Auflistung nach Autor:in "Rothmund, Matthias"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAutomatisierung der Einzelkornsaat unter besonderer Berücksichtigung der Aussaatqualität(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Rothmund, Matthias; Engel, ThomasZiel des Projekts ist die Optimierung von Aussaatbild und Flächenleistung. Erreicht wird dies durch die weitgehende Automatisierung des Arbeitsprozesses. Dabei nehmen die Ermittlung der Aussaatqualität und die Steuerung der Vorfahrtsgeschwindigkeit eine zentrale Stellung ein. Beschrieben werden weiterhin die Konfiguration des Gesamtsystems und dessen Felderprobung.
- KonferenzbeitragEntwicklung einer ISOBUS-Bedienoberfläche für Feldspritzen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Weiß, Martina; Rothmund, MatthiasIm Rahmen der Entwicklung einer neuen Steuerungsund Regelungstechnik für Feldspritzen wurde ein neues Bedienkonzept erdacht und umgesetzt. Das bestehende Spannungsfeld zwischen \?intuitiv“ und \?schön“ brachte im Laufe der Entwicklung veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen mit sich und erforderte eine iterative Überarbeitung des Konzepts.
- KonferenzbeitragFunktionsvalidierung eines portablen ISOBUS-Telemetriesystems mit Task Controller-Funktionalität(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Bauer, Michael; Noack, Patrick; Rothmund, MatthiasBei der Umsetzung von teilflächenspezifischen Maßnahmen (Variable Rate Control) und bei der Dokumentation von Maßnahmen stellt der Datenaustausch zwischen Ackerschlagkartei (FMIS) und Terminals auf den Maschinen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die Firma OSB AG hat vor diesem Hintergrund ein ISOBUS-Telemetriesystem mit der Bezeichnung ISOconnect entwickelt. Mit diesem können Daten vom PC oder aus cloudbasierten Portalen direkt auf ein Gerät übertragen werden. Das System agiert zudem auf dem ISOBUS als Task Controller. ISOconnect wurde im Rahmen eines Projektes mit unterschiedlichen Anbaugeräten validiert. Ein wesentliches Ergebnis des Projekts ist, dass bei integrierten Funktionsvalidierungen Probleme erkannt werden können, die beim Test einzelner ISOBUS-Komponenten nicht in Erscheinung treten.
- KonferenzbeitragHORSCH Telemetriesystem(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Baum, Daniel; Rothmund, MatthiasDas HORSCH Telemetriesystem dient der drahtlosen Wartung und Diagnose der Maschine sowie einem kontinuierlichen Datenaustausch zum Zwecke der Planung und Kontrolle. Dabei kommuniziert ein Telemetriemodul in der Maschine wahlweise über WLAN mit mobilen Endgeräten oder direkt über GSM mit Serverdiensten. Somit wird eine Vernetzung von Online-Diensten, Maschinen und mobilen Endgeräten erreicht.
- KonferenzbeitragImplementierung einer agroXML-Schnittstelle für land-wirtschaftliche Prozessdaten(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Steinberger, Georg; Spietz, Christine; Rothmund, MatthiasThe aim of agroXML as a data exchange format is to network process and business information along the food and value chain. In this paper the integration of an agroXML interface in the Agricultural Process Data Service (APDS) is presented. After evaluating different implementation methods the implementation itself resulted in recommendations for further development of agroXML.
- KonferenzbeitragISOBUS – Anwendungsentwicklung mit der Open Source-Programmierbibliothek ISOAgLib(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Rothmund, Matthias; Wodok, MartinISOBUS-Technologie gemäß ISO 11783 setzt sich zunehmend für die Umsetzung von Traktorund Gerätesteuerungen in landwirtschaftlichen Maschinen durch. Die OSB AG bietet mit der Open-Source Programmierbibliothek ISOAgLib, ergänzt durch kommerzielle Entwicklungswerkzeuge, eine standardisierte Entwicklungstechnologie an, die eine schnelle Umsetzung der in der Norm festgelegten Funktionsteile und eine komfortable Entwicklung der herstellerspezifischen Funktionsteile von ISOBUS-Steuerungen ermöglicht.
- KonferenzbeitragISOBUS – eine systematische Betrachtung der Norm ISO 11783(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Rothmund, Matthias; Wodok, MartinISOBUS-Systeme sind Anwendungen der ISO 11783. Diese Norm regelt Kommunikation und Schnittstellen für die geräteübergreifende elektronische Verbindung, Steuerung und Bedienung von Komponenten in Traktoren und Arbeitsmaschinen. Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick über die Funktionen des komplexen Normenwerks.
- KonferenzbeitragKabellose AdHoc-Wartung von Landmaschinen per Smartphone(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Alcala, Felix; Rothmund, MatthiasModerne Landmaschinen enthalten eine Vielzahl elektronischer Komponenten. Die Wartung dieser Komponenten erfordert vom Service-Techniker typischerweise das Herstellen einer physikalischen Verbindung zum CAN-Bus der Maschine, was zeitaufwändig und unpraktisch ist. Dieser Beitrag stellt ein System zur kabellosen Maschinenwartung vor, das es erlaubt, drahtlos per Smartphone die Steuersoftware elektronischer Komponenten von Landmaschinen zu aktualisieren.
- KonferenzbeitragRemote Task Control im Projekt Geo Farm(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Petr, Vinzenz; Rothmund, Matthias; Würzle, StefanDie Anwendung Remote Task Control entstand in Zusammenarbeit der Firmen HORSCH und geo-konzept im Forschungsprojekt Geo Farm und ermöglicht eine durchgängig automatisierte Prozesskette von der Bereitstellung und Ar- chivierung georeferenzierter Applikationskarten und Datenübertragung zur Landmaschine bis zur Ausführung und Dokumentation des variablen Applikationsprozesses im Feld. Das Projekt Geo Farm wurde im Zeitraum 2012 bis 2014 durch das Bundesministerium für Wirtschaft gefördert.
- KonferenzbeitragServerbasierte Verarbeitung von Prozessdaten gemäß ISO 11783 (ISOBUS)(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Steinberger, Georg; Rothmund, Matthias; Auernhammer, HerrmannIn der informationsgeleiteten Pflanzenproduktion spielt die Nutzung von Prozessinformation aus der Arbeitserledigung mit Maschinen eine zentrale Rolle. Die Norm ISO11783 (ISOBUS) bietet eine Schnittstelle zwischen Arbeitsmaschinen und Farm Management Software. Auf der Basis dieses Schnittstellenformates wird ein Lösungsansatz einer serverbasierten Verarbeitung dieser Daten vorgestellt und diskutiert. Dieser Dienst wird in ein Gesamtkonzept zum Informationsmanagement in der informationsgeleiteten Pflanzenproduktion eingeordnet.