Auflistung nach Autor:in "Schwarz, Hans-Peter"
1 - 10 von 50
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag1-Bit Imaging mit Lichtschrankensensoren zur Ähren- und Grannen-Detektion von Getreide(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kovacheva, Ivana; Mentrup, Daniel; Kerssen, Simon; Würschum, Tobias; Ruckelshausen, ArnoBildgebende Lichtschrankensensoren vermessen die Seitenprofile, von Pflanzenbeständen, nach dem Schattenwurfprinzip. Morphologische Parameter von Getreide, wie Höhe oder Ährenlänge, können absolut vermessen werden. Mithilfe eines neuen Laserzeilensensors werden sogar die Grannen an den Ähren detektiert.
- KonferenzbeitragAgrar-balanced scorecard - anforderungen an eine zeitgemäße IT-architektur(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDer Beitrag skizziert Überlegungen für eine IT-Systemarchitektur zur Einführung, zum Betrieb und zur Nutzung einer Agrar-Balanced Scorecard (Agrar- BSC). Zeitgemäße, intuitiv zu bedienende und leistungsfähige IT-Systeme sind in der heutigen Zeit der Schlüssel bzw. die Basis für neue Geschäftsprozesse. An- satzpunkte zur Zusammenführung von Daten, die für den Betrieb einer Agrar-BSC notwendig sind, stehen dabei im Vordergrund.
- KonferenzbeitragAnalyse von Einflussfaktoren auf Befahrungsstrategien im Feld(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Mederle, Michael; Heizinger, Valentin; Bernhardt, HeinzDie landwirtschaftliche Transportlogistik zum und vom Feld hat in den letzten Jahren merklich an Bedeutung gewonnen. Auch für die Navigation auf den Schlägen gibt es erste Ansätze. Der dabei entscheidende Punkt ist die Systematik, nach der auf der Fläche navigiert werden soll und auf welchen Faktoren diese beruht. Aktuell arbeiten die meisten Betriebe entlang der Feldgrenzen von außen nach innen. Dies soll in der Untersuchung hinterfragt werden. In verschiedenen Regionen Deutschlands und in Kanada werden auf Betrieben unterschiedlicher Größen Flächenbefahrungsmuster bei der Getreideernte und bei anderen Arbeitsschritten mittels GNSS-Datenloggern erfasst. Die Analyse umfasst sämtliche Ar- beits-, Ernte-, Überladeund Transportfahrzeuge und soll Erkenntnisse bezüglich Fahrstrecken, Wendevorgängen und Arbeitszeiten liefern. Darüber hinaus werden Landwirte zu den Gründen ihrer Befahrungsstrategien befragt. Auf Grundlage dieser Datenbasis sollen Rückschlüsse auf die verschiedenen Einflussfaktoren für bestimmte Befahrungsmuster gewonnen werden. Anschließend werden diese Er- kenntnisse in Kombination mit ihrer jeweiligen Einflussgröße als Entscheidungskriterien in ein Navigationstool integriert, wodurch sich die Infield-Logistik für sämtliche Arbeitsschritte optimieren lässt.
- KonferenzbeitragAnbindung von ISOBUS-Geräten an ein online Precision Farming System(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kraatz, Franz; Nordemann, Frank; Tönjes, RalfDie Nutzung von Sensorsystemen bei der teilflächenspezifischen Be- wirtschaftung eines Schlags steigert den Ertrag sowie die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenanbaus. Dennoch tragen weitere Faktoren zur optimalen Nährstoffversorgung einer Pflanze bei, als sie von solch einem lokal arbeitenden System erfasst werden. Um die Effizienz dieser Precision Farming Systeme auszubauen ist der nächste, hier erfolgreich durchgeführte Schritt die Anbindung der mobilen Landmaschine über das Internet an eine regionsübergreifende Datenanalyseplattform und die Ausführung zeitkritischer Optimierungsfunktionen auf der Landmaschine.
- KonferenzbeitragAuswirkung des Klimawandels auf den Water Footprint von Weizen in ausgewählten Regionen entlang eines Nord-Süd Transekts in Deutschland(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kersebaum, Kurt ChristianDer Klimawandel beeinflusst die Pflanzenproduktion sowie den damit verbundenen Wasserhaushalt. Neben Temperaturerhöhung und Veränderung der Niederschlagshöhe und -verteilung hat auch die erhöhte CO2 Konzentration der Atmosphäre einen Einfluss auf die pflanzliche Biomasseerzeugung und den Wasserverbrauch. Der sogenannte Water Footprint kennzeichnet den Wasserverbrauch eines Produktes in m3 pro Tonne und soll als Indikator für die Nachhaltigkeit der Erzeugung dienen. Mit Hilfe des Agrarökosystemmodells HERMES wurde für 6 ausgewählte Regionen Deutschlands entlang eines Nord-Süd Transektes die standortspezifisch zu erwartenden Veränderungen der Weizenerträge sowie des Wasserverbrauchs ermittelt, um daraus Veränderung im Waterfootprint der Weizenerzeugung abzuleiten. Hierzu werden in einem GIS Bodenkarte und Landnutzung miteinander verschnitten. Für die einzelnen Regionen werden jeweils 3 Realisationen von 30-jährigen täglichen Wetterzeitreihen für die Vergangenheit (1961-1990) und die nähere Zukunft (2021-2050) für das A1B Szenario mit Hilfe des statistisch basierten Regionalen Klimamodells WETTREG generiert. Je nach Bodenverhältnissen, klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten der einzelnen Regionen ergeben sich Veränderungen mit unterschiedlichen Vorzeichen. In den meisten Fällen nimmt der Water Footprint der Weizenerzeugung ab, was eine höhere Wassernutzungseffizienz gedeutet. Die projizierte Ertragsentwicklung ist in den einzelnen Regionen in Abhängigkeit vom Boden und Grundwasserflurabstand sehr unterschiedlich, sodass in fast allen Regionen Gewinnerund Verliererstandorte klein- räumig nebeneinander vorkommen.
