Auflistung nach Autor:in "Steinbring, Marc"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragFinanzierungsalternativen und Dienstleistungsmodelle von Open-Source-Software(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Steinbring, Marc; Hampel, ThorstenDer vorliegende Beitrag systematisiert die Möglichkeiten für die Inanspruchnahme und die Bereitstellung von Dienstleistungen im Fokus von Open-Source-Software. Die zunehmend festzustellende Konvergenz kommerzieller und Open-Source basierter Produkte lässt den Ruf nach einer ökonomischen Betrachtung in Fachkreisen lauter werden. Dieser Beitrag soll Finanzierungsalternativen und daraus hergeleitete Dienstleistungsmodelle für Open-Source-Software aufzeigen und die bislang geführte Diskussion um pro und contra eines Einsatzes von Open-Source-Lösungen versachlichen.
- KonferenzbeitragNachfragerorientierte Lizenzierung in e-Learning-Umgebungen - Eine Klassifikation typischer Lizenzmodelle(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Steinbring, Marc; Hampel, ThorstenUntersuchungen zu den Perspektiven von e-Learning-Systemen und Plattformen konzentrieren sich bislang vor allem auf didaktische, pädagogische und technische Aspekte ihrer Nutzung. Ökonomische, lizenzrechtliche Aspekte werden jedoch kaum betrachtet. Der vorliegende Beitrag systematisiert letztere Fragestellung im Fokus der Anwender von e-Learning-Infrastrukturen. Hierbei werden bewusst auch verschiedene Geschäftsmodelle des Bereitstellens von e- Learning-Dienstleistungen berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine Taxonomie verschiedener Klassen von Lizenzund Nutzungsmodellen, die aus der Praxis webbasierter e-Learning-Umgebungen extrahiert wurde.
- KonferenzbeitragVirtuelle Gemeinschaften – die Qualität des Neuen Web – eine Taxonomie(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2007, 2007) Hampel, Thorsten; Pitner, Tomáš; Steinbring, MarcWeb 2.0 steht für ein Web der nächsten Generation. Doch wie neu ist dieses neue Web wirklich? Vieles, was heute neu anmuten mag wie Blogs, Wikis und Tags, ist sicherlich aus der Sicht der Forschung betrachtet ein alter Hut. – Schließlich beschäftigen sich Informatiker schon seit Jahren mit Foren, Hypertexten und Metadaten. In gleicher Weise sind virtuelle Gemeinschaften seit Howard Rheingold ein viel diskutiertes Phänomen. Das so genannte Web 2.0, so ungenau der Begriff zunächst auch einzugrenzen sein mag, führt bekannte Konzepte und Techniken zu einer bislang nicht gekannten Qualität. Viele dieser neuen Eigenschaften des Web 2.0 weisen den Nutzern eine aktivere Rolle in der Gestaltung ihrer Umgebung zu. Damit steht Web 2.0 ein gutes Stück weit für die erfolgreiche Unterstützung menschlicher Zusammenarbeit mit Hilfe des WWW. Der vorliegende Beitrag wird die Möglichkeiten und Perspektiven des neuen Webs (Web 2.0) in dem Licht der virtuellen Gemeinschaften betrachten und auf diesem Wege Kriterien für ein erfolgreiches neues Web ableiten. Ziel ist, ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und die vielfältigen Auswirkungen auf den Bereich der webbasierten Kommunikation und Kooperation zu entwickeln.