Auflistung nach Autor:in "Schneider, Christian"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEfficient Exploration of Complex Data Flow Models(Modellierung 2014, 2014) Frey, Patrick; Hanxleden, Reinhard Von; Krüger, Christoph; Rüegg, Ulf; Schneider, Christian; Spönemann, MiroThe modeling tools that are commonly used for embedded software development are rather limited when it comes to communicating certain model properties between different groups of engineers. For example, calibration engineers need to understand dependencies between signals and calibration parameters, while function developers create models with a divide-and-conquer strategy, where details of signal dependencies are hidden by abstract interfaces. We state requirements for modeling tools to improve the exploring of complex data flow models and to facilitate the understanding of engineers from different domains. We propose an approach that combines transient views and automatic layout and present two implementations based on different technologies, GMF and KLighD. While both technologies fulfill all requirements, KLighD turned out to be superior in terms of both performance and programming effort. The implementations are based on an open-source framework and are employed in a commercial product that targets the calibration process for automotive software development.
- KonferenzbeitragEntwurf einer domänenspezifischen Sprache für elektronische Stellwerke(Software Engineering 2012, 2012) Goerigk, Wolfgang; Hanxleden, Reinhard von; Hasselbring, Wilhelm; Hennings, Gregor; Jung, Reiner; Neustock, Holger; Schaefer, Heiko; Schneider, Christian; Schultz, Elferik; Stahl, Thomas; Weik, Steffen; Zeug, StefanDie Entwicklung elektronischer Stellwerke für den Bahnbetrieb ist ein aufwändiges Unterfangen, welches sich besonders für die zahlreichen Nebenstrecken und andere kleinere Bahnanlagen häufig als unrentabel erweist. Um in Zukunft einerseits mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen und zudem die Kosten für den Betrieb der Infrastruktur zu senken, müssen die Hardware-Komponenten günstiger werden, aber auch die Entwicklung der darauf laufenden Software produktiver erfolgen, ohne Ab- striche bei der Sicherheit zu machen. Bisher werden für elektronische Stellwerke Prozessrechner eingesetzt, welche speziell auf das jeweilige Stellwerk zugeschnitten sind. Ebenso wird die Software speziell für die jeweilige Anlage entwickelt. Beide Komonenten müssen für den Betrieb zugelassen werden. Unser Ansatz zur Produktivitätssteigerung setzt einerseits auf den Einsatz standardisierter Hardware-Komponenten aus der Industrieautomation, hier konkret speicherprogrammierbarer Steuerungen, und andererseits auf eine Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses durch den Einsatz modellgetriebener Softwareentwicklung mit domänenspezifischen Sprachen und dazu passenden Werkzeugen. In diesem Beitrag stellen wir aus dem Verbundprojekt MENGES (Modellbasierte Entwurfsmethoden für eine neue Generation elektronischer Stellwerke) den Entwurf und die Implementierung einer domänenspezifischen Sprache für die Programmierung elektronischer Stellwerke vor. Die MENGES-Sprache besteht aus einer Menge textueller Teilsprachen, für deren effiziente Benutzung eine leistungsfähige Werkzeugumgebung zur Analyse der Spezifikationen, zur Code-Generierung und zur zweckgerichteten grafischen Repräsentation von Spezifikationsteilen entwickelt wird.
- ZeitschriftenartikelExperiences in using Optimisitic Locking in Fujaba(Softwaretechnik-Trends Band 27, Heft 2, 2007) Schneider, Christian; Zündorf, Albert
- TextdokumentDie IT-Finanzarchitektur im Cloudumfeld(INFORMATIK 2020, 2021) Brockmann, Carsten; Schneider, Christian; Schmitz, Mario; Klingspor, ThomasIm Bereich des Architekturmanagements existiert eine Vielzahl von Architekturmodellen und branchenspezifischen Ausprägungen. In diesem Beitrag stellen wir einen Ansatz vor, mit dem die IT-Architektur der Finanzfunktion in einem Cloudumfeld dargestellt werden kann.
