Auflistung nach Autor:in "Raschke, Alexander"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragImproving Collaborative Modeling by an Operation-Based Versioning Approach(Software Engineering 2024 (SE 2024), 2024) Exelmans, Joeri; Pietron, Jakob; Raschke, Alexander; Vangheluwe, Hans; Tichy, Matthias
- KonferenzbeitragModel-Driven Software Engineering in the openETCS Project: Project Experiences and Lessons Learned(Software Engineering 2017, 2017) Karg, Stefan; Raschke, Alexander; Tichy, Matthias; Liebel, GrischaModel-driven software engineering in industrial practice has been the focus of different empirical studies and experience reports. Particularly, positive effects of model-driven software en- gineering have been reported in the domain of embedded and safety-critical systems. We report in this paper on the experiences of the openETCS European research project whose goal was to formal- ize the System Requirements Specification and to develop an open source reference implementation of the European Train Control System including open source modeling tools. Furthermore, we will discuss lessons learned, e.g., about using open source modeling toolchains in safety-critical contexts and about using the SCADE Suite for the development of the safety-critical parts.
- KonferenzbeitragTransparente Programmierung der Anwendungslogik durch attributgesteuerte Konfiguration von Datenbanksperren(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Sarstedt, Stefan; Raschke, Alexander; Kohlmeyer, JensInformationssysteme werden oftmals in einer Schichtenarchitektur realisiert, die Datenbankund Anwendungscode zur besseren Übersicht, Wartung und Verteilung trennt. Dennoch ist es nicht möglich, den Anwendungscode vollkommen frei von Datenbankaspekten zu halten, da oftmals auch die Synchronisation auf dieser Ebene erfolgen muss. Um eine vollständige Trennung von Synchronisation und Anwendungslogik zu erreichen – und damit die Logik übersichtlicher zu gestalten –, schlagen wir die Verwendung von Metadaten in Form von Attributen vor, mit deren Hilfe der Code annotiert wird. Ein entsprechendes Persistenz-Framework kann dadurch zur Laufzeit sein Verhalten anpassen und die geforderten Synchronisationsaufgaben übernehmen. Unser Ansatz wurde in einer umfangreicheren Anwendung validiert.