Auflistung nach Autor:in "Stary, Christian"
1 - 10 von 61
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragAdaptive Informationsdarstellung für ein Head-Up Display(Mensch und Computer 2005: Kunst und Wissenschaft - Grenzüberschreitung der interaktiven Art, 2005) Dienelt, MartinIn modernen Automobilen können Fahrinformationen durch Head-Up Displays direkt in die Windschutzscheibe eingeblendet werden. Der Fahrer muss seinen Blick nicht mehr vom Verkehrsgeschehen abwenden, um z.B. die Geschwindigkeit abzulesen. In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem die Fahrinformationen anhand des Fahrkontexts adaptiv angezeigt werden. Dadurch können dem Fahrer in Abhängigkeit von der augenblicklichen Verkehrssituation diejenigen Informationen angezeigt werden, die den größten Nutzen für ihn bieten. Eine erste Evaluierung dieses Systems zeigte je nach notwendiger Fahrerreaktion Vor- und Nachteile der dynamischen Anzeige von Fahrinformationen
- ZeitschriftenartikelAgiles Prozessmanagement mittels Subjektorientierung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Fleischmann, Albert; Schmidt, Werner; Stary, Christian; Augl, MartinaenEin einheitliches Prozessmodell als Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Business-Process-Management- (BPM- )Aktivitäten und die intensive Einbeziehung relevanter Stakeholder in den organisationalen Entwicklungsprozess werden vermehrt als positive Faktoren für Agilität diskutiert. Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Ansatz des subjektorientierten Prozessmanagements (S-BPM) diese beiden Aspekte adressiert und welche Potenziale daraus für Agilitätssteigerungen in Organisationen erwachsen.
- WorkshopbeitragARIEL - E-Learning für KMUs(Mensch und Computer 2005: Kunst und Wissenschaft - Grenzüberschreitung der interaktiven Art, 2005) Paul, HansjürgenIn diesem Posterbeitrag wird aus der aktuellen Arbeit des Projekts ARIEL – Analysing and Reporting on the Implementation of Electronic Learning in Europe – berichtet. Es handelt sich dabei um ein von der Europäischen Kommission im Rahmen der eLearning Initiative finanziertes internationales Kooperationsprojekt, in dem die aktuellen Erkenntnisse über E-Learning für kleine und mittlere Unternehmen im Hinblick auf didaktische Ansätze, Nutzen und Einsatzbereiche – insbesondere vor dem Hintergrund der Steigerung der Handlungsfähigkeit der Unternehmen im „Europa der 25“ – untersucht werden. Weitere Informationen zum Projekt ARIEL unter www.ariel-eu.net oder EMail an paul@iatge.de.
- KonferenzbeitragAufgabenorientierte konzeptueile Modellierung der Mensch-Computer Interaktion(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Stary, ChristianDie konzeptueile Modellierung von statischen Merkmalen sowie dynamischen Vorgängen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Software ermöglicht die Berücksichtigung ufgabenorientierter Konzepte. Die vorgeschlagene Modellierungsart der Mensch-Computer Interaktion ist das Ergebnis interdisziplinärer Untersuchungen (Informatik, Kommunikationstheorie, kognitive Psychologie, Arbeitswissenschaften). Neben der Abbildung von Aufgaben auf Systemfunktionen ermöglicht das Repräsentationsschema die getrennte Darstellung von Interaktions- und Datenspezifika. Darüberhinaus finden didaktische Konzepte (Hilfe-, Lernstrategien, etc.) Eingang. Die Implementierung des Modells stellt ein Hilfsmittel für den Aufgabenanalytiker wie Systemdesigner dar.
