Auflistung nach Autor:in "Schumann, Matthias"
1 - 10 von 37
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAnforderungen an mobile Micro Learning Anwendungen mit Gamification-Elementen in Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 6, 2015) Decker, Jasmin; Wesseloh, Henrik; Schumann, MatthiasModerne Lernkonzepte, wie Micro und Mobile Learning, bieten große Potenziale zur Verknüpfung von Arbeit und Lernen und sind eine Möglichkeit, Mitarbeitern flexible Lern- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Durch mobiles Micro Learning wird ein orts- und zeitunabhängiges Lernen ohne größere Arbeitsunterbrechungen im Arbeitskontext oder in Leerzeiten ermöglicht. Gamification kann dabei helfen die didaktische Interaktion innerhalb solcher Lernkonzepte zu fördern und so einer mangelnden Mitarbeitermotivation entgegenzuwirken. Ziel dieses Beitrags ist es, die didaktischen und funktionalen Anforderungen an eine mobile Micro Learning Anwendung in Unternehmen aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern Gamification-Elemente diese Anforderungen unterstützen können. Bei der Analyse zeigt sich, dass es einige Gamification-Elemente gibt, die mobiles Micro Learning unterstützen können. Spielmechaniken, wie Punkte, Levels und Fortschrittsbalken, eignen sich, da sie nicht vom eigentlichen Lerninhalt ablenken und insbesondere die intrinsische Motivation fördern. Zudem wird gezeigt, wie die ermittelten Anforderungen und geeignete Gamification-Elemente in einer beispielhaften mobilen Micro Learning Anwendung umgesetzt werden können. Unternehmen können diese Ergebnisse zum einen als Entscheidungshilfe bei der Wahl geeigneter Gamification-Elemente nutzen und zum anderen kann die Lernanwendung als Anregung für eigene Implementierungen dienen.
- KonferenzbeitragApplication Scenarios of Smart Glasses in the Industrial Sector(i-com: Vol. 15, No. 2, 2016) Hobert, Sebastian; Schumann, MatthiasMany companies in the industrial sector are currently facing massive changes in order to optimize processes and enable new customer demands (e. g. mass customization of products). Often, these changes are related to a modernization of existing infrastructure to enable cyber-physical systems and smart factories (so called Industry 4.0). These structural changes have effects on business processes and business models. Consequently, the factory workers need to adapt to the changing infrastructure and therefore, it is necessary to analyze how factory workers can be supported during their day-to-day work in the changed environment. Thus, an important aspect is the analysis of human computer interaction interfaces which aim at assisting factory workers. One promising human computer interface solution between cyber-physical systems and factory workers are smart glasses, as this technology is suited for assisting humans hands-free. Since prior research on application scenarios of smart glasses in the industrial sector is limited, the aim of our research is to identify relevant application scenarios. Therefore, we conducted a qualitative, explorative study by interviewing 21 domain experts. Based on this, we derived 15 application scenarios which can be used by both, research and practice, to develop and evaluate new human computer interaction interfaces for industrial applications.
- KonferenzbeitragEine Architektur zur Abrechnung von Web Services(XMIDX 2003, XML Technologien für Middleware – Middleware für XML-Anwendungen, 2003) Burghardt, Markus; Gehrke, Nick; Schumann, MatthiasDie Web Service Technologie bietet die Möglichkeit, Anwendungen verteilt und unabhängig von Programmiersprache und Plattform zu implementieren, wobei weit verbreitete Standards wie HTTP oder XML als Basis verwendet werden. Der Erfolg der Web Service Technologie hängt jedoch nicht nur von diesen technischen Determinanten ab, sondern auch ökonomische Aspekte wie beispielsweise die Abrechnung der Inanspruchnahme eines speziellen Web Services können als wichtige Kriterien für die Durchsetzung aufgefasst werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Architektur eines Abrechungsdienstes für Web Services vorgestellt. Hierfür werden zunächst die beiden Möglichkeiten einer Abrechnung analysiert und die notwendigen Anforderungen an einen solchen Abrechnungsdienst erarbeitet. Darauf aufbauend wird eine Architektur für einen Abrechnungsdienst für Web Services vorgestellt.
- KonferenzbeitragAuswirkungen der Nutzung von Daten der Lieferkette von Pflanzenfasern auf die Produktionsplanung(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Friedemann, Stefan; Hilpert, Hendrik; Schumann, MatthiasDer Einsatz von RFID oder Sensoren in Lieferketten führt zu mehr verfügbaren Daten. In diesem Artikel werden die Potentiale der präziseren und frühzeitigeren Datenerhebung entlang der Lieferkette von Pflanzenfasern analysiert. Anschließend wird dargestellt, welche potentiellen Auswirkungen die so verbesserte Datengrundlage auf die Produktionsplanung mit diesen Rohstoffen hat. Es zeigt sich, dass die spezifischen Unsicherheiten in diesen Lieferketten durch verbesserte und frühzeitigere Planung reduziert werden können.
