Auflistung nach Autor:in "Strauss, Christine"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragActive Sourcing, Matching und Nachhaltigkeitskommunikation beim eRecruiting(INFORMATIK 2015, 2015) Mladenow, Andreas; Strauss, ChristineIn den letzten Jahren hat der Einsatz von IKT-gestützter Personalbeschaffung die Kommunikation zwischen potenziellen Arbeitgebern und Bewerbern entscheidend verändert. Für Unternehmen bieten sich vielfältige Möglichkeiten einerseits eigene Inhalte online zu verbreiten, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, und andererseits einen Talentepool aufzubauen. Während konventionelle Methoden der Rekrutierung zeitund kostenintensiv sind, können Human-Ressource-Verantwortliche durch aktive Nutzung von Web 2.0-Technologien neue Talente und potenzielle Bewerber rasch, einfach, ortsunabhängig und zielgruppenorientiert erreichen. Neben der Eigendarstellung (etwa im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung) geben Tools wertvolle Hilfestellung bei Personalplanung, Personalbedarfsdeckung, Arbeitsmarktbeobachtung, Stellenbeschreibung, sowie Auswahl-, Einstellungsund Evaluierungsprozessen. Aus Sicht des Kandidaten kann sich entsprechende Nachhaltigkeitskommunikation des Unternehmens beim Matching zu einem entscheidungsrelevanten Kriterium entwickeln. Für das Themenfeld Nachhaltigkeit im Human Ressource Management eröffnen sich zudem neue Chancen hinsichtlich Verfügbarkeit, Erreichbarkeit und Disponibilität von Personal. Dabei zeigt die vorliegende Untersuchung, dass Anwendungen wie Active Sourcing nicht immer zielführend sind, sondern in Abhängigkeit von der zu besetzenden Position, der Branche, den Stellenanforderungen und der Unternehmensgröße eingesetzt werden sollen. Der vorliegende Beitrag analysiert - basierend auf fünf teilstrukturierten Experteninterviews mit Human Ressource Managern von nachhaltigkeitsberichterstattenden Konzernen - den Nutzen von eRecruiting (z.B. durch Erreichbarkeit junger Zielgruppen, gesteigerter Effizienz, Informationsbeschaffung). Ferner werden in diesem Kontext potenzielle zukünftige Einsatzbereiche, Chancen und Herausforderungen dargelegt.
- KonferenzbeitragBarrierefreiheit im Internet und Suchmaschinenranking - eine empirische Untersuchung(Informatik 2016, 2016) Makarova, Taisiia; Mladenow, Andreas; Strauss, Christine
- ZeitschriftenartikelE-Appointment Plattformen zur Effizienzsteigerung und Umsatzgenerierung – eine Branchenanalyse(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2015) Widhalm, Manfred; Mladenow, Andreas; Strauss, ChristineTerminvereinbarungen mittels E-Appointment Plattformen werden mittlerweile als kundenorientierte Prozessverbesserungen verstanden, die für Kunden den Zugang zu Dienstleistungen vereinfachen. Vor diesem Hintergrund lassen sich bereits heute Trends und Entwicklungen erkennen, die in einigen Jahren dazu führen werden, dass neben der lokalen Online-Suche nach Dienstleistern auch die Terminvereinbarungen zum überwiegenden Teil per E-Appointment erledigt werden. Der vorliegende Beitrag analysiert E-Appointment Plattformen hinsichtlich der Branchenzugehörigkeit jener Dienstleister, welche derartige EAppointment Plattformen derzeit nutzen; ferner werden zukünftige Entwicklungen in diesem Kontext auf Basis von Experteninterviews zur Diskussion gestellt. Im Rahmen der Branchenanalyse werden E-Appointment Plattformen untersucht, deren Betreiber in der DACH-Region angesiedelt sind, sowie Nutzer (Dienstleister) dieser Plattformen aus rund 30 Ländern. Methodisch werden mittels morphologischer Analyse allgemeine und branchenbezogene