Auflistung nach Autor:in "Rohr, Matthias"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragSoftware-Betriebs-Leitstände für Unternehmensanwendungslandschaften(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Giesecke, Simon; Rohr, Matthias; Hasselbring, WilhelmIn Kontrollzentren für Telefon-, Verkehrs- oder Energieversorgungsnetzen werden Leitstände verwendet, um dem Betriebspersonal einen schnellen Überblick über die Netzarchitektur und deren gegenwärtige Eigenschaften (z.B. Auslastung) zu bieten. Leitstände sind ein grundlegender Bestandteil von Kontrollzentren z.B. für Energieversorgungsnetze. Für Softwaresysteme sind solche Überwachungs- und Steuerungssysteme bislang wenig verbreitet. Leitstände können bei der Systemüberwachung und dem Erkennen und Beheben von Störungen helfen, da Betriebsdaten im Zusammenhang überblickt werden können. Wir charakterisieren Software-Betriebs-Leitstände mit Hilfe einer Taxonomie von Software-Leitständen und beschreiben Anforderungen an solche Leitstände, beispielhaft für JavaEE-basierte Systeme.
- KonferenzbeitragThe 5% Approach as Building Block of an Energy System dominated by Renewables(Proceedings of the 28th Conference on Environmental Informatics - Informatics for Environmental Protection, Sustainable Development and Risk Management, 2014) Wieben, Enno; Kumm, Thomas; Hohn, Elke; Rohr, Matthias; Stadler, MichaelWe describe an approach for doubling distribution grid capacity for connecting renewable generators based on curtailing a maximum of 5 % of the yearly energy fed in to the grid on a pergenerator basis. The paper contains information about the control unit needed for automatic minimum curtailment and the field test that has been set up to validate the approach. Furthermore, topics concerning the operationalization of the 5 % approach using both, operational technology and information technology are discussed.
- ZeitschriftenartikelEin Vorgehensmodell für Performance-Monitoring von Informationssystemlandschaften.(EMISA Forum: Vol. 27, No. 1, 2007) Focke, Thilo; Hasselbring, Wilhelm; Rohr, Matthias; Schute, Johannes-Gerhard
- ZeitschriftenartikelWorkload-sensitive Timing Behavior Analysis for Fault Localization in Software Systems(Softwaretechnik-Trends Band 35, Heft 1, 2015) Rohr, MatthiasDie Analyse von Zeitverhalten wie z.B. Antwortzeiten von Software-Operationen ist oft schwierig wegen der hohen statistischen Varianz. Diese Varianz gefährdet sogar die Anwendbarkeit von statistischen Verfahren. In dieser Arbeit wird eine Methode zur Verbesserung der Analyse von Antwortzeiten mit hoher statistischer Varianz vorgestellt. Der vorgestellte Ansatz ist in der Lage, einen Teil der Varianz aus dem gemessenen Zeitverhalten anhand von Aufrufsequenzen und Schwankungen in der Nutzungsintensität zu erklären. Dadurch kann praktisch Varianz aus den Messdaten entfernt werden, was die Anwendbarkeit von statistischen Analysen in Bezug auf Verlässlichkeit, Präzision und Geschwindigkeit (z.B. kürzere Messperiode und Simulationsdauer) verbessern kann. Der Hauptbeitrag dieser Arbeit liegt in den zwei Verfahren TracSTA (TraceContext-Sensitive Timing Behavior Analysis) und WiSTA (Workload-Intensity-Sensitive Timing Behavior Analysis). TracSTA verwendet die Form des Aufrufflusses (d.h. die Form der Aufrufsequenz, in die ein Methodenaufruf eingebettet ist). WiSTA wertet die Nutzungsintensität aus (z.B. Anzahl gleichzeitig ausgeführter Methoden). Dies resultiert in kontextspezifischen Antwortzeitprofilen. In mehreren Fall- und Feldstudien wird die Anwendbarkeit und die Wirksamkeit evaluiert. Es zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Zeitverhalten und den von TracSTA und WiSTA betrachteten Einflussfaktoren. Zusätzlich wird als Anwendungsszenario ein Ansatz zur Fehlerlokalisierung vorgestellt, welcher von TracSTA und WiSTA bereitgestellte Antwortzeiten zur Anomalieerkennung verwendet. Verffentlicht als: Matthias Rohr: Workloadsensitive Timing Behavior Analysis for Fault Localization in Software Systems, 2015. Online unter http://eprints.uni-kiel.de/27337/