Auflistung nach Autor:in "Rosenzweig, Sebastian"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragReal-Time MIR Algorithms for Music-Reactive Game World Generation(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Meier, Peter; Schwär, Simon; Rosenzweig, Sebastian; Müller, MeinardIn music education, an important learning objective is to acquire a sense of rhythm and melody, e.g., by tapping or singing along to a musical performance. In this context, music games are becoming increasingly popular due to their accessibility and interactivity. However, existing games are often tailored to a specific musical repertoire. In this paper, we will explore the potential of music information retrieval (MIR) algorithms for generating dynamic game worlds that are reactive to musical input in real-time, e.g., to music from a stereo system or a live performance. Such games may be used to explore musical performances in an interactive and playful way. As a case study, we therefore developed a jump-andrun game prototype that challenges players to tap along the beat of the music in their environment. Its music-reactive game world relies on past and predicted beat positions estimated by a real-time beat tracking algorithm.
- TextdokumentRechnergestützte Musikethnologie am Beispiel historischer Aufnahmen mehrstimmiger georgischer Vokalmusik(INFORMATIK 2017, 2017) Scherbaum, Frank; Müller, Meinard; Rosenzweig, SebastianHistorische Audioaufnahmen stellen in Fällen von mündlich überlieferten Musiktraditionen oft die einzigen Quellen über frühere musikalische Aufführungspraktiken dar. Wenn, wie im Fall der hier betrachteten mehrstimmigen georgischen Vokalmusik, schriftliche musiktheoretische Zeugnisse fehlen, stellt zum Beispiel schon die Rekonstruktion von früher verwendeten Tonleitern eine Herausforderung dar, die ohne historische Audioaufnahmen gar nicht lösbar wäre. Anhand eines Datensatzes von etwa 100 Audioaufnahmen traditioneller, mehrstimmiger georgischer Vokalmusik, die von dem gurischen Meistersänger Artem Erkomaishvili im Jahr 1966 eingesungen wurden, wird an ausgewählten Beispielen illustriert, wie die Auswertung und Interpretation musikethnologisch relevanten Audiomaterials mittels rechnergestützter Verfahren undWebtechnologie unterstützt werden kann.