- KonferenzbeitragType systems for domain-specific languages(Software Engineering 2013 - Workshopband, 2013) Jung, Reiner; Schneider, Christian; Hasselbring, WilhelmModel-driven software development employs models to describe different aspects of a system on different levels of abstraction. These aspects are driven by technology or application domain. Modeling is often done in specific graphical or textual notations, called domain-specific languages (DSL). In recent years such languages became very popular in the modeling community to describe structure and sometimes behavior. In the context of type systems, these structures are called types and the behavior is modeled with expressions. The programming language community has developed many concepts to model and specify type systems and the semantics of expressions. However, in the modeling community this is often neglected when specifying meta models and describing their semantics, what may cause problems in developing checks and generators for DSLs. To address this issue, we present an approach, that provides guidance and support during DSL development based on established knowledge on type systems and generator construction, to ease the integration of type systems in DSL. We evaluate this approach with the Xtext language engineering framework.
- TextdokumentUmweltinformationssysteme für den Naturschutz(INFORMATIK 2021, 2021) Schneider, Christian; Mrogenda, Klemens; Dibbern, Bettina; Höfer, Rene; Davis, Marlen; Sommer, Heike; Bilo, MichaelUmweltinformationssysteme (UIS) bestehen aus den Komponenten Erhebung, Datenhaltung, Analyse und Bewertung sowie Kommunikation von natur- und umweltbezogenen Informationen. Dem Beitrag liegt ein breites Verständnis von UIS zugrunde, das sowohl den organisatorischen Überbau als auch die technische Infrastruktur einschließt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt UIS für zahlreiche Informationsprozesse zur Verfügung und fördert zugleich den Aufbau externer Systeme. Es betreibt nicht notwendigerweise alle Komponenten selber, sondern nimmt jeweils unterschiedliche Rollen ein. Diese Rollen betreffen Koordination, Betrieb, Beauftragung, Förderung oder Forschung und können je nach Zweck des Informationsprozesses variieren. Für Vollzugsaufgaben ist das BfN unmittelbar zuständig. Informationsprozesse, die auf einer Bund-Länder-Zusammenarbeit beruhen, wie zum Beispiel die nationale Berichterstattung über den Erhaltungszustand von Arten und Lebensräumen nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFHRichtlinie), erfordern eine Aufteilung von Rollen für die verschiedenen Komponenten des UIS. Der Beitrag umreißt exemplarisch drei Fachprozesse am BfN und die zugehörigen Komponenten. Anhand der Beispiele werden Entwicklungsperspektiven und Herausforderungen skizziert.
- KonferenzbeitragÜPS - Ein autorenfreundliches Trainingssystem für SQLAnfragen(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Ifland, Marianus; Jedich, Michael; Schneider, Christian; Puppe, FrankSQL-Trainingssysteme haben in verschiedenen Studien ihre Nützlichkeit gezeigt. Ein breiter Einsatz hängt von einer Kombination aus einfachem Autorensystem für Dozenten mit attraktiver automatisch generierter Feedback-Struktur für Studierende ab sowie der Verwendung von einfach zu installierender Basissoftware ab. Das hier vorgestellte Übungs-Programm für SQL (ÜPS) kombiniert diese Merkmale und hat sich beim Einsatz in den Übungen einer großen Grundlagenvorlesung bewährt, bei der von ca. 300 Studierenden über 33000 SQL-Anfragen eingegeben und automatisch bewertet wurden.
- KonferenzbeitragUsing object scenarios for requirements analysis - an experience report(Modellierung 2006, 2006) Zündorf, Albert; Leohold, Jürgen; Müller, Dieter; Gemmerich, Ralf; Reckord, Carsten; Schneider, Christian; Semmelrodt, SvenThis paper is an experience report applying object diagrams for requirements analysis in an industrial project in the automotive industry. The considered project has created a tool for the design of car electronic systems. This project involved an enormous amount of domain knowledge. The challenge was to involve the domain experts in the analysis, design, and implementation activities such that the transfer of domain knowledge is fostered. This paper reports on our approach to achieve this involvement and what we achieved.