Auflistung nach Autor:in "Stein, Sebastian"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelARIS Method Extension for Business-Driven SOA(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2008) Stein, Sebastian; Lauer, Jens; Ivanov, KonstantinServiceorientierte Architekturen (SOA) sollen Unternehmen die benötigte Flexibilität geben, um sich veränderten Marktbedingungen kurzfristig anpassen zu können. Um diese Vorteile zu nutzen, muss SOA mit anderen existierenden Ansätzen wie Geschäftsprozessmanagement und Enterprise Architecture Management integriert sein. Der Artikel beschreibt eine Erweiterung der ARIS-Modellierungsmethode für Geschäftsprozessmanagement und Enterprise Architecture Management. Die Autoren haben zunächst ein SOA-Metamodell durch Abstraktion von bereits existierenden Modellierungsmethoden sowie durch Experteninterviews entwickelt. Anschließend wurde das SOA-Metamodell auf ARIS abgebildet, um eine konkrete Modellierungssprache für serviceorientierte Unternehmen zu bieten. Die ARIS-Erweiterung erlaubt es, Servicearchitekturen zu beschreiben und zu verwalten, Services Maßnahmen, Projekten und der Unternehmensstrategie zuzuordnen und Services für die Geschäftsprozessautomatisierung zu identifizieren.AbstractService-oriented architecture (SOA) promises making companies more flexible enabling them to react quickly to changing market conditions. To leverage those advantages, SOA must be integrated with other existing approaches like business process management and enterprise architecture management. The authors describe how they extended the enterprise architecture management and business process management modelling method ARIS. They first created a SOA meta model by abstracting from existing modelling methods as well as extracting expert knowledge through interviews. In a second step, they mapped the SOA meta model to ARIS to provide a concrete modelling language for service-oriented enterprises. The ARIS extension allows describing and governing service architectures, describing services, linking service development initiatives to projects and company strategy, and discovering services for business process automation.
- KonferenzbeitragBusiness process compliance checking: Current state and future challenges(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Kharbili, Marwane el; Medeiros, Ana Karla Alves de; Stein, Sebastian; Aalst, Wil M. P. van derRegulatory compliance sets new requirements for business process management (BPM). Companies seek to enhance their corporate governance processes and are required to put in place measures for ensuring compliance to regulations. In this sense, this position paper (i) reviews the current work in the context of BPM systems and (ii) suggests future directions to improve the current status. During the literature review, techniques are classified as supporting forward or backward compliance. The latter is a post-execution compliance (i.e. based on execution histories of systems) and the former takes place at designor run-time. In a nutshell, this position paper claims that four main aspects need to be incorporated by current compliance checking techniques: (i) an integrated approach able to cover the full BPM life-cycle, (ii) the support for compliance checks beyond control-flow-related aspects, (iii) intuitive graphical notations for business analysts, and (iv) embedding semantic technologies during the definition, deployment and executions of compliance checks.
- KonferenzbeitragBusiness process modeling and realization(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Thalheim, Bernhard; Stein, Sebastian; Speck, Andreas
- KonferenzbeitragEPK nach BPEL Transformation als Voraussetzung für praktische Umsetzung einer SOA(Software Engineering 2007 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2007) Stein, Sebastian; Ivanov, KonstantinService-orientierte Architekturen (SOA) ist ein aktuelles Thema in Wirtschaft und Forschung. Die Ableitung einer technischen Serviceorchestrierung aus fachlichen Anforderungen wird allgemein angestrebt. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Geschäftsprozessmodelle in Form von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) in die Orchestrierungssprache BPEL transformiert werden können. Dabei beschränken wir uns im Gegensatz zu anderen Arbeiten nicht nur auf den Kontrollfluss.
- KonferenzbeitragGrafische Validierungsregeln am Beispiel von EPKs(Software Engineering 2008, 2008) Feja, Sven; Fötsch, Daniel; Stein, Sebastian
- KonferenzbeitragUsing template analysis as background reading technique forrequirements elicitation(Software Engineering 2009, 2009) Stein, Sebastian; Lauer, Yves; Kharbili, Marwane elRequirements cannot be collected, but must be elicited from people's tacit and systems' embedded knowledge. It is a proven approach to use existing systems and manuals as a source. Literature suggests using background reading to elicit requirements from domain descriptions and manuals. Besides content analysis, no concrete technique describing how to actually conduct background reading is available in literature. In this paper, we evaluate the usage of template analysis as a technique for background reading. We applied template analysis in a project to extract requirements from 35 success stories about process performance management. We found template analysis to be very useful not just for eliciting requirements and creating a shared understanding of the studied domain, but also for helping new employees to get familiar with the domain. We also formulated competence questions to document and communicate requirements, but this did not prove helpful and hence we would not recommend it.
