Auflistung nach Autor:in "Pokahr, Alexander"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEntwicklung intelligenter Multi-Multiagentensysteme – Werkzeugunterstützung, Lösungen und offene Fragen(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Krempels, Karl-Heinz; Nimis, Jens; Braubach, Lars; Pokahr, Alexander; Herrler, Rainer; Scholz, ThorstenIn vielen Disziplinen werden für existierende Probleme neue Lösungsansätze verfolgt, die auf Agenten und Agentensystemen beruhen. Dies führte zu sehr unterschiedlichen Agenten, Agentensystemen und Agentenentwicklungsumgebungen. Der Entwicklungsprozess solcher Systeme wurde häufig jedoch nur unzureichend berücksichtigt. Erfolgreiche Standardisierungen im Bereich von Architekturen und Interoperabilität [Fi03] begünstigen die Erstellung kompatibler Systeme sowie von Multi-Multiagentensystemen (MMAS). Wir berichten hier die Erfahrungen aus dem Entwurfsprozess von zwei realen MMAS, wobei auch auf die Kriterien für die Design-Entscheidungen eingegangen wird. Weiter werden die Werkzeugunterstützung bei Modellierung und Implementierung in den verschiedenen Phasen des Entwurfsprozesses sowie mögliche Lösungsansätze für noch offene Fragen betrachtet. Während des Entwurfsprozesses verwendete Werkzeuge und hierfür erstellte Erweiterungen werden beschrieben und konzeptionell verglichen.
- KonferenzbeitragMeans for realizing interactions(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Braubach, Lars; Pokahr, AlexanderIn software engineering interactions are often considered in the sense of a simple request/reply pattern, which is able to adequately describe the common case of action execution or information retrieval. Besides this simple scheme there are also many real world scenarios in which more elaborated interactions are necessary. These interactions comprise e.g. different types of auctions and other negotiation schemes that may be multi-party and multi-stepped so that reaching agreement is a difficult task. One well-known technique for modeling and implementing interactions are interaction protocols, which exactly define the allowed message sequences in a conversation. Despite many advantages such as automatic execution using interpreter or generator approaches, protocol based interactions also have deficiencies with respect to interaction flexibility and also implementation efforts. In the area of multi-agent systems several approaches have been developed to overcome these limitations. One mechanism is based on interaction goals allowing a developer to think only in terms of the interaction domain objectives she wants to achieve so that no messages have to be handled directly. For goal achievement behind the scenes predefined protocols are executed. Another interesting approach relies on commitments, which highlight the available interaction related actions of the entities participating in a conversation. This relieves a developer from thinking in terms of messages and shifts the focus towards the underlying communication intentions and obligations of the participants. In this way the allowed message sequences is implicitly gained from specified commitments and actions so that protocols become more flexible.
- KonferenzbeitragVesuf, eine modellbasierte User Interface Entwicklungsumgebung für das Ubiquitous Computing(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Pokahr, Alexander; Braubach, Lars; Bartelt, Andreas; Moldt, Daniel; Lamersdorf, WinfriedZur systematischen Erstellung von User Interfaces für Applikationen im Kontext des Ubiquitous Computing wird eine innovative Entwicklungsumgebung vorgestellt. Diese erlaubt es, Applikationen auf einfache deklarative Weise mit verschiedenen User Interface Modalitäten auszustatten und auf Basis abstrakter Modelle für jede Modalität eine optimale Schnittstelle zu konstruieren, ohne die Fachlogik modifizieren zu müssen. Um die Tragfähigkeit der Konzepte und die praktische Einsatzfähigkeit des Systems nachzuweisen, wurden exemplarisch heterogene Dienste in ein Internetportal integriert.