Auflistung nach Autor:in "Strothmann, Wolfram"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragIn-Field-Labeling-HMI für automatische Klassifizierung bei der Pflanzen- und Erntegutcharakterisierung mittels bildgebender Sensordaten(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Strothmann, Wolfram; Tsukor, Vadim; Ruckelshausen, ArnoIm praktischen Feldeinsatz aufgenommene Daten bildgebender Sensorsysteme unterliegen in der Regel erheblichen, schwer vorherzusagenden Schwankungen. Diese führen häufig zu Problemen beim Feldeinsatz von Bildverarbeitungssystemen und erfordern vielfach eine Anpassung der Bildverarbeitung an die jeweilige Feldsituation. Hierbei tritt allerdings das Problem auf, dass unerfahrene, landwirtschaftliche Nutzer meist nicht in der Lage sind komplexe Bildverarbeitungsalgorithmen zu parametrisieren. Deshalb ist ein schnelles und einfaches Verfahren zur Anpassung der Bildverarbeitung an die jeweilige Feldsituation erforderlich, welches durch die hier vorgestellte Infrastruktur aus Markierungstool, Bildund Metadatenverwaltung sowie pixelbasiertem Klassifizierer ermöglicht wird.
- KonferenzbeitragVon der Forschung in die Praxis: das KI-basierte optisch-selektive mechanische Beikrautregulierungssystem MWLP-Weeder in verschiedenen Trägersystemen im Feldeinsatz(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Strothmann, Wolfram; Scholz; Pamornnak, Burawich; Ruckelshausen, ArnoMechanische Beikrautregulierung gewinnt in der landwirtschaftlichen Praxis eine zunehmende Bedeutung. Während sich hierbei für den Zwischenreihenbereich („inter-row“) kommerzielle Lösungen, insb. mit kamerabasierter Reihenerkennung, mittlerweile durchgesetzt haben, und auch für den Bereich zwischen den Pflanzen in der Reihe („intrarow“) erste Systeme kommerziell verfügbar sind, ist mechanisches Hacken im Bereich nahe der Pflanze („close-to-crop“) nach wie vor eine Herausforderung. Gerade für Pflanzen in BBCH-Stadien 10 bis 12 sind hier noch keine optisch angesteuerten Systeme kommerziell verfügbar. Durch den MWLP-Weeder kann diese Lücke geschlossen werden. Der MWLP-Weeder zeichnet sich durch eine Multi-Stempelaktorik in Kombination mit optischer Sensorik und intelligenter Pflanzenerkennung aus, welche eine flächige Bearbeitung von Beikräutern speziell auch sehr nahe an den Nutzpflanzen ermöglicht. Aufbauend auf Forschungsergebnissen wurde das System in 2020 aufgebaut und im Experimentierfeld AgroNordWest sowie im praktischen Ökolandbau – sowohl im Roboterbetrieb als auch als Anbau-gerät für einen Traktor – getestet.