Auflistung nach Autor:in "Richter, Alexander"
1 - 10 von 56
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAAL: Interaktiv. Sozial. Intergenerational?(Mensch & Computer 2012 – Workshopband: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Budweg, Steffen; Burkhard, Martin; Koch, Michael; Kötteritzsch, Anna; Richter, Alexander; Ziegler, JürgenSeit 2007 fördert das transnationale „Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL-JP)“ innovative Konzepte, Produkte und Dienstleistungen zur Sicherung der Lebensqualität einer alternden Gesellschaft in Europa. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, Bereitstellung und Evaluation von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und damit verbundenen Dienstleistungen zur Stärkung der Selbstbestimmung und Autonomie älterer Menschen. Vor diesem Hintergrund wurden eine Vielzahl an Forschungs- und Praxisprojekten etabliert, mit dem Ziel ältere Menschen in ihrem täglichen Leben zu unterstützen.
- KonferenzbeitragAdopting Enterprise 2.0: A Case Study on Microblogging(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Böhringer, Martin; Richter, AlexanderMicroblogging is currently one of the most discussed topics on the World Wide Web. The success of services like Twitter raises questions about their potential for organisations. In this case study we provide insights from an early adopter who implemented his own microblogging system. We aim to explain what use cases in professional contexts can look like and, primarily, to suggest a more precise description of what enterprise microblogging is.
- Reportaperto - Ein Rahmenwerk zur Auswahl, Einführung und Optimierung von Corporate Social Software(2012) Richter, Alexander; Koch, Michael; Behrendt, Sebastian; Nestler, Simon; Müller, Sebastian; Herrlich, StephanDer Einsatz von Social Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit in und zwischen Unternehmen gewinnt seit mehreren Jahren zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig machen die Charakteristika von Social Software - allen voran deren sogenannte Nutzungsoffenheit - ein Umdenken notwendig. Corporate Social Software unterscheidet sich eklatant von traditionellen betrieblichen Anwendungssystemen, denen bereits bei ihrer Entwicklung klare Strukturen und vorher vorgegebene bzw. definierte Nutzungsszenarien zugrunde liegen. Klassische Vorgehensweisen der Anforderungsanalyse betrieblicher Anwendungssoftware, des IT-Change Management und der IT-Evaluation können hier nur noch bedingt oder gar nicht weiterhelfen. Im vorliegenden Beitrag wird das aperto-Rahmenwerk, bestehend aus dem aperto-Fünf-Ebenen-Modell, der CUP-Matrix sowie den daraus entwickelten Werkzeugen vorgestellt. Es ermöglicht die vollständige und konsistente Kategorisierung und Klassifizierung der Nutzungspotentiale von Corporate Social Software und unterstützt somit deren Auswahl, Einführung und Optimierung. Das im Beitrag beschriebene Vorgehen kam in den letzten Monaten mehrfach erfolgreich in Auswahl und Einführungsprojekten deutscher Unternehmen zum Einsatz.
- ReportCapgemini: Microblogging als Konversationsmedium(2011) Richter, Alexander; Schäfer, Sebastian; Riemer, Kai; Diederich, Stephan
- ZeitschriftenartikelComputer-Supported Cooperative Work – Revisited(i-com: Vol. 20, No. 3, 2021) Bullinger-Hoffmann, Angelika; Koch, Michael; Möslein, Kathrin; Richter, AlexanderDue to the COVID-19 lockdowns and the related mandated work for home, we have seen a massive increase of the use of collaboration tools in various work settings in the last 18 months. Whereas this might have been a new terrain for some, IT-supported work and the related research domain Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) have been around for decades. In this article we briefly review what CSCW has to offer for the currently increasing demand in setting up remote collaboration – and share our own observations about what happened when collaboration tools have been introduced in the pandemic. As a summary, we present some learnings from the experience – both for the current state of CSCW research and for future work.
