Auflistung nach Autor:in "Schmidt, Andreas"
1 - 10 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdaptive Reading Assistance for Dyslexic Students: Closing the Loop(15th Workshop on Adaptivity and User Modeling in Interactive Systems, 2007) Schmidt, Andreas; Schneider, MichaelAdaptive reading assistance can improve the reading performance of students, but current dyslexia pedagogical theories do not yet provide sound results on a micro-level. We want to provide a reading assistance solution that both helps the learner and the dyslexia researcher. In order to archive this, we encode adaptation knowledge in a descriptive way by making use of state-of-the-art ontology-based techniques. This enables a closed-loop approach of continuous improvement. In this paper, we want to present the overall approach as well as initial results of our work within the EU project AGENT-DYSL.
- KonferenzbeitragApplying semantic technologies for context-aware AAL services: What we can learn from SOPRANO(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Wolf, Peter; Schmidt, Andreas; Klein, Michael
- KonferenzbeitragAutomation of Metadata Repository Development with XML Schema(Environmental Communication in the Information Society - Proceedings of the 16th Conference, 2002) Kazakos, Wassilios; Valikov, Alexei; Schmidt, Andreas; Lehfeldt, RainerMetadata standards have been discussed since years in the environmental domain. Although the community has agreed that metadata are important for information finding, an globally accepted standard is still missing. Different requirements in diverse environmental application domains, countries and organisations have led to a huge variety on metadata vocabularies and technologies. Even projects using existing standards tend to adjust them slightly to their own requirements. A consequence is that new metadata repositories are developed or adapted to the new meta data element sets over and over again. In this paper we present a novel approach for the automation of metadata repository development. As input the system requires only an XML Schema describing the metadata vocabulary. Based on this schema the user interface, database schema and the search, retrieval and upload mechanism are generated during a batch process. The user interface layout can be further controlled by templates. The system is developed for the NOKIS project and evaluated by generating a metadata repository for an adjusted ISO 19115 metadata element set.
- KonferenzbeitragCoastBase – The Virtual European Coastal and Marine Data Warehouse(Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Kazakos, Wassili; Kramer, Ralf; Schmidt, AndreasCoastBase is a project within the IST programme of the European Commission, which started at the beginning of this year. CoastBase aims to improve European marine and coastal management with regard both to the search for and access to a broad range of information sources. In this paper we present the project's main objective, which is the development of a user friendly, virtual, multilingual, multi-platform, Internet-accessible architecture for searching and querying distributed coastal and marine information sources.
- KonferenzbeitragCross-Layer Pacing for Predictably Low Age of Information(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Schmidt, Andreas; Reif, Stefan; Pereira, Pablo Gil; Hönig, Timo; Herfet, Thorsten; Schröder-Preikschat, WolfgangFor dynamic systems, it is mandatory that all components operate on predictably “fresh” data. This requirement constitutes a challenge, in particular, when Internet-based or wireless communication is involved. We propose X-Pace, an approach based on cross-layer pacing, to achieve predictably low communication latency in the presence of varying network channel properties and node performance.
- KonferenzbeitragCulture-Awareness for Supporting Knowledge Maturing in Organizations(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Mazarakis, Athanasios; Kunzmann, Christine; Schmidt, Andreas; Braun, SimoneThe success and sustainability of informal learning support at the workplace largely depends on motivational, social, and cultural aspects of the involved individuals, teams, and organizations. In this paper, we present our empirical findings from a large-scale interview-based study on those aspects with respect to knowledge development in companies. We draw some conclusions that influence the development of future culturally aware systems for the enterprise and organizations.
- KonferenzbeitragKontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei Bedarf(Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im Strukturwandel, 2006) Braun, Simone; Schmidt, AndreasDie Flexibilisierung der Arbeitswelt führt zu einer Individualisierung der Bildungspfade, denen zunehmend das praktizierte Lernen auf Vorrat nicht mehr gerecht wird. Ein Wandel hin zu einem Lernen bei Bedarf erfordert allerdings auch einen Wandel der Rolle von lernunterstützenden Systemen. Als Methode hierfür präsentieren wir das kontextgesteuerte Lernen und zeigen, wie sich Lernen sowohl durch klassische Lernobjekte als auch durch zwischenmenschliche Kommunikation mittels Berücksichtigung des Kontextes initiieren und verbessern lässt.
