Auflistung nach Autor:in "Schneider, Martin"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDie Open Cloud: Open Source meets Cloud Computing(Wirtschaftsinformatik und Management: Vol. 1, No. 4, 2009) Schneider, MartinIn den vergangenen Jahren ist die Open-Source-Technologie auf alle Ebenen der IT-Welt vorgedrungen. Parallel dazu wurde SaaS (Software-as-a-Service) zur weit verbreiteten Deployment-Option für verschiedene Business-Technologien wie das Customer Relationship Management (CRM). Im Zuge der Entwicklung von SaaS zu dem, was man heute als „Cloud Computing” bezeichnet, wurden Elemente von Open Source zu elementaren Bestandteilen des Cloud-Computing-Modells. Auf diese Weise sind eine Reihe offenerer und flexiblerer, aber äußerst einfach zu implementierender Technologien entstanden, die auf der sogenannten „Open Cloud” fußen. Dieses neue Modell bietet dem Endnutzer, aber auch IT-Administratoren und Entwicklern eine ganze Reihe von Vorteilen.
- KonferenzbeitragEntwicklung eines Algorithmus von hochaufgelösten Sensordaten zur ressourceneffizienten Kalkdüngung(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Leithold, Tobias; Wagner, Peter; Schneider, MartinEine effiziente Kalkdüngung kann nur dann erfolgen, wenn der pH-Wert kleinräumig bekannt ist. Aus ökonomischen Gründen ist die Ermittlung mit der herkömmlichen Herangehensweise bei der Bodenbeprobung und Analyse nicht sinnvoll. Ein Sensor der Firma Veris kann indessen während der Überfahrt den pH-Wert messen, nutzt jedoch eine andere Analytik. Im Beitrag werden Aussagen zur Genauigkeit und Übereinstimmung beider Methoden getroffen. Eine Verwendung der Rohdaten des Sensors ist ohne eine Anpassung nicht möglich. Mit dem vorgestellten Verfahren wird die Qualität wesentlich verbessert.
- KonferenzbeitragÖkonomisches Potential einer kleinräumigen Erfassung des pH-Wertes auf Basis einer On-The-Go-Entnahmeplattform(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Leithold, Tobias; Schneider, Martin; Wagner, PeterIm Rahmen eines kürzlich begonnenen Projektes werden Methoden und erste Ergebnisse der Erfassung des pH-Wertes auf Basis einer On-The-Go- Entnahmeplattform und einer anschließenden Onlinemessung dargestellt. Auf einem relativ homogenen Versuchsschlag mit einer Größe von 38 ha wurden verschieden hoch aufgelöste Bodenbeprobungsstrategien simuliert. Der Vergleich des Informationsgehaltes zwischen den betriebsüblichen Bodenbeprobungsverfahren mit der hochaufgelösten Beprobung des Sensors führt nur zu befriedigenden Er- gebnissen. Auf einem 38 ha Schlag konnte festgestellt werden, dass auf 30 % der Fläche nach einer praxisüblichen Beprobung eine zu geringe Kalkung erfolgt wäre.
- KonferenzbeitragPrecision Farming – ein Zwischenbericht aus informations-ökonomischer Sicht(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Schneider, Martin; Wagner, PeterDie Ergebnisse verschiedener Praxisfeldversuche zur teilflächen-spezifischen Aussaat und Stickstoffdüngung aus drei Jahren werden vorgestellt. Es zeigt sich: Grundsätzlich sind die wirtschaftlichen Ergebnisse umso besser, je mehr Information zur Entscheidungsfindung verarbeitet wird. Der Wert zusätzlicher Information kann dadurch mit Zahlen belegt werden.
- KonferenzbeitragProzessmodellbasierte Vertragsgestaltung in überbetrieblichen Kooperationen(Modellierung betrieblicher Informationssyteme - MobIS 2003, 2003) Becker, Jörg; Klose, Karsten; Schneider, MartinDie Bildung von überbetrieblichen Kooperationen wird von Unternehmen immer häufiger als ein Instrument zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Bevor sich Unternehmen jedoch den daraus entstehenden organisatorischen und informationstechnologischen Herauforderungen stellen, ist es erforderlich, dass die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen vertraglich vereinbart werden. Die Anfertigung dieser Verträge ist eine komplexe Aufgabenstellung, an der eine Vielzahl von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen (bspw. Juristen, Betriebswirte, Informatiker) beteiligt ist. Zur Unterstützung der Vertragsgestaltung bietet sich der Einsatz von Prozess(informations)modellen an, da diese aufgrund ihrer Anschaulichkeit das existierende Kommunikationsproblem innerhalb der Vertragsgestaltung effektiv handhaben können. In diesem Beitrag wird dazu ein Vorgehen entwickelt, das anhand eines Anwendungsszenarios beschrieben wird.
