Auflistung nach Autor:in "Rehak, Rainer"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel13 Jahre Gewissensbits: Wir ziehen um!(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 6, 2022) Class, Christina B.; Coy, Wolfgang; Kurz, Constanze; Obert, Otto; Rehak, Rainer; Trinitis, Carsten; Ullrich, Stefan; Weber-Wulff, Debora
- Konferenz-AbstractAssessing Sustainable Artificial Intelligence via Societal Impact Analysis: The Case of Earth Observation(EnviroInfo 2023, 2023) Rehak, Rainer; Hamm, Andrea; Ullrich, André; Zehner, Nicolas; Pütz, Julian; Mühlhoff, RainerIn the pursuit of fighting the climate catastrophe several technologies promise to help creating sustainable societies. In the digital realm a supposedly revolutionary set of technologies called artificial intelligence (AI) is currently discussed as tool for reaching ecological sustainability. Ecologically oriented AI applications like data analysis and monitoring as well as decision automation have been the subject of research for some time, and recently, the ecological footprint of AI systems themselves started to come into focus too. On a different note and shifting the focus to social sustainability, the societal implications of AI applications directly affecting individuals and groups are widely discussed in terms of fairness, accountability and transparency as well as regarding ethics and regulation. However, ecologically oriented AI applications also do have societal implications, although they are often less obvious, partly because of the ecological focus and purpose, and partly because of the usually more indirect relation. This paper intents to close this gap by suggesting an appropriate general societal impact analysis grid and by applying this grid on the concrete use case of satellite-data driven Earth Observation (EO). This approach is fruitful in two ways: First, our suggested societal impact analysis grid extends existing technology impact assessment frameworks (like the rather general Matrix of Convivial Technology) with critical social theory aspects (e.g. fairness, inequality), and data protection theory aspects (e.g. information power asymmetries). With this extension the grid is especially applicable to societal implications of computational and data-related technologies like AI. Second, we exemplify the use of our analysis grid on the case of EO and therefore uncover societal implications not evident upon first sight. Within its purpose EO provides practical benefits illustrating the potential of AI in contributing valuable sustainability-related insights, e.g. environmental monitoring. However, applying our grid, societal issues do emerge, e.g. a critical observer-observed relationship or global structural unfairness concerning available data. In creating the impact grid and discussing the concrete case of EO, this paper contributes to a needed and growing scholarship of sustainable AI.
- ZeitschriftenartikelDer irreführende ,,Cyberspace“ – wenn Begriffe Verantwortlichkeiten verschleiern(Informatik-Spektrum: Vol. 39, No. 6, 2016) Rehak, Rainer
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Kurz, Constanze; Rehak, RainerMit den ethischen Leitlinien der
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 2, 2021) Ullrich, Stefan; Rehak, Rainer
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 1, 2022) Rehak, Rainer; Becker, Nikolas; Junginger, Pauline; Obert, Otto
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 5, 2022) Rehak, Rainer; Weber-Wulff, Debora
- MagazinartikelSoftwareentwicklung mit Kollege KI(.inf: Vol. 2, No. 1, 2024) Class, Christina B.; Obert, Otto; Rehak, RainerEin bisschen Hilfe von der KI annehmen? Das machen heute viele in der Softwareentwicklung. Doch wie viel Vertrauen kann man den generativen Werkzeugen entgegenbringen? Ein Fallbeispiel zeigt, wie wichtig es ist, sich diese Frage frühzeitig zu stellen.
- ZeitschriftenartikelDas Verfahren geht weit über „die App“ hinaus – Datenschutzfragen von Corona-Tracing-Apps(Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 5, 2020) Bock, Kirsten; Kühne, Christian Ricardo; Mühlhoff, Rainer; Ost, Měto R.; Pohle, Jörg; Rehak, RainerSeit der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Europa Anfang 2020 wir dan technischen Lösungen zur Eindämmung der Pandemie gearbeitet. Unter den verschiedenen Systementwürfen stechen jene hervor, die damit werben, datenschutzfreundlich und DSGVO-konform zu sein. Die DSGVO selbst verpflichtet die Betreiberïnnen umfangreicher Datenverarbeitungssysteme wie etwa Tracing-Apps zur Anfertigung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) aufgrund des hohen Risikos für die Rechte- und Freiheiten (Art. 35 DSGVO). Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Risikoanalyse, die mögliche grundrechtsrelevante Folgen einer Datenverarbeitung im Vorfeld identifiziert und bewertet. Wir zeigen in unserer DSFA, dass auch die aktuelle, dezentrale Implementierung der Corona-Warn-App zahlreiche gravierende Schwachstellen und Risiken birgt. Auf der rechtlichen Seite haben wir die Legitimationsgrundlage einer freiwilligen Einwilligung untersucht und formulieren die begründete Forderung, dass der Einsatz einer Tracing-App gesetzlich geregelt werden muss. Weiterhin wurden Maßnahmen zur Verwirklichung von Betroffenenrechten nicht ausreichend betrachtet. Nicht zuletzt ist die Behauptung, ein Datum sei anonym, hoch voraussetzungsreich. Anonymisierung muss als ein kontinuierlicher Vorgang begriffen werden, der eine Abtrennung des Personenbezugs zum Ziel hat und auf dem Zusammenspiel von rechtlichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen beruht. Der derzeit vorliegenden Corona-Warn-App fehlt es an einem solchen expliziten Trennungsvorgang. Unsere DSFA zeigt dabei auch die wesentlichen Defizite der offiziellen DSFA der Corona-Warn-App auf.