Auflistung nach Autor:in "Pollner, Niko"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBestimmung der semantischen Eigenschaften von Datenstromsystemen durch Black-Box-Tests(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Lauterwald, Frank; Pollner, Niko; Meyer-Wegener, KlausDie Semantik von Datenstromsystemen (DSS) ist bislang nicht standardisiert. Für Anwendungsentwickler ist es jedoch wichtig zu wissen, wie sich ein bestimmtes System in einer bestimmten Situation verhält. Ebenso bedeutsam ist das Verhalten für föderierte Datenstromsysteme, die Anfragen automatisch auf verschiedene DSS verteilen. Als Hilfsmittel zur Beschreibung können semantische Modelle dienen. Diese werden parametrisiert und können durch verschiedene Parameterwerte das Verhalten verschiedener Systeme nachbilden. Da bisher auch kein allgemein anerkanntes Modell zur Beschreibung von DSS existiert, muss man sich möglicherweise mit verschiedenen Modellen auseinandersetzen. Daher wäre es hilfreich, die Bestimmung der jeweiligen Parameterwerte weitgehend zu automatisieren, wozu dieser Beitrag eine geeignete Evaluationsumgebung vorstellt. Diese vergleicht die Ausgaben eines DSS mit allen Vorhersagen, die ein Modell für verschiedene Parameter machen kann. Stimmen die Ergebnisse überein, sind die Parameter gefunden. Erfahrungen damit und Beschränkungen dieses Ansatzes werden diskutiert.
- KonferenzbeitragA Data Center Infrastructure Monitoring Platform Based on Storm and Trident(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2017) - Workshopband, 2017) Dreissig, Felix; Pollner, NikoSensor data of a modern data center’s cooling and power infrastructure fulfil the character- istics of data streams and are therefore suitable for stream processing. We present a stream-based monitoring platform for data center infrastructure. It is based on multiple independent collectors, which query measurements from sensors and forward them to an Apache Kafka queue. At the platform’s core is a processing cluster based on Apache Storm and its high-level Trident API. From there, results get forwarded to one or multiple data sinks. Using our system, analytical queries can be developed using a collection of universal, generic stream operators including CORRELATE, a novel operator which combines elements from multiple streams with unique semantics. Besides the platform’s general concept, the characteristics and pitfalls of our real-world implementation are also discussed in this work.
- ZeitschriftenartikelPlacement-Safe Operator-Graph Changes in Distributed Heterogeneous Data Stream Systems(Datenbank-Spektrum: Vol. 15, No. 3, 2015) Pollner, Niko; Steudtner, Christian; Meyer-Wegener, KlausData stream processing systems enable querying continuous data without first storing it. Data stream queries may combine data from distributed data sources like different sensors in an environmental sensing application. This suggests distributed query processing. Thus the amount of transferred data can be reduced and more processing resources are available.However, distributed query processing on probably heterogeneous platforms complicates query optimization. This article investigates query optimization through operator graph changes and its interaction with operator placement on heterogeneous distributed systems. Pre-placement operator graph changes may prevent certain operator placements. Thereby the resource consumption of the query execution may unexpectedly increase. Based on the operator placement problem modeled as a task assignment problem (TAP), we prove that it is NP-hard to decide in general whether an arbitrary operator graph change may negatively influence the best possible TAP solution. We present conditions for several specific operator graph changes that guarantee to preserve the best possible TAP solution.
- KonferenzbeitragPlacement-Safe Operator-Graph Changes in Distributed Heterogeneous Data Stream Systems(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Pollner, Niko; Steudtner, Christian; Meyer-Wegener, KlausData stream processing systems enable querying continuous data without first storing it. Data stream queries may combine data from distributed data sources like different sensors in an environmental sensing application. This suggests distributed query processing. Thus the amount of transferred data can be reduced and more processing resources are available. However, distributed query processing on probably heterogeneous platforms complicates query optimization. This article investigates query optimization through operator graph changes and its interaction with operator placement on heterogeneous distributed systems. Pre-distribution operator graph changes may prevent certain operator placements. Thereby the resource consumption of the query execution may unexpectedly increase. Based on the operator placement problem modeled as a task assignment problem (TAP), we prove that it is NP-hard to decide in general whether an arbitrary operator graph change may negatively influence the best possible TAP solution. We present conditions for several specific operator graph changes that guarantee to preserve the best possible TAP solution.
- KonferenzbeitragTechnische Grundlagen für eine laufzeitadaptierbare Transaktionsverwaltung(Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) – 13. Fachtagung des GI-Fachbereichs "Datenbanken und Informationssysteme" (DBIS), 2009) Irmert, Florian; Neumann, Christoph P.; Daum, Michael; Pollner, Niko; Meyer-Wegener, KlausAuf spezielle Anwendungen zugeschnitte Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) erfordern in den meisten Fällen Individuallösungen, welche einen erhöhten Entwicklungs- und Wartungsaufwand mit sich bringen. Es fehlen modulare DBMS- Architekturen als konfigurierb
- ZeitschriftenartikelUmgang mit semantischer Heterogenität bei der Integration stromverarbeitender Systeme(Datenbank-Spektrum: Vol. 12, No. 1, 2012) Lauterwald, Frank; Daum, Michael; Pollner, Niko; Meyer-Wegener, KlausVerteilte Datenstromverarbeitung unter Beteiligung heterogener Datenstromsysteme und Sensorknoten erfährt zunehmendes Interesse. Ein Problem dabei ist, dass die heute verfügbaren Datenstromsysteme sich hinsichtlich ihrer Verarbeitungslogik unterscheiden. Das zeigt sich darin, dass für vermeintlich gleiche Anfragen unterschiedliche Ergebnisse erzeugt werden bzw. Ergebnisströme unterschiedliches zeitliches Verhalten aufweisen. Problematisch ist das insbesondere für die automatische Integration heterogener Datenstromsysteme im Sinne einer Föderation, denn hier gibt der Anwendungsentwickler die Kontrolle darüber, wie und von welchem System Ergebnisse erzeugt werden, an einen Koordinator ab. Der möglichen Abweichungen muss sich der Anwendungsentwickler bewusst sein und er muss angeben können, welche davon er in Kauf nehmen will. Dieser Beitrag beschreibt einen Ansatz, der es dem Anwendungsentwickler wahlweise erlaubt, präzise zu definieren, wie eine Anfrage verarbeitet werden soll oder dem System bestimmte Teilaspekte freizustellen, um so Optimierungspotentiale zu nutzen. Unterstützt wird er dabei durch eine Visualisierung der möglichen Unterschiede im Anfrageergebnis.