Auflistung nach Autor:in "Raabe, Oliver"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel7 Irrtümer zum Datenschutz im Kontext von Smart Data(Datenbank-Spektrum: Vol. 16, No. 2, 2016) Wagner, Manuela; Raabe, OliverÜber Datenschutz wird im Zusammenhang neuer Phänomene wie Big Data, Industrie 4.0 und Smart Data auf allen Ebenen der Politik, Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert. Das Recht stößt dabei in seinen Schutzfunktionen an seine Grenzen. Eine Vielzahl von Schutzmechanismen wird vielmehr in der Umsetzung von rechtlichen Prinzipien in technische Lösungen bestehen. Dieser Beitrag hat das Ziel die mit der technischen Umsetzung betrauten Informatiker über typische Missverständnisse zum Datenschutzrecht aufzuklären. Grundsätzlich ist der Rechtspraxis zwar eine Generalisierung fremd, da sich belastbare Aussagen in der Regel nur in Bezug zu einem konkreten, individuell oft einzigartigen Sachverhalt erlangen lassen. Die nachfolgenden Punkte sind jedoch einer Abstraktion zugänglich. Wir greifen hier jene Irrtümer auf, die sich in vielfältigen Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Recht und Informatik als notorisch erwiesen haben und von besonderer Bedeutung für die Bewertung und Umsetzung von Smart-Data-Technologien sind.
- KonferenzbeitragDatenschutz im Internet der Energie(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Raabe, Oliver
- KonferenzbeitragLinked data for a privacy-aware smart grid(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Wagner, Andreas; Speiser, Sebastian; Raabe, Oliver; Harth, AndreasRecent developments around the Smart Grid promise more efficient power generation and distribution. In contrast to the current design of the electricity grid, the Smart Grid is heavily based on IT for managing communication flows. Given the large number of market participants, data exchanged should be marked up in a way that facilitates flexible modelling, extension and integration. In addition, since much of the data exchanged is highly sensitive – comprising e.g. consumption data – current organisational means for privacy enforcement are not sufficient. In this paper, we propose a novel framework, which addresses these privacy issues by means of a machine-interpretable representation of the user intent. More precisely, such machineinterpretable specifications enable an automated access control and enforcement of privacy rights on a technical level.
- KonferenzbeitragModellierung rechtskonformer kollaborativer Bereitstellung von Regelenergie im SmartGrid(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Pallas, Frank; Raabe, Oliver; Weis, EvaDas volle Potential einer weiten Verbreitung von Elektrofahrzeugen lässt sich nur durch deren vollständige Integration in Infrastrukturen und Prozesse künftiger Smart Grids ausschöpfen. Eine solche Integration führt jedoch zu rechtlichen Implikationen, die sich ihrerseits auch in der informationstechnischen Ausgestaltung der entsprechenden Kommunikationsprozesse niederschlagen müssen. Der vorliegende Beitrag entwickelt ein datenschutzkonformes Referenzmodell für die Integration von Elektrofahrzeugen in den Regelenergiemarkt.
- KonferenzbeitragOntologiebasierte Unterstützung zur Modellierung datenschutzrechts-konformer Web Service(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Peitz, Paul; Baumann, Christian; Wacker, Richard; Raabe, OliverIn der Vision des Internets der Dienste werden Daten zwischen verteilten Softwarekomponenten hochautomatisiert Übermittelt. Dies wirft neben den bekannten technischen Problemen auch rechtliche Probleme auf. Insbesondere der Umgang mit personenbezogenen Daten wird vom Endanwender kritisch betrachtet. Der Gesetzgeber regelt daher den Umgang mit diesen Daten im Bundesdatenschutzgesetz, welches in seiner Komplexität jedoch vom Serviceentwickler ohne zusätzliche Unterstützung praktisch nicht umgesetzt werden kann. In dieser Arbeit wird ein Ansatz gezeigt, der diese Unterstützung, basieren auf einer Formalisierung des BDSG in einer Ontologie sowie einer semantischen Servicebeschreibung, bereitstellt.
- ZeitschriftenartikelSoftware als Institution und ihre Gestaltbarkeit(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 6, 2010) Orwat, Carsten; Raabe, Oliver; Buchmann, Erik; Anandasivam, Arun; Freytag, Johann-Christoph; Helberger, Natali; Ishii, Kei; Lutterbeck, Bernd; Neumann, Dirk; Otter, Thomas; Pallas, Frank; Reussner, Ralf; Sester, Peter; Weber, Karsten; Werle, RaymundSoftware regelt immer mehr zwischenmenschliche Interaktionen. Üblicherweise werden die Funktionsmechanismen, Wirkungen und Gestaltungsoptionen von Regeln in der Institutionenforschung behandelt. In diesem Artikel soll beleuchtet werden, inwieweit sich Ansätze der Institutionenforschung auf Software anwenden lassen und was sich aus dieser Forschungsperspektive zu den Regelungswirkungen und Gestaltungsoptionen von Software ableiten lässt.
- KonferenzbeitragSystemdienstleistungen und Elektromobilität im Verteilnetz – Rollen und Regulierung(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Raabe, Oliver; Weis, Eva; Ullmer, JanAnforderungen an die Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) im Demand Side Management (DSM) mit steuerbaren elektromobilen Lasten sind bislang gesetzlich nur rudimentär ausgestaltet. Gleichzeitig strukturiert das Recht derzeit und auch zukünftig alle Aspekte der IKT im Energiemarkt vor. Informatikforschung in diesem Bereich, jedenfalls sofern zukünftig eine Marktrelevanz von Implementierungen und Modellen angestrebt ist, muss die weitreichenden gesetzlichen Beschränkungen der Freiheitsgrade antizipieren. Unser Ansatz zeigt unter dieser Voraussetzung die rechtlichen Prämissen und Probleme der Rollenzuordnungen bei der dezentralen Erbringung von Systemdienstleistungen, die als Vorbedingung für Modelle der zukünftigen Marktkommunikation zu sehen sind. Insbesondere unter dem Aspekt des informationellen Unbundling legen wir dar, dass die für Übertragungsnetze gestalteten Vorgaben für den Einsatz für Systemdienstleistungen im Verteilnetz teilweise übertragen werden können. Ebenso identifizieren wir grundsätzlichen Regulierungsbedarf zu den Prozessen und Nachrichtenformaten der Marktkommunikation.
- TextdokumentUser-Centric Secure Data Sharing(INFORMATIK 2017, 2017) Grashöfer, Jan; Degitz, Alexander; Raabe, OliverData we handle and generate when using Internet-based services reveals information on our behavior and values. Access control to this data most often lies in the hands of service or storage providers. With regard to the value ladenness of data sharing in particular, we propose to shift the focus back to the user by introducing the concept of User-Centric Secure Data Sharing (UC-SDS). The UC-SDS approach aims at combining technologies and methodologies from the fields of secure data sharing, secure data outsourcing and value-oriented design. In this paper, we discuss design alternatives using the example of car telemetry data, considering their value interdependencies with particular emphasis on the legal context. Our work indicates that through combination of available building blocks, a higher level of user-centricity in access control is possible than we are used to today.