Auflistung nach Autor:in "Seegerer, Stefan"
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAI Unplugged - Künstliche Intelligenz ohne Computer unterrichten(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Lindner, Annabel; Seegerer, StefanEin werkzeug- oder programmierbasierter Zugang zum Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aufgrund der Komplexität des Themas oft erst für höhere Altersstufen mit entsprechender Vorerfahrung geeignet. Unplugged-Aktivitäten können hingegen als Einstieg in die Thematik verwendet werden und erleichtern sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Thema KI. Im Folgenden werden fünf Aktivitäten vorgestellt, die sich „unplugged“ mit dem Thema KI auseinandersetzen und dabei verschiedene Technologien und Anwendungen des Feldes aufgreifen (unplugged, engl. = mit herausgezogenem Stecker, also ohne Computer). Alle AI Unplugged-Aktivitäten und die referenzierten Materialien sind unter Creative Commons Lizenz online abrufbar (vgl. AI Unplugged). Im Onlineangebot finden sich zudem weitere Materialien und Internetquellen zum Thema, die ebenfalls im Unterricht zum Einsatz kommen können.
- TextdokumentAI Unplugged – Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker(Informatik für alle, 2019) Seegerer, Stefan; Lindner, Annabel; Romeike, RalfAufgrund seiner großen Bedeutung in Medien, StartUp-Welt und der Digitalstrategie der Bundesregierung wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auch für die Schule zunehmend relevant. Bisher sind Ansätze, die KI abseits von Programmierung für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen, rar. Um dem zu begegnen, wurde eine Sammlung verschiedener Unplugged Aktivitäten rund um KI entwickelt, die das Thema greifbar macht und auch als Unterrichtssequenz verwendet werden kann. Unplugged stellt Aktivitäten bereit, die Ideen und Konzepte der Informatik ohne Computer ergründen. Die Aktivitäten beleuchten wichtige Konzepte des Themas KI und ermöglichen, der Künstlichen Intelligenz zugrunde liegende Ideen zielgruppengerecht zu vermitteln. Zudem bieten sie Ansatzpunkte, um gesellschaftliche Fragen der KI zu diskutieren. Dieser Beitrag beschreibt die Aktivitäten und deren theoretische Hintergründe, skizziert einen möglichen Unterrichtsverlauf und schildert konkrete Praxiserfahrungen von AI Unplugged.
- TextdokumentBeilage Plakat: So lernen Maschinen(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilman; Jatzlau, Sven
- Conference ProceedingsGemeinsam KI entdecken!(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Diethelm, Ira; Fandrich, Anatolij; Michaeli, Tilman; Pancratz, Nils; Romeike, Ralf; Seegerer, StefanKünstliche Intelligenz (KI) ist aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Gerade vor dem Hintergrund der Einsatzbereiche von KI-Systemen, wie selbstfahrenden Autos, Bewerberscreenings oder der Kreditvergabe, wird eine Reihe gesellschaftlich relevanter Fragestellungen aufgeworfen. Daraus resultieren Herausforderungen für die Schule: Aus Sicht der informatischen Bildung gilt es, den Schüler*innen ihre digitale Umwelt nicht nur erklärbar zu machen, sondern sie auch dazu zu befähigen, diese Welt aktiv und kreativ mitgestalten zu können. Dazu gehört in einem zunehmenden Maße auch, sich mit dem Thema KI und seinen zugrunde liegenden Ideen und Prinzipien auseinanderzusetzen, ihre Funktionsweisen zu verstehen und die sich daraus ergebenden Anwendungsmöglichkeiten kreativ einzusetzen. Im Rahmen dieses Workshops werden erprobte Module für den Unterricht vorgestellt, die sich insbesondere durch eine handlungsorientierte und konstruktionistische Herangehensweise und viele haptische Materialien auszeichnen. Dabei werden verschieden Unterrichtsmethoden und Aktivitäten miteinander vereint und die Breite des Themenfeldes KI aufgezeigt. Die ausführlichen Arbeits- und Begleitmaterialien sprechen dabei sowohl (KI-)erfahrene als auch Lehrkräfte mit geringer informatischer Vorerfahrung an und können flexibel für verschiedene Altersgruppen und Schulformen im Unterricht verwendet werden. Die sechs unterschiedlichen Module, die sowohl einzeln als auch kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können, bieten dabei eine große Bandbreite an Zugängen und orientieren sich an den Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks. In unterschiedlicher Schwerpunktsetzung charakterisieren die Schüler*innen KI-bezogene Phänomene aus ihrer Lebenswelt, verstehen die zugrunde liegenden Ideen und Prinzipien, wenden KI-Methoden an, um Probleme zu lösen, und diskutieren die Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft. In diesem Workshop haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die entwickelten Materialien zu explorieren und praktisch auszuprobieren. Für jedes Modul werden Aufbau, zentrale Gestaltungsprinzipien und Erfahrungen aus dem Unterrichtseinsatz skizziert. Er richtet sich damit an alle Lehrkräfte, die KI - ob mit oder ohne Vorerfahrungen - selbst in ihrem Unterricht greifbar machen wollen. Die ausführlichen Arbeits- und Begleitmaterialien stehen zudem allen Interessierten frei und online zur Verfügung.
- KonferenzbeitragInformatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilman; Romeike, RalfDie Wissenschaft Informatik ist die maßgebliche Triebkraft der sogenannten digitalen Transformation. Nichtsdestotrotz wird die Debatte um digitale Bildung in der Schule oftmals von „digitalen Medien“ dominiert, und Informatik ist nur in wenigen Bundesländern ein Pflichtfach. Es ergibt sich damit immer wieder die Notwendigkeit, den Beitrag eines Schulfachs Informatik herauszustellen. Es gibt eine Vielzahl an Positionspapieren, wissenschaftlichen Beiträgen, Zeitungsartikeln, usw., die für eine verpflichtende curriculare Verankerung des Fachs argumentieren. In diesem Beitrag werden auf einer Datengrundlage von 50 solcher Dokumente aus dem deutschsprachigen Raum prävalente Argumente und deren Argumentationsschemata mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Hierzu wird eine bestehende Einteilungen der Argumente und ein Kategoriensystem für Argumentationsschemata aus der Argumentationstheorie eingesetzt. Dabei zeigt sich, dass sich die Argumentation auf Verständnis und Teilhabe an der „digitalen Welt“ konzentriert. Betrachtet man die Argumentationsschemata, ist festzustellen, dass insgesamt nur selten evidenzbasiert argumentiert wird, sondern vorwiegend auf Basis von Analogien oder allgemein akzeptierter Aussagen.
- Conference ProceedingsInformatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilman; Romeike, RalfVor dem Hintergrund der digitalen Transformation zeichnet sich inzwischen der Konsens ab, dass informatische Bildung eine zentrale Rolle in der Ausgestaltung einer „digitalen Bildung“ einnimmt: Über den effizienten und reflektierten Einsatz von Informatiksystemen hinaus ergeben sich für alle Schulfächer neue Themen und Methoden, die informatische Kompetenz verlangen und gerade in der Lehrkräftebildung aller Fächer und Schularten verankert werden müssen. Als besondere Herausforderung stellt sich vor dem Hintergrund der Heterogenität der Studierenden die Frage, wie Motivation, fachlicher Anspruch und Anwendbarkeit im Fachunterricht in Einklang gebracht werden können. In diesem Beitrag werden zentrale Erkenntnisse und Erfahrungen der forschungsgeleiteten Entwicklung und anschließenden Beforschung eines online-gestützten Studienangebots dargestellt, das Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schularten grundlegende informatische Kompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Welt vermittelt. Auf dieser Basis werden Erfolgsfaktoren und Good Practices in der Gestaltung des Angebots herausgearbeitet. Dabei zeigt sich, dass die Ausgestaltung solcher Studienangebote gelingen kann, wenn anschauliche Beispiele genutzt, Kommunikation und Kollaboration gefördert und insbesondere Bezüge und Anwendungsperspektiven für die jeweiligen Fächer berücksichtigt werden.
- ZeitschriftenartikelJetzt ist KI-Sommer!(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilman; Lindner, Annabel; Romeike, Ralf; Koerber, Bernhard
- ZeitschriftenartikelKein Hexenwerk - Ideen des maschinellen Lernens in SNAP!(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Michaeli, Tilman; Seegerer, Stefan; Jatzlau, SvenIm Serviceteil stehen Aufgaben, Lösungshinweise und JAVA-Implementierungen zur Verfügung, deren Verwendung wir ausdrücklich erlauben. Referenzen auf Aufgaben beziehen sich stets auf dieses Online-Material.
- KonferenzbeitragKI-Technologieentwicklung und Bildung als miteinander in Beziehung stehende Aufgaben für die Lehrerbildung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Seegerer, Stefan; Gläser-Zikuda, Michaela; Hofmann, Florian; Romeike, RalfDer Beitrag stellt einen Forschungsansatz zur Adressierung von Chancen und Herausfor- derungen des Einsatzes von KI in der Lehrerbildung im Portfoliokontext vor. Im Fokus steht die Frage, wie die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden sowie die Hochschullehre durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Abstimmung mit der Kompetenzentwicklung der Lernenden und Lehrenden im Bereich KI unterstützt werden können. Neben der forschungsbasierten Entwicklung geeigneter KI-Methoden gilt hierbei ein besonderes Augenmerk der KI-Bildung der Studierenden, um auch die notwendigen motivationalen und volitionalen Voraussetzungen für den Einsatz eines KI-Systems zu berücksichtigen.
- ZeitschriftenartikelLOG IN: Vol. 40, No. 1(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Modrow, Eckart; Grillenberger, Andreas; Romeike, Ralf; Baumann, Rüdeger; Hellmig, Lutz; Koerber, Bernhard; Klusch, Matthias; Nagel, Frithjof; Timm, Ingo J.; Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilmann; Kahn, Ken; Lu, Yu; Zhang, Jingjing; Winters, Niall; Gao, Ming; Voigt, Maximilian; Schmidt, Pascal; Strobel, Stefan; Jatzlau, Sven; Lindner, Annabel; Ossovski, Elisaweta; Köhl, Lukas; Brinkmeier, Michael; Opek, Simone; Schindler, Alexander; Dietz, Alexander; Class, Christina B.; Kurz, Konstanze; Weber-Wulff, Debora; Strecker, KerstinKomplettheft