Auflistung nach Autor:in "Schneider, Gerhard"
1 - 10 von 45
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAn adaptive and adaptable learning platform with realtime eye-tracking support: lessons learned(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Schmidt, Holger; Wassermann, Benjamin; Zimmermann, GottfriedFor a learning platform to be adaptive, it needs to monitor the user in realtime. At the ScienceCampus Tübingen, we conduct empirical research on learning strategies, in particular with regard to system adaptivity. Our experimental Webbased adaptive multimedia learning environment is able to communicate with an eyetracking system in real-time, and links gaze data to browser-based learning content. By processing simple evaluation scripts in the browser, we can control the learning process by adapting the learning content in response to predefined conditions and user inputs. The experimental system serves as a basis for a series of psychological studies in the learning context. We have already conducted some studies with our experimental learning platform, but its development is still ongoing. In particular, we are adding new features required for future studies. In this paper, we describe the actual state of our experimental learning environment, lessons learned from its application in the studies, and our plans for future development.
- KonferenzbeitragAutomatische Generierung von Übungsgruppen auf Basis der Nutzung von Online-Ressourcen(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Steinert, Laura; Hecking, Tobias; Hoppe, H. UlrichDie Arbeit in Kleingruppen ist ein wichtiger Bestandteil aktueller didaktischer Ansätze und zentraler Gegenstand der Forschung zu CSCL. In diesem Kontext kommt der Gruppenzusammenstellung ein entscheidender Einfluss auf die Qualität der Gruppenarbeit und des Lernens in der Gruppe zu. Um in kooperativen Lernumgebungen möglichst gut arbeitende Gruppen bilden zu können, sind Einschätzungen zu den einzelnen Lernenden erforderlich. Dieser Beitrag stellt eine Methode vor, Gruppen auf Basis der Nutzung von Online-Ressourcen derart zu bilden, dass jede Gruppe über einen Experten für einen bestimmte Themenbereich verfügt. Die Gruppenzuordnung bedient sich dabei graphentheoretischer Verfahren. Dieser Ansatz benötigt keinerlei explizite Angaben über die Lernenden.
- KonferenzbeitragBadges als Elemente von digitalen Lernumgebungen: Einsatzszenarien am Beispiel von BeuthBadges(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Buchem, Ilona; Sennewald, PeggyBadges werden erst seit wenigen Jahren als digitale Abzeichen in Bildungskontexten eingesetzt, um Motivation, Interaktion, User Experience und Lernleistung zu unterstützen. Das Projekt 'BeuthBadges' an der Beuth Hochschule für Technik - http://beuthbadges.wordpress.com - beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung von modellhaften Szenarien zum Einsatz von Badges in Online-Umgebungen, unter anderem im E-Portfolio-System Mahara, im Lernmanagementsystem Moodle und im Content-Management-System WordPress. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die mediendidaktische Gestaltung und die technische Umsetzung von BeuthBadges. Es werden drei beispielhafte Szenarien zum Einsatz.
- KonferenzbeitragBerufliche Erstausbildung 2.0 - mobiles Lernen mit QRCode und Online-Berichtsheft(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Haase, André; Ueberschaer, AndreasDas Smartphone für die berufliche Ausbildung zu nutzen und dadurch die verschiedenen Lernorte zu vernetzen, war Ziel eines Comenius-Regio- Projektes. Wenn die berufliche Schule mit IT-Medien und einer angepassten Infrastruktur erneuert wird, dann müssen sich Lerninhalte und Lehr-Lern-Prozesse darauf einstellen, sodass die Potentiale der Technik den Wissenserwerb sinnvoll unterstützen. Im Beitrag wird darauf eingegangen, wie die gegebenen Bedingungen zur Umsetzung der Projektidee waren und welche daraus resultierenden Ansätze zum mobilen Lernen entwickelt wurden. Beispielhaft stellen das mobile Lernen unter Verwendung von Smartphones und QR-Codes sowie das Führen eines Online-Berichtsheftes als arbeitsfähiges Tool für eine enge Lernortkooperation unter Nutzung des Web 2.0 die begonnene Veränderung der Ausbildung dar. In Verbindung mit einem e-Portfolio ergeben sich wirksame Ansätze zu einem lebenslangen Lernen.
- KonferenzbeitragClick2Vote - Systematische Integration heterogener Clicker-Lösungen(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Zender, Raphael; Haucke, Peter; Lucke, UlrikePersonal Response Systeme (PRS) bzw. “Clicker” ermöglichen einzelnen Teilnehmern einer Lehrveranstaltung Abstimmungen zu bestimmten Fragestellungen und bieten diverse Optionen zur Verarbeitung des Abstimmungsergebnisses. Der große Erfolg dieser Systeme zeigt sich in der heutigen, stark heterogenen Clicker-Landschaft. Diese erzeugt jedoch auch eine Bindung an ein festes PRS-System bzw. dessen Hersteller, da es derzeit an systemübergreifenden Lösungen mangelt. Dieser Beitrag stellt mit Click2Vote eine Integrationsplattform für verschiedene Software-, Hardware-, On- lineund hybride Clicker unter Nutzung eines gemeinsamen Hintergrunddienstes vor. Das Resultat ist ein PRS-System, das Lehrenden und Lernenden größtmögliche Freiheit beim Einsatz von Administrationsund Abstimmungs-Clients (z. B. Smartphone, Moodle, PowerPoint) ermöglicht und somit einer modernen, heterogenen Hochschulinfrastruktur gerecht wird.
