Auflistung nach Autor:in "Roth, Alexander"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAn extended symbol table infrastructure to manage the composition of output-specific generator information(Modellierung 2016, 2016) Nazari, Pedram Mir Seyed; Roth, Alexander; Rumpe, BernhardCode generation is regarded as an essential part of model-driven development (MDD) to systematically transform the abstract models to concrete code. One current challenges of templatebased code generation is that output-specific information, i.e., information about the generated source code, is not explicitly modeled and, thus, not accessible during code generation. Existing approaches try to either parse the generated output or store it in a data structure before writing into a file. In this paper, we propose a first approach to explicitly model parts of the generated output. These modeled parts are stored in a symbol for efficient management. During code generation this information can be accessed to ensure that the composition of the overall generated source code is valid. We achieve this goal by creating a domain model of relevant generator output information, extending the symbol table to store this information, and adapt the overall code generation process.
- KonferenzbeitragKonfigurierbare Softwarekomponenten zur Unterstützung dynamischer Lern- und Arbeitsumgebungen für virtuelle Gemeinschaften(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Roth, Alexander; Hampel, ThorstenDie Kontexte, in denen Mitglieder virtueller Gemeinschaften zusammen lernen und arbeiten, werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst: Während heutige Lernumgebungen oftmals mehrere didaktische Konzepte und ihre flexible Kombinierbarkeit (blended learning) berücksichtigen müssen, treten wechselnde Anforderungen an Arbeitsumgebungen virtueller Gemeinschaften häufig durch eine Steigerung des Sozialisierungsgrades und dem damit verbundenen Wunsch nach mehr Selbstadministration bzw. –regulation auf. Somit ist die Notwendigkeit zur Unterstützung dynamischer Kontexte zwar jeweils unterschiedlich begründet, führt aber bei der Umsetzung beider Systemklassen zu derselben konzeptionellen Herausforderung: Die technologische Infrastruktur muss möglichst reaktions- und anpassungsfähig bzgl. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit gestalten werden, um sowohl der individuellen als auch der kollektiven Entwicklungsdynamik ihrer Benutzer Rechnung zu tragen.
- KonferenzbeitragModeling variability in template-based code generators for product line engineering(Modellierung 2016, 2016) Greifenberg, Timo; Müller, Klaus; Roth, Alexander; Rumpe, Bernhard; Schulze, Christoph; Wortmann, AndreasGenerating software from abstract models is a prime activity in model-driven engineering. Adaptable and extendable code generators are important to address changing technologies as well as user needs. However, they are less established, as variability is often designed as configuration options of monolithic systems. Thus, code generation is often tied to a fixed set of features, hardly reusable in different contexts, and without means for configuration of variants. In this paper, we present an approach for developing product lines of template-based code generators. This approach applies concepts from feature-oriented programming to make variability explicit and manageable. Moreover, it relies on explicit variability regions (VR) in a code generator's templates, refinements of VRs, and the aggregation of templates and refinements into reusable layers. A concrete product is defined by selecting one or multiple layers. If necessary, additional layers required due to VR refinements are automatically selected.
- KonferenzbeitragTunit - unit testing for template-based code generators(Modellierung 2016, 2016) Kolassa, Carsten; Look, Markus; Müller, Klaus; Roth, Alexander; Reiß, Dirk; Rumpe, BernhardTemplate-based code generator development as part of model-driven development (MDD) demands for strong mechanisms and tools that support developers to improve robustness, i.e., the desired code is generated for the specified inputs. Although different testing methods have been proposed, a method for testing only parts of template-based code generators that can be employed in the early stage of development is lacking. Thus, in this paper we present an approach and an implementation based on JUnit to test template-based code generators. Rather than testing a complete code generator, it facilitates partial testing by supporting the execution of templates with a mocked environment. This eases testing of code generators in early stages of development as well as testing new or changed parts of a code generator. To test the source code generated by the templates under test, different methods are presented including string comparisons, API-based assertions, and abstract syntax tree based assertions.
- KonferenzbeitragUnterstützung selbst verwalteter Gruppenprozesse in virtuellen Gemeinschaften durch skalierbare Architekturkonzepte am Beispiel der Sifa-Community(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Hampel, Thorsten; Roth, Alexander; Kahnwald, Nina; Köhler, ThomasDer Aufbau der Sifa-Community, einer virtuellen Gemeinschaft für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifas), findet im Rahmen der vom Hauptverband der Berufsgenossenschaften beauftragten „Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit“ (Sifa-Langzeitstudie) statt. Diese Langzeitstudie ist angelegt als 8-Jahres-Längsschnitt in Form einer repräsentativen Online-Befragung von Sifas aus allen Wirtschaftszweigen der gesetzlichen Unfallversicherungen und wird durch eine vertiefende Befragung in ausgewählten Unternehmen begleitet. Zwischen 2005 und 2011 werden über 4000 Sifas zu vier Erhebungszeitpunkten mit einem Online-Fragebogen über ihre Einstellungen und Erfahrungen in ihrem Tätigkeitsgebiet als Sifa befragt. Die Längsschnittstudie ist unter www.Sifa-langzeitstudie.de erreichbar. Die Sifa-Community, die seit Juni 2005 im Testbetrieb online ist, soll in erster Linie den Erhalt und die Motivation der Stichprobe über die Laufzeit der Studie hinweg unterstützen. Durch die exklusiv angebotenen Möglichkeiten der Information und Kommunikation haben die 4000 Studien-Teilnehmer die Möglichkeit, berufsbezogene Informationen individualisiert abzurufen und über berufsbezogene Fragen und Probleme mit räumlich entfernten Arbeitskollegen zu diskutieren. In der Ausschreibung der Langzeitstudie wurde darüber hinaus die Entwicklung von Konzepten gefordert, die die Fortführung der projektbezogenen Internetplattform über die Förderdauer hinaus sichern können. Dem versuchen die Autoren Rechnung zu tragen, indem eine funktionierende, zu großen Teilen selbst verwaltete virtuelle Gemeinschaft entwickelt wird, die auch nach Abschluss der Befragungen alle Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Verfügung stehen kann (Kahnwald & Köhler, 2005). Die Community ist unter www.Sifacommunity. de erreichbar.