Charakteristika sowie geeignete Kenngrößen aus den Tätigkeitsprofilen der Dienstleister identifiziert und als Basis für die Bildung von Branchenclustern herangezogen. Es werden Daten von rund 1.200 Unternehmen in die Analyse einbezogen (einerseits vom deutschen Marktführer der E-Appointment Plattform Terminland (n = 848) und andererseits vom ehemaligen schweizerischen Pionier Doodle BookMe (n = 386)). Basierend auf der detaillierten Branchenanalyse der Nutzer von E-Appointment Plattformen werden im Rahmen dieses Beitrags Einsatzpotenziale analysiert, sowie Chancen und Risiken, die Entlastung oder Kontrollverlust bewirken können. Weitere in diesem Kontext untersuchte Teilfragen sind „Know-How“ der Dienstleister zur Anpassung von Open-Source Angeboten, Infrastruktur für den Betrieb, sowie Datenhandling durch den Plattformbetreiber. Die meist branchengenerische Ausrichtung von E-Appointment Plattformen und die Relevanz technologischer versus nicht-technologischer Barrieren aufgrund geringer Komplexität zeigt, dass E-Appointment Plattformen zwar nicht für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet sind, jedoch für bestimmte Dienstleister eine Möglichkeit der Umsatzsteigerung und/oder der effizienteren Gestaltung ihres zugrundeliegenden Geschäftsmodells durch eine Auslagerung bestimmter Prozesse darstellen.
- TextdokumentEine kombinierte Web Usability Methode für Start-Up Unternehmen(INFORMATIK 2017, 2017) Mladenow, Andreas; Strauss, ChristineIn den letzten Jahren haben sich unterschiedliche Ansätze zum Messen der Usability einer Website entwickelt. In diesem Kontext geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, wie die Website-Usability eines Start-Up Unternehmens mit Fokus auf ein 4C-Net Business Model gemessen werden kann und untersucht Webauftritte von Unternehmen, die durch den kombinierten Einsatz von Tools und User Testing in einem mehrstufigen Verfahren analysiert werden. Zunächst wird der Traffic der Webauftritte mithilfe der Einbindung eines Web Analytics Tools verfolgt. Damit können die relevanten Webmetriken für das jeweilige Geschäftsmodell identifiziert und ausgewertet werden. Im nächsten Schritt wird User Testing (User Diaries von Studierenden) eingesetzt. Anhand dieser kombinierten Methode sollen potenzielle Usability-Problemfelder auf den Haupt-und Unterseiten besser identifiziert werden. Basierend auf den evaluierten Verbesserungsvorschlägen hinsichtlich der Usability können entsprechende Anpassungen beim Design des Webauftritts implementiert werden.
- KonferenzbeitragMicropayments in virtuellen welten a prozessmodell und nutzung bei 7- bis 12-jährigen besuchern(INFORMATIK 2015, 2015) Mladenow, Andreas; Novak, Niina Maarit; Strauss, ChristineDurch verstärkte Nutzung mobiler Endgeräte bei jüngeren Zielgruppen erleben auf virtuellen Welten zugeschnittene Geschäftsmodelle derzeit einen Aufschwung. Diese Modelle beruhen auf Umsätzen durch Kleinstbeträge für den Erwerb virtueller Güter und \?follow the free“- Mitgliedschaften. Doch wie steht es um die Akzeptanz bei den Mitgliedern dieser Zielgruppe? Der vorliegende Beitrag analysiert die vorzufindenden Prozessmodelle von Micropayments in virtuellen Welten und stellt ein daraus resultierendes, generisches Prozessmodell im Detail vor. Ferner wird die Nutzerakzeptanz auf Basis einer Befragung unter 200 Kindern anhand getätigter Ausgaben in virtuellen Welten untersucht und interpretiert. Dabei werden einerseits über die Höhe der Ausgaben, sowie über die eingesetzten mobilen Geräte Aussagen getroffen, andererseits werden die Resultate der Befragung 2013 und 2014 verglichen.