Auflistung nach Autor:in "Schneider, Alexander"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragEvidenzbasierte Definition von Spiel-Design-Elementen durch automatisierte Regelextraktion aus Spielanleitungen(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Schneider, AlexanderDie Anwendung von Entwurfsmustern zur Lösung wiederkehrender Probleme hat sich in der Praxis bewährt. Auch in der Gamification werden Muster in Form von Spielelementen eingesetzt, um Prozesse motivierender zu gestalten. Die dafür genutzten Muster müssen jedoch gefunden und definiert werden. Es gibt zwar bereits Sammlungen von Spiel-Design-Elementen, aber die Forschung kann nicht als abgeschlossen betrachtet werden, da jedes Jahr neue Spiele entwickelt werden, in denen es möglicherweise neue Elemente zu entdecken gibt. Ein empirischer Ansatz wird vom Projekt EMPAMOS verfolgt, das Spielanleitungen von Gesellschaftsspielen nach Spiel-Design-Elementen durchsucht.Werden in verschiedenen Spielen Kandidaten für Muster gefunden, werden die Textstellen gesammelt und von Fachkräften diskutiert. Am Ende des Prozesses steht die Definition eines Spiel-Design-Elementes. Diese Arbeit stellt einen Ansatz vor, der Fachkräfte für Spiel-Design-Elemente bei der Suche nach neuen Elementen unterstützt, in dem aus den gefunden Textstellen eine möglichst allgemeingültige Definition für das jeweilige Spiel-Design-Element generiert werden soll.
- ZeitschriftenartikelKurszuordnung über stabile Zuordnungsverfahren(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 2, 2014) Diebold, Franz; Aziz, Haris; Bichler, Martin; Matthes, Florian; Schneider, AlexanderDie Zuordnung von Studierenden zu Kursen ist eine immer wiederkehrende Aufgabenstellung an Universitäten, die meist nach dem Windhund-Prinzip (first-come-first-served, FCFS) organisiert ist. Im vergangenen Jahr wurde der Nobelpreis für Ökonomie für Marktdesign, insbesondere für stabile Zuordnungsverfahren vergeben. Diese Verfahren sind auch aus Sicht der Informatik und Wirtschaftsinformatik interessant. Im vorliegenden Artikel werden etablierte und neue stabile Zuordnungsverfahren vorgestellt, die sich für Kurszuordnungsprobleme eignen. Neben dem bekannten Verfahren von Gale und Shapley (SOSM) ist EADAM ein signifikanter neuer Beitrag, der bisher im Rahmen von Kurszuordnungen noch nicht untersucht wurde, der aber Effizienzprobleme von SOSM adressiert. Neben diesen zwei herausragenden Mechanismen wird ein Überblick über aktuelle Literatur zur Zuweisung gewünschter Bündel von Kursen zu Studierenden, nicht nur einzelner Kurse, gegeben. Der Überblick wird ergänzt mit Ergebnissen eines Feldexperimentes, das Entscheidern eine Einschätzung darüber geben soll, wie stark sich die Zuordnung von Kursen zu Studierenden über stabile Matchingverfahren in realen Umgebungen verbessern lässt.AbstractThe allocation of students to courses is a wide-spread and repeated task in higher education, often accomplished by a simple first-come first-served (FCFS) procedure. FCFS is neither stable nor strategy-proof, however. The Nobel Prize in Economic Sciences was awarded to Al Roth and Lloyd Shapley for their work on the theory of stable allocations. This theory was influential in many areas, but found surprisingly little application in course allocation as of yet. In this paper, different approaches for course allocation with a focus on appropriate stable matching mechanisms are surveyed. Two such mechanisms are discussed in more detail, the Gale-Shapley student optimal stable mechanism (SOSM) and the efficiency adjusted deferred acceptance mechanism (EADAM). EADAM can be seen as a fundamental recent contribution which recovers efficiency losses from SOSM at the expense of strategy-proofness. In addition to these two important mechanisms, a survey of recent extensions with respect to the assignment of schedules of courses rather than individual courses is provided. The survey of the theoretical literature is complemented with results of a field experiment, which help understand the benefits of stable matching mechanisms in course allocation applications.
- KonferenzbeitragTowards Data Spaces for circular economy and green business value networks(EnviroInfo 2023, 2023) Rilling, Lukas; Schneider, Alexander; Castelli, NicoCircular economy (CE) has been identified by several studies as the necessary reformation of the industry to decrease the environmental impact of production in the fight against climate change. Some studies have identified the lack of technological solutions to support the move towards a circular economy where among others the digital networking and data exchange is one of the most pressing and general problems which must be solved cross-industry and cross-country. This paper therefore identifies the most important requirements for a digital infrastructure to support CE and proposes a solution that combines all these factors by using Data Space concepts and technologies as the backbone for collaboratively collecting data in form of Digital Product Passports (DPP).