- KonferenzbeitragRisk-based testing of Bluetooth functionality in an automotive environment(Automotive - Safety & Security 2012, 2012) Jakob, Felix; Kremer, Wolfgang; Schulze, Andreas; Großmann, Jürgen; Menz, Nadja; Schneider, Martin; Feudjio, Alain-Georges VouffoThis paper describes an approach for risk-based testing of Bluetooth functionality in an automotive environment, recently studied as part of the ITEA-2 research project DIAMONDS. In the past two decades the functionality of infotainment systems of a modern car increased in complexity. Based on the worldwide evolution towards an information age the driver requests permanently increasing number of functionalities for infotainment systems where the vehicle becomes a connected vehicle which is always on. For instance next generation infotainment systems will provide internet to the cabin and will have integrated of applications like Twitter and Facebook. These additional online services can be realized by integrating the driver's smartphone with the vehicle infotainment system whereby the phone becomes a logical part of the infotainment head unit. This intense integration of consumer mobile devices with the vehicle electronics and network can also have a negative impact on the security of the vehicle electronics. Even the safety level of the entire automotive system can be affected, which recent studies have shown [Ko10, Ko11]. With respect to these increasing security risks for connected vehicles and future telematics applications, efficient and structured methods are required to verify such systems concerning their robustness against security attacks. One important approach is a risk oriented model-based testing concept as developed in the research project DIAMONDS1. Within this project a case study has been defined by Dornier Consulting for the automotive domain focused on connected car applications such as the integration of mobile consumer devices with the in-vehicle network and electronics. Based on risk analysis a security related prioritization of messages is achieved, which enables a smart and efficient generation of the most relevant test scenarios. Using adapted security test generation methods based on known concepts, such as fuzzing of these pre-defined test scenarios, will then be used to generate the final set of test cases. This paper discusses the generation process for risk based security test cases using this model-based testing approach, which pays attention to the analysed security flaws. An approach that refers to the generation of test cases that will cover possible unknown flaws by integrating fuzzing methodologies will also be described. The practical implementation of this generation process will be demonstrated by Dornier Consulting's extended Model-Based Testing (MBT) framework do.ATOMS for industrial and commercial application.
- KonferenzbeitragService Engineering im Precision Farming(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Klingner, Stephan; Becker, Michael; Schneider, MartinMit zunehmender Komplexität der zu erbringenden landwirtschaftlichen Dienstleistungen rückt die strukturierte Weiterentwicklung der Dienstleistungen selbst in den Fokus. Der Beitrag stellt anhand des Beispiels der Precision Farming Dienstleistung der Nährstoffkartierung die Durchführung des Service Engineering in der Domäne der Landwirtschaft vor.
- KonferenzbeitragTeilflächenspezifische N-Düngung nach datenbankgestützten Entscheidungsregeln(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Schneider, Martin; Weigert, Georg; Wagner, PeterEs wird ein Feldversuch vorgestellt, bei dem vier unterschiedliche Stickstoffdüngesysteme miteinander verglichen wurden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung einer Methode, zu der mit Hilfe von neuronalen Netzen aus Datenbankinformationen Entscheidungsregeln abgeleitet werden. Unter ökonomischen Gesichtspunkten erreicht diese Düngemethode das beste Ergebnis.
- KonferenzbeitragVerarbeitung großer Datenmengen mittels Neuronaler Netze zur Schätzung kleinräumiger Produktionsfunktionen(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Wagner, Peter; Schneider, MartinEs wird eine Methode vorgestellt, wodurch mithilfe von künstlichen Neuronalen Netzen Erträge prognostiziert werden um kleinräumige Produktionsfunktionen für jede einzelne Stickstoffteilgabe zu schätzen. Auf Grundlage von Feldversuchen zur Stickstoffdüngung von Winterweizen wird die Güte der Ertragsprognose untersucht.
- KonferenzbeitragWirkungsanalyse des Precision Farming im landwirtschaftlichen Betrieb unter ökonomischen Gesichtspunkten - dargestellt am Beispiel der N-Düngung(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Schneider, Martin; Wagner, PeterEs wird die Anlage und Auswertung eines Feldversuches vorgestellt, worin unterschiedliche teilflächenspezifische Stickstoffdüngestrategien mit der flächeneinheitlichen Düngung verglichen werden. Unter den Voraussetzungen des Versuchsfeldes und des Untersuchungszeitraumes schneiden beide teilflächenspezifischen Strategien schlechter ab als die flächeneinheitliche Düngung.