Auflistung nach Autor:in "Spindler, Martin"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- muc: langbeitrag (vorträge)Benutzerzentriertes Design der nicht-visuellen Navigation in Gebäuden(Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt, 2013) Prescher, Denise; Spindler, Martin; Weber, Michael; Weber, GerhardZur Unterstützung der eigenständigen Navigation blinder und sehbehinderter Nutzer in öffentlichen Umsteigegebäuden wird eine Smartphone Anwendung im Projekt Mobility entwickelt. Die zukünftigen Nutzer wurden im Rahmen des Projektes in den Entwicklungsprozess durch formative Evaluation u.a. im Rahmen einer Wizard-of-Oz Studie einbezogen. Die in den verschiedenen Projektphasen durchgeführten Nutzerstudien helfen nicht nur dabei, die Bedienoberfläche zu verbessern, sondern liefern ebenso wichtige Erkenntnisse zum Laufverhalten, zur Interaktion mit der Anwendung im realen Nutzungskontext und zur erfolgreichen Bewältigung unbekannter Routen in Umsteigegebäuden.
- ZeitschriftenartikelDie Magische Dimension: Be-Greifbare Interaktion auf und über Tabletops(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Spindler, Martin; Dachselt, RaimundAktuelle technische Entwicklungen am Smartphone- und Tablet-Markt zeigen, dass die Verschmelzung von Eingabe und Ausgabe im selben Gerät zu einer direkteren und als natürlicher empfundenen Interaktion führt. Während sich ein Grossteil bisheriger Forschung der Entwicklung von Touchtechniken auf derartigen berührungsempfindlichen Displays widmet, lösen wir uns von den Beschränkungen einer interaktiven Oberfläche und erweitern den Interaktionsraum auf den physischen dreidimensionalen (3D) Raum oberhalb eines Tabletops. Mit lagebewussten, in der Hand gehaltenen Papierdisplays stellen wir einen vielversprechenden Ansatz vor, der diesen Raum nutzt. Durch die zusätzliche Verwendung der Position und Orientierung dieser Papierdisplays (be-greifbare Linsen) mit unterschiedlicher Form und Grösse können Nutzer eine sehr direkte, greifbare Interaktion mit verschiedenen Informationsräumen erleben. Der gleichzeitige Einsatz multipler Linsen unterstützt kollaboratives Arbeiten explizit. Der Artikel stellt...
- KonferenzbeitragUsing Spatially Aware Tangible Displays for Exploring Virtual Spaces(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Spindler, Martin; Sieber, Jana; Dachselt, RaimundTo solve the challenge of exploring large information spaces on interactive surfaces such as tabletops, we introduce SpaceLens , a spatially aware handheld display that provides intuitive and elegant three-dimensional exploration of rich data sets. This can either be volumetric data, a layered information space or a zoomable information space, which are mapped to the virtual exploration volume above a stationary surface. By moving the lens through the volume, corresponding data is displayed, thus serving as a window into virtuality. Various interaction techniques are introduced, which especially utilize the Z-axis (lens height) in a novel way, e.g. for zooming or displaying various information layers. The SpaceLens implementation uses an optically tracked, passive, top-projected paper lens, which is cheap, lightweight and flexible and allows an almost “magical” interaction, as early user feedback revealed. In addition, a marker-tracked, active UMPC lens allows data exploration without a contextual display.