- ZeitschriftenartikelConnect Me! Antecedents and Impact of Social Connectedness in Enterprise Social Software(Business & Information Systems Engineering: Vol. 57, No. 3, 2015) Kügler, Maurice; Dittes, Sven; Smolnik, Stefan; Richter, AlexanderCompanies are increasingly adopting social software to support collaboration and networking. Although increasing their employees’ connectedness is a major driver for organizations to deploy enterprise social software (ESS), the social connectedness concept itself is still not sufficiently defined and conceptualized. The study therefore provides a richer perspective on social connectedness’s role in an ESS context. The authors thus investigate (1) social connectedness’s antecedents and (2) its impact on employees’ individual performance. With a survey-based investigation among 174 employees of an international business software provider headquartered in Germany, the authors show that both reputation and a critical mass significantly influence employees’ social connectedness. The authors further find that reputation’s effect is significantly stronger than critical mass’s effect and that social connectedness influences employees’ individual performance positively. The findings are discussed in the light of psychological studies and deduce implications for theory and practice.
- KonferenzbeitragCSCW & Social Computing(i-com: Vol. 13, No. 2, 2014) Prinz, Wolfgang; Richter, Alexander
- ZeitschriftenartikelCSCW - past, present and future(i-com: Vol. 23, No. 1, 2024) Richter, Alexander; Koch, Michael; Prilla, Michael
- ZeitschriftenartikelDer Mensch im Mittelpunkt der Fabrik von morgen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5, 2015) Richter, Alexander; Heinrich, Peter; Stocker, Alexander; Unzeitig, WolfgangUngeachtet der wichtigen Impulse des Industrie 4.0-Begriffs für die Förderlandschaft im deutschsprachigen Raum, macht seine Unschärfe es Praktikern und Forschern schwer ihn einzuordnen, um konkrete Anwendungsfälle für Innovationsprojekte zu identifizieren. Hier setzt der vorliegende Beitrag an. Eine systematische Analyse von 35 großen, themenzugehörigen EU-Forschungsprojekten trägt zunächst zu einer besseren thematischen Orientierung bei. Im nächsten Schritt wird ein aktuell laufendes EU-Projekt vorgestellt, das sich mit der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Produktionsarbeiter der Zukunft auseinandersetzt. Drei aus dem Projektkontext gewählte Fallbeispiele illustrieren, wie IKT sich in Industriebetrieben einsetzen lassen, um den Menschen in den Mittelpunkt der Fabrik von morgen zu rücken. Am Beispiel der Dimension des befähigten Mitarbeiters, lässt sich zudem zeigen wie ein Produktionsarbeiter der Fabrik von morgen durch neue IKT insbesondere 1) Autonomie, 2) Kompetenz, 3) Verbundenheit und 4) Abwechslungsreichtum gewinnen kann. So ermöglicht der Beitrag einerseits die Orientierung an konkreten Anwendungsfällen und deren Reflexion sowie andererseits die Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses für die sich derzeit und in den kommenden Jahren vollziehenden Veränderungen in vielen Industrieunternehmen.AbstractNotwithstanding the important push of the term “Industrie 4.0” towards research funding agencies in German-speaking countries, its fuzziness makes it challenging for researchers and practitioners to identify concrete application scenarios for innovation projects. The paper at hand enters the debate at this point: First of all, a systematic analysis of 35 big related EU research projects contributes to a better thematic orientation. Next, we introduce a current EU project looking into research and development of information and communication technology (ICT) for the production worker of the future. Three case studies from this EU project illustrate what kind of ICT can be implemented by industrial enterprises to put the human worker into the heart of future factories. The dimension of the “empowered worker” serves us to show how workers at factories of the future gain (1) autonomy, (2) competency, (3) connectedness and (4) work variety trough newly introduced ICT. Thus, the paper at hand facilitates the orientation towards concrete use cases and their reflection, and at the same time it facilitates the development of a comprehensive understanding for current and future transformations in many industrial enterprises.
- ZeitschriftenartikelDigital Innovation(Business & Information Systems Engineering: Vol. 60, No. 6, 2018) Ciriello, Raffaele Fabio; Richter, Alexander; Schwabe, Gerhard