. Getrieben durch Kostendruck steigt aber der Bedarf nach standardisierten Lösungen, die gleichzeitig die individuellen Anforderungen des jeweiligen Umfelds berücksichtigen. T-Systems GEI GmbH wird beiden Anforderungen mit Produktkerneln gerecht. Neben den technischen Aspekten der Kernelentwicklung spielen besonders organisatorische Aspekte eine Rolle, um Kernel effizient und qualitativ hochwertig zu entwickeln, ohne deren Funktionalitäten ins Uferlose wachsen zu lassen. Umgesetzt hat T-Systems dieses Konzept für Flughafeninformationssysteme. Damit kann dem wachsenden Bedarf der Flughafenbetreiber nach einer effizienten und kostengünstigen Softwarelösung zur Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse entsprochen werden.
- KonferenzbeitragProduktmanagement in der IT: Geschäftsmodelle und Produktpositionierung(Vom Projekt zum Produkt. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), Aachen, 2010, 2010) Herzwurm, GeorgIT-Produktmanagement als Querschnittsfunktion mit betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekten stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Abgrenzung von IT-Produkten gegenüber industriell erzeugten Produkten oder Dienstleistungen ist vielschichtig, da IT-Produkte häufig komplexe Services beinhalten und selten Massenkonsumgüter sind. Das Tutorium vermittelt Themengebiete des Produktmanagements, die speziell für IT-Produkte relevant sind. Der Fokus liegt auf der kundenorientierten Gestaltung des IT-Produktmanagements sowie generischen Geschäftsmodellen IT-Produkt-anbietender Unternehmen. Anhand von ausgewählten Praxisbeispielen wird das Wissen zum IT-Produktmanagement vertieft, damit die Teilnehmer es in der eigenen Praxis anwenden können.
- KonferenzbeitragProjekt- und produktorientierte IT-Unternehmen – Einige geschäftsmodellgestützte Überlegungen(Vom Projekt zum Produkt. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), Aachen, 2010, 2010) Deelmann, ThomasDie Entwicklung von einem projektorientierten zu einem produktorientierten IT-Unternehmen scheint auf den ersten Blick durch die Möglichkeiten der Wiederverwendung von Software-Artefakten naheliegend und gut umsetzbar zu sein. Bei genauerer Betrachtung existieren zwischen den Geschäftsmodellen eines projektund eines produktorientierten Unternehmens jedoch deutliche Unterschiede. Der vorliegende Kurzbeitrag will sie vergleichend gegenüberstellen und so eine Hilfestellung für diesen in der Praxis kritischen Übergang bieten.
- KonferenzbeitragProjektsteuerung einer inkrementellen Systementwicklung bei gleichzeitiger globaler Produktnutzung(Vom Projekt zum Produkt. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), Aachen, 2010, 2010) Blaha, JaroslavDie Entwicklung eines zentralen, global genutzten IT-Systems (Transport Management System, TMS) für einen weltweit tätigen Logistik-Konzern erforderte die Segmentierung in fünf Inkremente. Um möglichst frühzeitig produktiven Nutzen zu bewirken wird jedes Inkrement nach Fertigstellung in Produktion gesetzt und Altsysteme entsprechend abgebaut. Die Parallelitäten zwischen der Spezifikation des übernächsten Inkrements, der Entwicklung des aktuellen Inkrements, sowie der Unterstützung und Adaption des jeweils produktiven Inkrements, erfordern ein angepasstes Projektvorgehen. Primäres Ziel und organisatorisches Muss ist die Beherrschung mehrerer paralleler Produktlebenszyklen durch ein geographisch verteiltes Projektteam.
- KonferenzbeitragProzess- und Produkterfolg in IS-Entwicklungsprojekten – Die Perspektive der Auftragnehmer(Vom Projekt zum Produkt. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), Aachen, 2010, 2010) Basten, Dirk; Joosten, Dominik; Mellis, WernerZielsetzung: Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, empirisch gestützt ein deskriptives Modell des IS-Entwicklungsprozesses zu entwickeln, das eine valide Messung des Gesamterfolgs von IS-Projekten gestattet. Ansatz: Die Modellentwicklung geht von einem idealtypischen IS- Entwicklungsprozess aus, der die beiden Komponenten Prozess und Produkt beinhaltet. Unter Verwendung der Strukturgleichungsmodellierung werden Daten einer quantitativen Fragebogenstudie mit Projektbeteiligten auf Seiten der Auftragnehmer hinsichtlich der zu berücksichtigenden Erfolgskriterien analysiert. Ergebnisse: Subjektiv wahrgenommener Erfolg kann anhand von Effizienz und individueller Zufriedenheit der Mitarbeiter (Prozess) sowie Kundenzufriedenheit (Produkt) gemessen werden. Konklusionen: Die bisherige alleinige Konzentration auf die Planungstreue in der Erfolgsbeurteilung von Projekten ist unzureichend und muss erweitert werden. Originalität: Die vorliegende Studie ist ein neuer Ansatz zur verbesserten Bewertung von Projekten.