- WorkshopbeitragDas begreifbare Museum - Ein interaktives Informationssystem(Mensch und Computer 2005: Kunst und Wissenschaft - Grenzüberschreitung der interaktiven Art, 2005) Schrader, Andreas; Ahad, Abdul; Carlson, Darren; Egan, Brian; Kaminski, Jörg; Moser, JulianeDer Artikel beschreibt die Entwicklung eines interaktiven Informationssystems im Schloss Eutin. Die künstlerische Konzeption der Präsentationen erlaubt dem Benutzer ungewöhnliche Perspektiven auf Architektur, Geschichte und Bewohner des Schlosses. Das System ersetzt dabei nicht die eigentliche Schlossführung, sondern regt zur Entwicklung eigener Perspektiven und zur intuitiven Wahrnehmung von Zusammenhängen an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Informationssystemen wird dabei auf den Einsatz von Tastatur und Maus komplett verzichtet. Dadurch sollen Hemmschwellen abgebaut und ein spielerischer Umgang mit dem System erreicht werden. Das System arbeitet mit zwei unabhängigen Projektionsflächen. Durch das Platzieren eines frei beweglichen Objekts auf spezifische Punkte einer Interaktionsfläche werden multimediale Präsentationen zu verschiedenen Aspekten der Ausstellung gesteuert. Das System ist flexibel erweiterbar und nutzt RFID-Technologie zur Positionserkennung des Objekts
- KonferenzbeitragBenutzerzentrierte Gestaltung von Augmented Reality in der Produktion(Mensch und Computer 2005: Kunst und Wissenschaft - Grenzüberschreitung der interaktiven Art, 2005) Schmidt, Ludger; Wiedenmaier, Stefan; Oehme, Olaf; Luczak, HolgerDieser Beitrag stellt einen Augmented-Reality-Ansatz zur Unterstützung von Montageprozessen in der Produktion vor. Neben einem Überblick zu den damit zusammenhängenden Gestaltungsbereichen für die Mensch-Technik-Interaktion wird ein an ISO 13407 angelehntes Vorgehen vorgestellt, um die benutzerzentrierte Gestaltung der Technik zu gewährleisten. Als konkreter Anwendungsfall aus der Flugzeugindustrie wird die prototypische Umsetzung eines Augmented-Reality-Systems zur Unterstützung der Kabelbaumkonfektionierung näher beschrieben, das einer Evaluation mit den potenziellen Nutzern unterzogen wurde.
- KonferenzbeitragBildschirmarbeit gemäß EU-Richtlinie(Software-Ergonomie '97: Usability Engineering: Integration von Mensch-Computer-Interaktion und Software-Entwicklung, 1997) Stary, Christian; Riesenecker-Caba, Thomas; Kalkhofer, MichaelZur Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit am Bildschirmarbeitsplatz wurde bereits 1990 seitens der EU eine Richtlinie definiert. Um die in der Bildschirmrichtlinie angeführten grundlegenden Software-ergonomischen Anforderungen in die Praxis umzusetzen, ist es für alle EU-Mitgliedsstaaten notwendig, nationale Gesetze zu erlassen und für die betriebliche Umsetzung der in der Richtlinie vorgesehenen Anforderungen an die Software Rechnung zu tragen. Da es keine direkt einsetzbaren Verfahren zur Bewertung von Bildschirmarbeit gemäß den Aussagen der Richtlinie gibt, wurden in Österreich zwei Projekte durchgeführt. In dem ersten der beiden Projekte wurde die Richtlinie ob ihres Bezugs zu Software-ergonomischen Kriterien analysiert sowie bestehende Bewertungsverfahren der Software-Ergonomie erhoben und ob ihres Einsatzes bewertet. In einem zweiten Projekt wurden die betrieblichen Rahmenbedingungen erhoben, unter denen ein Software-ergonomisches Meßinstrument zum Einsatz kommen kann. Daran anschließend wurde EU-CON, ein EU-konformes Bewertungs- und Gestaltungsverfahren entwickelt. Der vorliegende Beitrag faßt die wesentlichsten Erkenntnisse zusammen und stellt EU-CON vor.
- ZeitschriftenartikelBuchbesprechung(Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 3, 2002) Stary, Christian; Lehner, Franz; Klein, Diana; Wandschneider, Hermann; Schwarze, Lars
- ZeitschriftenartikelBuchbesprechungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2005) Sarschar, Kamyar; Walser, Konrad; Deelmann, Thomas; Müller, Günter; Stary, Christian; Scheer, Christian
- ZeitschriftenartikelBuchbesprechungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2002) Gadatsch, Andreas; Tschirschwitz, Reiner; Lehner, Franz; Schwarze, Lars; Stahlknecht, Peter; Lohse, Matthias; Gabriel, Roland; Stary, Christian; Wallmüller, Ernest