Auflistung nach Autor:in "Siebrecht, Daniel"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel‘Because the music is not inside the piano’(LOG IN: Vol. 38, No. 1, 2017) Humbert, Ludger; Müller, Dorothee; Fricke, Martin; Haselmeier, Kathrin; Siebrecht, Daniel
- ZeitschriftenartikelBerichte(LOG IN: Vol. 38, No. 1, 2017) Fricke, Martin; Röhner, Gerhard; Siebrecht, Daniel; Albrecht, Michael; Pallerberg, Denise; Brinda, Thorsten; Borowski, Christian; Herper, Henry; Humbert, Ludger
- Textdokument„Informatik im Unterricht – So geht’s“ – Informatik im Primarbereich(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Fricke, Martin; Haselmeier, Kathrin; Humbert, Ludger; Müller, Dorothee; Siebrecht, DanielAn Beispielen wird veranschaulicht, wie die Verzahnung von Prozess- und Inhaltsbereichen der Bildungsstandards Informatik für Schülerinnen und Schüler des Primarbereichs gestaltet wird.
- ZeitschriftenartikelKomplettheft: LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule(LOG IN: Vol. 38, No. 1, 2017) Humbert, Ludger; Koerber, Bernhard; Fricke, Martin; Röhner, Gerhard; Siebrecht, Daniel; Albrecht, Michael; Pallerberg, Denise; Brinda, Torsten; Borowski, Christian; Herper, Henry; Thomas, Marco; Berry, Miles; Müller, Dorothee; Schaumburg, Felix; Röhming, Markus; Weiß, Sabrina; Murmann, Lydia; Haselmeier, Kathrin; Magenheim, Johannes; Schulte, Karsten; Schroeder, Ulrik; Müller, Kathrin; Bergner, Nadine; Diethelm, Ira; Engel, Sebastian; Fandrich, Anatolij; Schmid, Vesna; Tayyar, Cemre; Schmidt, Pascal; Lambert, Anselm; Reese, Kerstin; Wolf, Verena; Ladel, Silke; Pohl, Wolfgang; Schuster, Katharina; Czechowski, Robert
- TextdokumentSei selbst der Igel!(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Siebrecht, DanielIn diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, das Bewegung bewusst als informatischen Unterrichtsgegenstand aufasst und ihn mit der Algorithmik verknüpft. Dadurch bieten sich nicht nur die klassischen Formen der symbolischen oder ikonischen Visualisierung von Problemstellungen an: Naheliegend kann ebenso ein enaktiver Zugang gewonnen werden. Die Lernenden führen im vorliegenden Konzept die Algorithmen selbst durch, sodass sich schließlich das Ausführen algorithmisierter Bewegung als ergänzende Alternative zur gewohnten Implementation am Informatiksystem herausstellt.