- ZeitschriftenartikelBest Practices für die Mitarbeiter-Partizipation in der Produktentwicklung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2017) Rohmann, Sebastian; Schumann, MatthiasUnternehmen haben das Innovationspotenzial der eigenen Mitarbeiter auch außerhalb der F&E-Abteilung erkannt und eigene unternehmensinterne Innovations-Communities, auf Basis sog. Enterprise Social Software Plattformen (ESSPs), implementiert. Viele Initiativen scheitern in der Praxis jedoch häufig aufgrund einer fehlenden oder zu geringen Partizipation der Mitarbeiter. Die mit den Maßnahmen erhofften Ziele, wie z. B. kürzere Entwicklungszeiten, höhere Produktqualität oder eine erhöhte Innovationsfähigkeit, werden dadurch oft nicht erreicht. Basierend auf einer qualitativ-explorativen Expertenstudie werden in diesem Beitrag die wesentlichen Problemfelder der mitarbeiterzentrierten Produktentwicklung beschrieben und Handlungsempfehlungen aus der Praxis hierfür aufgezeigt. Diese konkret nutzbaren Erfolgsgeschichten unterstützen Unternehmen die Mitarbeiter-Partizipation zu verbessern und neue Initiativen sorgfältiger zu planen.AbstractCompanies have recognized the innovative potential of their own employees outside the R&D department and implemented own company-internal innovation communities based on so-called Enterprise Social Software Platforms (ESSPs). However, in practice, many initiatives often fail due to a lack of or too little employee participation. Therefore, aims, such as shorter development times, higher product quality or increased innovative capacity are not achieved in many cases. Based on a qualitative exploratory expert study, this paper describes the main problem areas of employee-centered product development and shows recommendations for practical application. These success stories help companies to improve employee participation and to plan new initiatives more carefully.
- KonferenzbeitragCoC-Zertifizierung in der Forst- und Holzwirtschaft: Schwachstellen und Traceability-basierte Lösungsansätze(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Appelhanz, Shanna; Ludorf, Sebastian; Schumann, MatthiasKonsumenten achten verstärkt darauf, dass das in der Holzwirtschaft verwendete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Um den Nachweis darüber zu erbringen, wurden Chain-of-Custody (CoC)-Zertifizierungssysteme entwickelt. Bei deren praktischer Umsetzung bestehen jedoch Schwachstellen, die in dieser Arbeit aufgezeigt werden sollen. Zur Lösung der Schwachstellen wird ein vierschichtiges Architekturmodell für Traceability Systeme entwickelt. Es zeigt sich, dass eine solche Systemarchitektur die Identifikation, Trennung und Dokumentation von zertifiziertem Holz bei der CoC-Zertifizierung verbessern kann.
- ZeitschriftenartikelCommunity-orientierte Kreditvergabe im Internet(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Frerichs, Arne; Klein, Marco; Schumann, MatthiasenSeit einigen Jahren etablieren sich Plattformen für die Vergabe von Privatkrediten ohne Einbindung eines Kreditinstituts als Finanzintermediär. Auf diesen Peer-to-Peer(P2P)- Banking-Plattformen werden die Kreditfinanzierungen den aktiven Communitys überlassen. Die Zusammenführung von Kreditnachfragern und - anbietern kann durch Community-orientierte Funktionen, beispielsweise Freundeslisten und Awarenessfunktionen, unterstützt werden. Der Beitrag charakterisiert ausgewählte Plattformen im Hinblick auf die Verwendung von Social-Networking-Service(SNS)- Funktionalitäten. Es wird gezeigt, dass SNS-Funktionen unter Umständen Nutzerinteraktivität und Plattformakzeptanz steigern können und daraus wiederum mehr Kreditvolumen generiert werden kann.
- ZeitschriftenartikelDigitalisierung im Gesundheitswesen – Einsparungen nur für die Krankenkassen?(Wirtschaftsinformatik & Management: Vol. 15, No. 5, 2023) Schumann, Matthias
- KonferenzbeitragDrittmittelprojekte in Hochschulen - Entwicklung eines fallstudienbasierten Referenzprozessmodells(Informatik 2014, 2014) Gröger, Stefan; Schumann, MatthiasIn Drittmittel (DriMi)-Projekten müssen eine Vielzahl von administrativen Tätigkeiten ausgeführt werden. Diese Tätigkeiten bieten diverse Ansatzpunkte für IT-Unterstützung. Hierdurch könnten Wissenschaftler von administrativen Tätigkeiten entlastet werden, so dass sie sich auf ihre Forschung konzentrieren können. Um geeignete Lösungen zu konzipieren, muss jedoch zunächst untersucht werden, wie solche DriMi-Projekte genau ablaufen. In diesem Beitrag wird daher ein Referenzprozessmodell (RPM) auf Basis von vier Fallstudien erarbeitet. Dieses liefert eine Ausgangsbasis für organisatorische Schwachstellen- und IT- Potenzialanalysen, so dass die oben genannte Situation verbessert werden kann.
- Conference PaperEffects of Digitalization on Vocational Education and Training: First Results of a Qualitative Study(DELFI 2019, 2019) Busse, Julian; Lange, Aline; Schumann, MatthiasDigitalization confronts vocational education and training (VET) with both challenges and potentials. However, concrete effects of digitalization are missing in research. Especially the perspective of training and learning departments seems to be interesting because the employees in these areas are the central actors in imparting the necessary competencies and skills to the employees of enterprises. Therefore, the main goal of this paper is to elaborate effects of digitalization on VET from the above-mentioned perspective. To reach this goal, we conducted a qualitative study by interviewing 20 experts of enterprise training and identified two main effects on VET.