Auflistung nach Autor:in "Schroth, Christoph"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA collaborative and user-adaptive architecture enabling seamless cross-domain e-commerce transactions(14. GI-Workshop "Adapitivität und Benutzermodellierung in interaktiven Softwaresystemen", 2006) Janner, Till; Schroth, ChristophDuring the last years, e-Business has become widely accepted in all different industry segments. By adopting systems that allow for business transactions to be conducted electronically rather than paper-based, users can significantly reduce the effort for dataprocessing, increase business data accuracy and may even discover new business models or partners. However, the penetration of such systems is still remarkably low especially among small and medium size enterprises (SMEs) and very small enterprises (VSEs). Often, they do neither have the capacity to build tailored solutions allowing for conducting business with their partners over the web nor the necessary capabilities. Also, existing standards and solutions mostly do not adequately support flexible, cross-domain collaboration. Mostly, they do not account for changing user needs and only provide industry-specific protocols and data formats. In the frame of the EU-funded GENESIS project, we develop a novel e-Business framework that enables SMEs and VSEs (in the following referred to as users) to perform business transactions over the web, by interconnecting their individual, existing software applications with those of the collaborating parties. Thereby, we focus on seamless, cross-domain interoperability and adaptivity to changing user needs in order to facilitate the adoption of eBusiness solutions.
- KonferenzbeitragEnterprise mashup vs. service composition: what fits to reach the next stage in end-user development?(WM2009: 5th conference on professional knowledge management, 2009) Büchel, Boris; Janner, Till; Schroth, Christoph; Hoyer, VolkerWhile the development of enterprise applications is still relegated to IT departments, we observe a high demand for situational or ad-hoc applications desired by the mass of business end-users. This huge demand cannot be fully implemented by IT departments due to cost reasons and a lack of resources. New approaches in End-User Development (EUD) may help to overcome this gap. Recent approaches emerging in this field comprise new visual composition or programming environments stemming either from Business Process Management and Service-Oriented Architectures or Enterprise Mashup and the Web 2.0 paradigm. In this work, an analysis based on an extended version of the EUD Framework of Sutcliffe et al. is conducted to identify what approach fits to reach the next stage in EUD; the empowerment of the end-users to create their individual solutions with less or even no programming skills required. The analysis indicates that both approaches support EUD to reach this next stage, but Enterprise Mashups currently seem to better satisfy the end-users' demands, especially if situational, ad-hoc, and highly individualized but not too complex solutions have to be developed.
- ZeitschriftenartikelWeb 2.0 und SOA — verwandte Konzepte?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 3, 2007) Schroth, Christoph; Kirchhoff, LarsEine neue Klasse von Internetapplikationen wie interaktive Enzyklopädien, Blogs oder auch sogenannte Mashups hat während der letzten Jahre groβe Verbreitung gefunden und wird oft unter dem Begriff Web 2.0 zusammengefasst. Ein Thema, das seit kurzer Zeit diskutiert wird, ist der Zusammenhang zwischen Web 2.0 und dem Konzept der serviceorientierten Architektur (SOA). Der Gedanke der Wiederverwendbarkeit und des Verbergens von Komplexität, aber auch das lose Koppeln verschiedener Dienste hat die wissenschaftliche Gemeinschaft angeregt, Gemeinsamkeiten zwischen Web 2.0 und SOA herauszuarbeiten. In dieser Arbeit werden Anwendungsbeispiele der beiden Konzepte sowohl aus technischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive untersucht und auf der Basis von sieben Kriterien kontrastiert. Die detaillierte Analyse soll dabei Unterschiede wie auch Gemeinsamkeiten aufdecken und schlieβlich einen Ausblick auf zukünftige Applikationen, die auf Technologien und Gestaltungsprinzipien von sowohl Web 2.0 als auch SOA aufbauen, geben.
- ZeitschriftenartikelWeb 2.0-Entwicklung — ewige Beta-Version(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 3, 2007) Hoyer, Volker; Schroth, Christoph; Stanoevska-Slabeva, Katarina; Janner, TillEine neue Generation von internetbasierten Community-Plattformen wie YouTube, Flickr oder del.icio.us hat in den letzten Jahren groβes Interesse in Forschung und Industrie hervorgerufen. Diese Plattformen beziehen den Nutzer als zentralen Teil des Applikationsdesigns explizit mit ein und prägen einen neuen Trend in der Entwicklung von Web-Anwendungen. Zahlreiche Funktionalitäten, die exakt den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen, können so bereitgestellt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dem Paradigma der ewigen Beta-Version entsprechend, stellen Web 2.0-basierte Anwendungen keine statischen Softwareartefakte mehr da. Sie sind vielmehr dezentrale Dienste, die sowohl von Nutzern als auch von Betreibern ständig angepasst werden können. Die fortwährende Anpassung von Web 2.0-Plattformen stellt insbesondere an den Entwicklungsprozess neue Anforderungen. Durch Anwendung von klassischen Methoden der Softwareentwicklung können diese nicht erfüllt werden. Dieser Artikel beschreibt damit verbundene Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze und illustriert diese mit zahlreichen Beispielen.