- KonferenzbeitragAutomated pollinator monitoring for crop farming(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Steinhage, VolkerPollinating bee species face an increased risk of extinction worldwide. The annual value of this pollination service in the U.S. is calculated at US $ 15 billion and the estimate worldwide is US $ 65 - 70 billion. But, endeavors on pollinator monitoring and management must build on reliable surveillance and monitoring of pollinator species. This contribution presents the ABIS toolset for species identification pollinating bees as a mobile location-based service that can operate in scientific collections as well as in the field.
- KonferenzbeitragAutomated reconstruction of 3D plant architecture applied to grapevine phenotyping(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Steinhage, Volker; Schöler, FlorianWe propose an approach to automated 3D reconstruction of plant architecture followed by a precise derivation of phenotypic traits. We applied and evaluated our approach within a grapevine phenotyping project. The reconstruction results and the derived phenotypic traits could be shown to be in line with given ground truth data. Furthermore, our approach that combines a generative modelling of plants with a probabilistic sampling of the space of reconstruction hypotheses seems to be a promising framework that could potentially improve automated plant reconstruction and automated phenotyping in a broader field of applications.
- KonferenzbeitragAutomatisierte Zustandserfassung von Güterwegen - Bedienbarkeitsaspekte des Instrumentariums(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Rommel, Daniela; Ziesak, MartinMithilfe einer neu entwickelten, IT-gestützten Messlanze soll es zukünftig möglich sein, den Zustand von Güterstraßen (derzeit: Forststraßen) automatisiert, objektiv, kostengünstig und ohne großen Extraaufwand zu ermitteln. Hierzu dienen eine an die Anhängerkupplung eines PKW/LKW montierbare Messlanze, zwei Radsensoren sowie eine Auswertesoftware. Aufgrund der Konstruktion und der ergebnisorientierten Software ist die Methode nicht auf einzelne Nutzer beschränkt, sondern lässt sich von einem breiten Anwenderkreis bedienen.
- KonferenzbeitragBalanced Scorecard - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDie Balanced Scorecard13 ist ein Planungsund Steuerungsinstrument, das in den 1990er Jahren von Kaplan und Norton in den USA entwickelt wurde. Dieses Managementkonzept sollte dazu beitragen, die Unzulänglichkeiten klassischer - vornehmlich finanzbuchführungsbasierter - Kennzahlensysteme zu beseitigen, indem eine umsetzungsorientierte Steuerung bei Bezugnahme auf die formulierten Ziele des Unternehmens ermöglicht wird. Die Grundidee besteht in der Zu- sammenführung von Performance-Messwerten über die finanziellen Zielsetzungen eines Unternehmens hinaus unter Einbeziehung der Kundenanforderungen, der internen Prozesse und der Lernfortschritte im Unternehmen. Alle Messgrößen sind konsequent auf die Vision und Strategie eines Unternehmens ausgerichtet (\?business alignment“). Die Leistung eines Unternehmens spiegelt sich damit als Gleichgewicht (\?Balance“) zwischen den vier Perspektiven auf einer übersichtlichen An- zeigetafel (\?Scorecard“) wider.
- KonferenzbeitragBereitstellung amtlicher Geoinformationen für mobile Anwendungen eines 3D-Präzisionsweinbaus(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Trapp, Matthias; Kotremba, Christian; Schneider, WolfgangVorgestellt werden die in Rheinland-Pfalz laufenden Aktivitäten zur Ermittlung des Geodatenbedarfs im Weinbau als Raumkultur. Speziell im Steillagenweinbau gewinnen Informationen zur Beschreibung des Reliefs an Wert, wenn es um die Entwicklung standortspezifischer Entscheidungshilfen geht. Die technischen Weiterentwicklungen des Präzisionsweinbaus (Precision Viticulture) profitieren von speziell aufbereiteten 3D-Geländedaten. Hierzu werden beispielhaft erste Ergebnisse der in Rheinland-Pfalz entwickelten Prozessierung von hochauflö- senden Geländedaten vorgestellt. Dieses neuartige Informationsangebot ist im Prä- zisionsweinbau nicht nur zur Umsetzung der GPS-gestützten Mechanisierung hilfreich, sondern liefert auch wertvolle Beiträge zur hochauflösenden Charakterisierung und Bewirtschaftung von Rebflächen.