- KonferenzbeitragCollideLabs. Eine modulare Plattform zur Bereitstellung von Virtual Labs(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Peters, Christian; Horst, Andreas; Becker, Alexander; Dimitrov, Plamen; Dittmann, Dennis; Erpenbach, Simon; Milina, Katerina; Niehues, Philipp; Wessel, Malte; Zohourian, Farnoush; Göhnert, Tilman; Verheyen, Per; Hoppe, H. UlrichIm Bereich der universitären Informatik-Ausbildung werden oftmals abstrakte Konzepte vermittelt. Der Ansatz der Virtual Labs bietet eine aktuelle Möglichkeit, computergestützte Simulationen verschiedener Konzepte leicht zugreifbar zur Verfügung zu stellen. Im Sinne des Prinzips \?Lernen durch Handeln“ können Lernende die in den Labs repräsentierten Konzepte explorieren und verstehen. Der vorliegende Beitrag präsentiert mit Labs zu den Themenbereichen \?Kognitive Mo- dellierung mit Produktionsregelsystemen“ und \?Wissensdiagnose mit Bayes-Netzen“ zwei beispielhafte Umsetzungen von Virtual Labs aus dem Bereich der Modellierung interaktiver Lehrund Lernsysteme. Als Basis für die Implementierung dieser Labs dient dabei die CollideLabs Plattform, die einerseits einen Rahmen zur Prä- sentation von Virtual Labs darstellt und andererseits flexible Unterstützungsfunktionen für die Implementierung solcher Labs zur Verfügung stellt.
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragDesign, Implementierung und Anwendungsfälle einer Corporate MOOC Software Suite(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Dahrendorf, Daniel; Freitag, Katharina; Schmidt, Mareike; Schmidt, Michael; Schwertel, Uta; Faltin, Nils; Zimmermann, VolkerMassive Open Online Courses, sogenannte MOOCs, stellen eine innovative Form des Online-Lernens dar, in der Kurse zu umfassenden Themenkomplexen einer potenziell sehr großen Gruppe von Lernern frei im Internet zur Verfügung gestellt werden. MOOCs werden typischerweise in einer Lerncommunity, oftmals fachlich begleitet durch Experten, kollaborativ durchgeführt. In dieser Arbeit berichten wir über die Zielsetzung sowie gesammelte Erfahrungen bei der Umsetzung einer flexibel erweiterbaren MOOC Software Suite. Diese liegt dem offenen MOOC Portal OpenCourseWorld zugrunde, welches Lernern qualitativ hochwertige Kurse in einer Vielzahl von Domänen - von IT bis Betriebswirtschaft - frei zur Verfügung stellt. Das Papier geht dabei auf die Ziele, Funktionalität und Implementierungsaspekte der MOOC Suite selbst ein und erläutert den Anwendungsfall OpenCourseWorld sowie den dazugehörigen Prozess der Erstellung von Kursen. Darüber hinaus werden zugrunde liegende Geschäftsmodelle, wie z. B. mögliche Einsatzmöglichkeiten der Plattform im Unternehmensumfeld, skizziert und geplante Weiterentwicklungen sowie Anwendungspotenziale der Plattform im Rahmen diverser Innovationsprojekte vorgestellt.
- KonferenzbeitragDeterminationApp: Unterstützung selbstbestimmten Lernens in der ökologischen Freilandlehre mit Engine und offenem Datenmodell für multidimensionale Bestimmungsschlüssel auf `mobile devices'(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Kühne, Anke; Schulz, Peter; Engelhard, Jochen; Reif, Albert; Lang, Friederike; Schack-Kirchner, HelmerIm Zuge der Verkürzung von Studienzeiten, Modularisierung von Studiengängen und eigenständiger Profilbildung der Studierenden kann eine durchgängige Wissensbasis im Bereich der Vermittlung biologischer Artenkenntnisse zur ökologischen Beurteilung von Standorten nicht mehr erwartet werden. Hier setzt die Entwicklung der \?DeterminationApp' an. Durch die Bereitstellung eines intuitiv zu benutzenden Programms für mobile elektronische Endgeräte (Tabletcomputer, Smartphone) soll eine zeitgemäße und nachhaltige Vermittlung einer begrenzten Artenkenntnis ermöglicht werden. Durch das zugrundeliegende offene Datenmodell steht zudem eine Plattform zur Neuzusammenstellung und Verbreitung von diversen Bestimmungsschlüsseln (für andere Tier- und Pflanzengruppen bzw. Phänonomene) u.a. im Rahmen von Lehrmodulen und studentischen Abschlussarbeiten zur Verfügung.
- ZeitschriftenartikelEine Einführung in das Internet(Informatik Spektrum: Vol. 18, No. 5, 1995) Schneider, Gerhard