- KonferenzbeitragWeb 2.0 Technologien im Geschäftsprozessmanagement(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Stein, Sebastian; Simon, Katrina; Brabänder, Eric; Wind, StefanErfolgreiches Geschäftsprozessmanagement war und ist auf die Zusammenarbeit von Individuen aus unterschiedlichen Organisationen angewiesen. Web 2.0 Technologien haben die Zusammenarbeit von Internetnutzern an Inhalten ermöglicht. In diesem Industriebeitrag wird deshalb anhand eines Praxisbeispiels untersucht, wo Web 2.0 Technologien ein Projekt aus dem Geschäftsprozessmanagement sinnvoll unterstützen können oder bereits tun. Dabei zeigt sich, dass Web 2.0 Technologien zwar kein Allheilmittel sind, aber zur Effizienzsteigerung im Geschäftsprozessmanagement beitragen können.
- KonferenzbeitragWorkshop on business process modeling and realization(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Thalheim, Bernhard; Stein, Sebastian; Speck, AndreasBusiness process models are a key issue of modern computer science. Business processes are driving the development of commercial information systems, such as ERP systems, e-commerce systems and many more which are constantly used in our every day life and interacting in a direct or indirect way with us. Due to this great relevance numerous models and implementation techniques have been developed. However, this research area is far from being settled. New technologies, followed by new modeling concepts and new requirements of the users are constantly evolving. The goal of the workshop is to present and discuss the latest results and their potential application in industrial systems. Business process models must be easy to understand making them comprehensible for many people (computer scientists and non computer scientists). Hence, there are different model types capturing different levels of abstraction. An overall concept should link these different model types in a consistent model space. In order to achieve this goal several problems have to be overcome: The models of different abstraction levels have to be kept consistent in order to derive one model of a certain model type from one or more models of another type. The model types need a formal foundation. Only a formal base allows the automated handling of models, such as the transformation and synthesizing of models or the validation of model quality.
- KonferenzbeitragWorkshop requirements engineering und business process management - REBPM 2009(Software Engineering 2009, 2009) Lübke, Daniel; Adam, Sebastian; Stein, Sebastian; Dörr, Jörg; Schneider, KurtSOA ist nicht auf die IT-Abteilung und die Softwareentwicklung beschränkt, sondern wird Unternehmen in ihrer Gesamtheit betreffen. Requirements Engineering als Schnittstellendisziplin zwischen „Kunde“ und „Entwickler“ muss sich in diesem Kontext neu definieren, da klare Auftraggeber-Auftragnehmer- Situationen in den Hintergrund treten und die Unternehmen integriert von der Strategie bis zur IT ganzheitlich gestaltet werden. Dies beeinflusst die Anforderungserhebungsphase, die nun viel mehr auf die Umsetzung der Geschäftsziele unter Beachtung der Fähigkeiten der IT eingehen muss. So muss u.a. die Softwareentwicklung viel stärker mit den Geschäftsprozessen abgestimmt werden, um die Flexibilität von SOA nutzen zu können. Auf internationalen Konferenzen wurden schon länger Diskussionen geführt, inwiefern in diesem Zusammenhang Geschäftsprozessmanagement und Requirements Engineering überhaupt noch zu trennen sind bzw. wo der Unterschied und die Gemeinsamkeiten liegen. Der diesjährige REBPM-Workshop hatte zum Ziel, diese Diskussion in den Mittelpunkt eines deutschsprachigen Workshops zu stellen. Dabei war es wichtig, dass sowohl Praktiker als auch Forscher gemeinsam, Zusammenhänge und Unterschiede, sowie Erfahrungen und Ideen miteinander austauschen können. Daraus entstand eine sehr positive und konstruktive Atmosphäre, die geholfen hat, Unterschiede in Sichtweisen und Terminologie der beiden Disziplinen zu erkennen und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Insgesamt hat der Workshop damit sein Ziel erreicht, Leute aus beiden Disziplinen zusammenzubringen, die sich durch SOA der jeweils anderen Disziplin ausgesetzt sehen, und gemeinsam Projekte zum Erfolg bringen müssen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden wir als Organisatoren versuchen, im nächsten Jahr ebenfalls einen REBPM-Workshop zu organisieren.