- KonferenzbeitragKontextgesteuertes E-Learning in Unternehmensumgebungen:Der 'Learning in Process'-Ansatz(DeLFI 2004: Die 2. e-Learning Fachtagung Informatik, Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn, 2004) Schmidt, AndreasIm Gegensatz zu traditionellen Lernprozesstypen in Unternehmen ermöglicht das kontextgesteuerte E-Learning eine enge Verzahnung von Lernen und Arbeiten und damit eine Erhöhung der Effektivität des Lernens. Hierbei sammelt das E-Learning-System Informationen über den Kontext des Benutzers und schlägt auf der Basis der Wissensanforderungen dieses Kontextes und der Kenntnisse des Benutzers passende und auf den Lernenden abgestimmte Lernprogramme vor, die aus kleinen modularen Lernobjekten dynamisch bei Bedarf zusammengestellt werden. Es wird eine Methodik sowie eine konkrete technische Lösung auf der Basis von Ontologien vorgestellt, die im Rahmen des Projektes LIP entwickelt und evaluiert wurden.
- ZeitschriftenartikelKritische Erfolgsfaktoren für ideales Arbeiten im Home-Office – eine empirische Analyse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 4, 2022) Jeske, Maik; Schmidt, Andreas; Gadatsch, AndreasVor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie hat sich das Home-Office in Deutschland seit dem Jahr 2020 weit verbreitet und wird seitdem bei vielen Arbeitgebern als neue Arbeitsmethode genutzt. Der Einsatz von Home-Office kann verschiedene positive als auch negative Effekte auf die Beschäftigten und den Arbeitgeber sowie die Gesellschaft allgemein haben. Damit von möglichst vielen positiven Effekten profitiert werden kann, ist ein gutes Home-Office Konzept erforderlich. Welche Anforderungen an ein solches Konzept bestehen und welche Voraussetzungen grundlegend mit der Nutzung von Home-Office verbunden sind, wird in dem Beitrag aufgezeigt. Dabei werden von technischen bis hin zu sozialen Aspekten Anforderungen verschiedener Arten berücksichtigt, welche durch eine durch den Autor durchgeführte Studie gebildet worden sind. Im Fokus dieses Beitrages sollen die kritischen Erfolgsfaktoren für das ideale Arbeiten im Home-Office stehen, also die Anforderungen, welche ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung eines Home-Office Konzeptes sind und Einfluss auf die wahrgenommenen Effekte des Home-Office haben. Die im Beitrag aufgeführte Studie des Autors wurde im Rahmen der Abschlussarbeit von Herrn Jeske durchgeführt, auf welcher der Beitrag basiert. Against the background of the Covid-19 pandemic, the home office has become widespread in Germany since 2020 and has since been used as a new working method by many employers. The use of home offices can have various positive and negative effects on employees and employers as well as society in general. In order to benefit from as many positive effects as possible, a good home office concept is required. The article shows which requirements exist for such a concept and which prerequisites are fundamentally associated with the use of home offices. From technical to social aspects, requirements of various types are considered, which have been formed by a study carried out by the author. The focus of this article should be the critical success factors for ideal work in the home office, i.e. the requirements that are decisive for the successful implementation of a home office concept and have an influence on the perceived effects of the home office. The author’s study listed in the article was carried out as part of Mr. Jeske’s thesis, on which the article is based.
- ZeitschriftenartikelMit Social Semantic Bookmarking zur nützlichen OntologieWith Social Semantic Bookmarking towards useful ontologies(i-com: Vol. 8, No. 3, 2009) Braun, Simone; Schmidt, Andreas; Zacharias, ValentinDieser Artikel präsentiert das SOBOLEO-System und das zugrundeliegende Ontologiereifungsprozessmodell für die kollaborative Ontologieentwicklung. Man kann beobachten, dass die meisten aktuellen Ontologieentwicklungsprozesse und -werkzeuge von einer organisatorischen, personellen, technischen und zeitlichen Trennung zwischen Entwicklung und Nutzung der Ontologie ausgehen eine Trennung, die wiederum häufig zu kostspieligen und nicht an ihre Nutzung angepasste Ontologien führt. Unser Ansatz überwindet die durch diese Trennung verursachten Schwierigkeiten mittels Methoden und Werkzeugen, die die Nutzer der Ontologie in die Lage versetzen, diese selbst zu entwickeln, und zwar im gleichen System, das die Ontologie nutzt und zu dem Zeitpunkt und Umfang wie jeweils nötig (arbeits integriert).