Auflistung nach Autor:in "Reichert, Manfred"
1 - 10 von 294
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag2. Deutscher Workshop über Mobile Ad-hoc Netzwerke (WMAN 2004)(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Weber, Michael; Kargl, Frank
- Konferenzbeitrag2. Workshop Automotive Software Engineering(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Hohlfeld, Bernhard
- Konferenzbeitrag2nd Workshop on Open Source Software in an Industrial Environment (OSSIE'04)(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Wieland, Thomas
- ZeitschriftenartikelA Framework for Visually Monitoring Business Process Compliance.(EMISA Forum: Vol. 37, No. 1, 2017) Knuplesch, David; Reichert, Manfred; Kumar, Akhil
- ZeitschriftenartikelA Visual Language for Modeling Multiple Perspectives of Business Process Compliance Rules.(EMISA Forum: Vol. 36, No. 2, 2016) Knuplesch, David; Reichert, Manfred
- KonferenzbeitragAccess control for monitoring system-spanning business processes in proviado(Enterprise modelling and information systems architectures, 2009) Bassil, Sarita; Reichert, Manfred; Bobrik, Ralph; Bauer, ThomasIntegrated process support is highly desirable in environments where data related to a particular (business) process are scattered over distributed, heterogeneous information systems (IS). A process monitoring component is a much-needed module in order to provide an integrated view on all these process data. Regarding process data integration, access control (AC) issues are very important but also quite complex to be addressed. A major problem arises from the fact that the involved IS are usually based on heterogeneous AC components. For several reasons, the only feasible way to tackle the problem of AC at the process monitoring level is to define access rights for the process monitoring component, hence getting rid of the burden to map access rights from the IS level. This paper discusses requirements for AC in process monitoring, which we derived from our case studies in the automotive domain. It then presents alternative approaches for AC: the view-based and the object-based approach. The latter is retained, and a core AC model is proposed for the definition of access rights that meet the derived requirements. AC mechanisms provided within the core model are key ingredients for the definition of model extensions.
- KonferenzbeitragAd-hoc-Integration in schemabasierten P2P-Systemen(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Karnstedt, Marcel; Sattler, Kai-Uwe; Schallehn, Eike; Endig, MartinDie weite Verfügbarkeit von Daten zu verschiedensten Aspekten in elektronisch verarbeitbarer Form eröffnet für Anwendungen wie das Katastrophenmanagement neue Möglichkeiten der entscheidungsunterstützenden Informationsbereitstellung. Notwendig ist dafür jedoch eine dynamische, aufgabengetriebene Verbindung der verschiedenen Datenbestände, die durch klassische Datenintegrationstechniken nur bedingt erzielt werden kann. In diesem Beitrag diskutieren wir daher Techniken, die eine derartige Ad-hoc-Integration auf der Basis von schemabasierten Peer-to-Peer (P2P)-Systemen unterstützen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Probleme der Korrespondenzfindung und -definition sowie eine effiziente Anfrageverarbeitung.
- KonferenzbeitragAdaptive decentralized and collaborative control of traffic lights(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Rochner, Fabian; Müller-Schloer, ChristianWe present an approach to design an improved control system for arbitrary urban traffic networks based on Organic Computing concepts. For control of these networks a decentralized structure consisting of small computers at every node of the net is proposed. Each node is viewed as an autonomous agent with limited sensory horizon. It tries to adapt itself such that the local traffic throughput is maximized. Additionally communication takes place between adjacent nodes which leads to an iterative global optimisation through collaboration of the agents. The paper discusses the approach in detail and introduces the controller architecture.
- KonferenzbeitragAdaptive Routenselektion in mobilen Ad-hoc-Netzen mit Internet-Anbindung(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Stanze, Oliver; Weniger, Kilian; Oser, Simon; Zitterbart, MartinaIn einem mobilen Ad-hoc-Netz mit mehreren Zugängen zu einem Infrastrukturnetz können zwei mobile Knoten entweder über reine Ad-hocoder gemischte Ad-hoc-Infrastruktur-Routen miteinander kommunizieren. Abhängig vom Szenario kann eine dieser Möglichkeiten deutlich günstiger sein. Bisherige Routingprotokolle wählen immer die Ad-hoc-Route, falls diese existiert oder aufgebaut werden kann. Diese Arbeit stellt das Adaptive Ad hoc Infrastructure Route Selection (AIRS)-Konzept als Erweiterung des Routingprotokolls AODV vor, welches immer eine für das jeweilige Szenario optimale Entscheidung treffen kann. Simulationergebnisse zeigen die Leistungsfähigkeit des Ansatzes im Vergleich zu bisherigen Ansätzen.
- KonferenzbeitragAdaptive Workflows durch Aufgabenmodelle(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Eichholz, Carsten; Forbrig, PeterEs existieren eine ganze Reihe verschiedener Spezifikationsansätze für Workflows. Die meisten davon sind jedoch zu eingeschränkt, um den tatsächlichen Charakter von Arbeitsabläufen zu erfassen, so können sich z.B. Aufgaben auch während der Abarbeitung noch ändern. Für eine flexiblere Beschreibung von Abläufen schlagen wir Aufgabenmodelle vor. Mit ihrer Hilfe wollen wir gewisse Aspekte adaptiver Workflows umsetzen. Wir zeigen, wie mit der Metapher „order & supply“ Adaptivität erreicht werden kann und veranschaulichen dies beispielhaft anhand der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung.