Auflistung nach Autor:in "Schulze-Achatz, Sylvia"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragEntwicklung eines Kompetenzrahmens für eine medienpädagogische Lehrkräftefortbildung(DELFI 2021, 2021) Herrmann, Ines; Drewanz, Lydia; Schulze-Achatz, Sylvia; Dallmann, ChristineIn diesem Beitrag wird ein Konzept für eine berufsbegleitende medienpädagogische Online-Fortbildung für Lehrkräfte vorgestellt, die im Rahmen des Projekts „UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen“ entsteht. Die Grundlage für die Entwicklung der Fortbildung bildet ein Kompetenzrahmen, welcher im Projekt erarbeitet und angewandt wurde.
- KonferenzbeitragTechnologieunterstütztes Lernen in nicht-kommerziellen Weiterbildungsinstitutionen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2019, 2019) Schulze-Achatz, Sylvia; Dyrna, Jonathan; Riedel, JanaDie kontinuierliche Verbreitung digitaler Technologien beeinflusst das deutsche Bildungssystem und dabei in zunehmenden Maße auch die berufliche Weiterbildung. Dies gilt zum einen für den eigenständigen (informellen) Wissenserwerb außerhalb von Bildungsinstitutionen (Schmid, Goertz, & Behrens, 2017), für den insbesondere die rasante Ausbreitung des Internets vielfältige Möglichkeiten geschaffen hat. Zum anderen halten Medien auch in die institutionalisierte (formale) Erwachsenenbildung zunehmend Einzug (Kollar & Fischer, 2018). Ihr Einfluss wirkt auf drei Ebenen (von Hippel & Freide, 2018): Auf der Organisationsebene verändern sich Verwaltungs-, Angebotsplanungs- und Marketingprozesse (Stang, 2003), auf der Lehr- bzw. Lernebene ergeben sich Möglichkeiten zur didaktischen Integration von Medien in Weiterbildungsangebote (de Witt & Czerwionka, 2013), und auf der Gegenstandsebene kann Medienerziehung zum Inhalt solcher Angebote werden (Spanhel, 2011). Vor diesem Hintergrund stellt die zunehmende Digitalisierung auf allen drei Ebenen, etwa in Bezug auf die infrastrukturellen Erfordernisse oder die didaktische Modernisierung von Weiterbildungsangeboten, neue Anforderungen an Weiterbildungseinrichtungen (Bitkom, 2018; Faulstich, 2018; Wuppertaler Kreis, 2018). In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Studien mit der Fragestellung auseinandergesetzt, inwieweit Weiterbildungseinrichtungen diese bereits erfüllen (z. B. Gensicke et al., 2016; Kirchgeorg, Pfeil, Georgi, Horndasch & Wisbauer, 2018). Dabei wurden insbesondere Betriebe und privat finanzierte Weiterbildungsinstitutionen betrachtet, wohingegen vor allem der Status Quo des digitalisierten Lehrens und Lernens bei nicht privat finanzierten Weiterbildungsanbietern (z. B. Volkshochschulen) zuletzt kaum empirisch untersucht wurde. Hier setzt der vorliegende Beitrag an und analysiert exemplarisch an zwei Weiterbildungseinrichtungen die Verbreitung technologieunterstützten Lernens. [... aus Punkt 1]
- KonferenzbeitragWann ist Lernen mit digitalen Medien (wirklich) selbstgesteuert? Ansätze zur Ermöglichung und Förderung von Selbststeuerung in technologieunterstützten Lernprozessen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2018, 2018) Dyrna, Jonathan; Riedel, Jana; Schulze-Achatz, SylviaIn der heutigen von zunehmender Digitalisierung, Dynamisierung und Flexibilisierung geprägten Wissensgesellschaft gilt lebenslanges Lernen als unverzichtbar. Folglich ist insbesondere die Erwachsenenbildung gefordert, Selbststeuerung in Lernprozessen zu ermöglichen, um dadurch die erforderlichen Kompetenzen für lebenslanges Lernen zu fördern (Arnold, Gomez Tutor, & Kammerer, 2003). Dabei wird technologieunterstütztes Lernen oftmals als idealtypische Form zur Realisierung von Selbststeuerung im Lernprozess angesehen (Euler, 2004; Pieschl, Stahl, & Bromme, 2008) und mitunter sogar mit selbstgesteuertem Lernen gleichgesetzt (BMBF, 2016; Nacke & Neumann, 2002; Schoell & Passens, 1999), ohne dass eine hinreichend wissenschaftlich fundierte Begründung des vermeintlich offensichtlichen Zusammenhangs zwischen technologieunterstütztem Lernen und Selbststeuerung angeführt wird. [Aus der Einleitung.]
- WorkshopbeitragWie Learning Analytics didaktisches Handeln von Lehrenden unterstützen kann – Zukunftsvisionen im Projekt »tech4comp«(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Riedel, Jana; Adelberg, Björn; Schulze-Achatz, SylviaEs ist eine zentrale Herausforderung der Learning Analytics, die Sammlung und Auswertung von Lernendendaten mit pädagogischem Handeln zu verknüpfen (vgl. [Ri17], S. 139). Der Beitrag greift diese Fragestellung auf und erörtert eine Verbindung der technischen Möglichkeiten mit pädagogischen Gestaltungmöglichkeiten vor dem Hintergrund des Learning Designs-Ansatzes. Nach einer Beschreibung der theoretischen Grundlagen erfolgt die Anwendung des Ansatzes auf die Entwicklung einer sogenannten Mentoring-Workbench, die aktuell im BMBF- geförderten Verbundprojekt »tech4comp - Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse« konzipiert wird.