Auflistung nach Autor:in "Tichy, Walter"
1 - 10 von 33
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAbgleich von Teilmodellen in den frühen Entwicklungsphasen(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Gorek, Guy; Kelter, UdoTeilmodelle sind Daten-, Zustands- oder andere Modelle, die die individuellen, initialen Anforderungen eines einzelnen Stakeholders repräsentieren. Dieses Papier adressiert das Problem, wie autark entstandene Teilmodelle zu einem Gesamtmodell abgeglichen werden können. Zunächst analysieren wir die Eignung bisher vorhandener Mischverfahren für Modelle und zeigen, daß sie wesentliche Defizite aufweisen, i.w. weil sie die typischen Verhältnisse der späten Entwicklungsphasen unterstellen. Zur Behebung dieser Defizite schlagen wir modifizierte Matching-Algorithmen, die die relativ große Unsicherheit der Teilmodelle berücksichtigen, sowie eine Methode zur interaktiven Korrektur von Korrespondenzen vor.
- KonferenzbeitragAnwendungsentwicklung mit Plug-in-Architekturen: Erfahrungen aus der Praxis(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Rathlev, JörgIn der Anwendungsentwicklung kommen zunehmend Plug-in-basierte Ansätze zum Einsatz. Die Verwendung Plug-in-basierter Techniken hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Software, in der die spezifischen Eigenschaften von Plug-ins berücksichtigt werden müssen. Dieser Beitrag identifiziert basierend auf Erfahrungen aus der Praxis Entwurfsfragen, die sich beim Einsatz von Plug-ins stellen, und diskutiert Entwurfsalternativen und deren Auswirkungen.
- KonferenzbeitragDer dritte Weg – von der ingenieurmäßigen Entwicklung flexibler Anwendungen(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Diener, Konstantin
- KonferenzbeitragDritter Workshop zu „Design For Future - Langlebige Softwaresysteme“(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Sauer, Stefan; Momm, Christof; Trifu, Mircea
- KonferenzbeitragDynamische Analyse mit dem Software-EKG(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Weigend, Johannes; Siedersleben, Johannes; Adersberger, JosefDieses Papier zeigt, wie man komplexe, heterogene Systeme analysiert, wenn die einfachen Methoden (Debugger, Profiler) nicht ausreichen. Wir erläutern die Grundlagen, beschreiben ein Vorgehen mit den nötigen Tools und bringen einige Beispiele aus unserer Praxis. Wir behandeln ferner den präventiven Einsatz des Vorgehens im Entwicklungsprozess und definieren die Diagnostizierbarkeit (Diagnosibility) eines Software-Systems als wichtige nicht-funktionale Eigenschaft.
- KonferenzbeitragEmpirische Methodik in der Softwaretechnik im Allgemeinen und bei der Software-Visualisierung im Besonderen(Software Engineering 2007 – Beiträge zu den Workshops – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2007) Tichy, Walter; Padberg, FrankEmpirische Untersuchungen sind ein fundamentaler Bestandteil der Forschung in der Softwaretechnik geworden. Software-Entwicklungsmethoden und Werkzeuge werden empirisch untersucht, um sie zu verstehen, zu evaluieren, einzusetzen und zu verbessern. Dieser Artikel erläutert einige der wichtigsten empirischen Methoden, die in der Softwaretechnik und insbesondere bei der Visualisierung von Software einsetzbar sind (Korrelationsstudien, Fallstudien, Umfragen, Ethnografie, Metastudien, kontrollierte Experimente) und geht auf einige wichtige Aspekte wie Studenten versus professionelle Softwareentwickler sowie die Technik des Akzeptanztests ein.
- KonferenzbeitragA formal and pragmatic approach to engineering safety-critical rail vehicle control software(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Wasilewski, Michael; Hasselbring, WilhelmThe engineering processes for safety-critical systems, for instance in the health care or transportation domains, are regulated by law. For software in the railroad industry in Europe the certification procedures have to obey the norm EN50128. This paper presents the method that was introduced and employed for the development and the successful certification of the software for the vehicle control unit (VCU) of the Vossloh Locomotives’ G6 shunting locomotives. The primary goal in the development of the software was conformity to EN50128, the secondary goal is a cost-efficient process without sacrificing safety. To achieve these goals our method is based on formal techniques, but also designed to be easily applicable in our context (pragmatics). Central to our method are functional trees as a design specification mechanism. The outcome of employing this method was the successful certification of the locomotive G6 without any software-related problems.
- KonferenzbeitragForschung für die zivile Sicherheit: Interdisziplinäre Anforderungsanalyse zwischen Praxis und Softwarelösung (FZS)(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) König-Ries, Birgitta; Koch, Rainer; Strohschneider, Stefan
- KonferenzbeitragHallway: ein erweiterbares digitales soziales Netzwerk(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Singer, Leif; Peters, MaximilianSocial Software verwendet soziale Mechanismen, um beispielsweise Wissen besser in Organisationen verbreiten zu können, Kollaboration zu erleichtern oder das Engagement von Anwendern zu steigern. Durch die Wahl der Mechanismen können daher die Entwickler von Social Software entscheidenden Einfluss auf die Wirkungsweise der Gesamtanwendung nehmen. Bisher gibt es jedoch nur wenige wissenschaftliche Arbeiten, die soziale Mechanismen ihren Effekten zuordnen. Durch diesen Mangel an fundierten Richtlinien zum Entwurf von Social Software fließen Erfahrungen einzelner Entwickler, Spekulationen und Annahmen in die Entwicklung ein. Dadurch ist die die Erfüllung der Anforderungen an die Anwendung schlecht kontrollierbar. Dieser Beitrag stellt ein digitales soziales Netzwerk (DSN) vor, das mit einem besonderen Fokus auf Erweiterbarkeit und Austauschbarkeit seiner Mechanismen entwickelt wurde. Ebenso wurden bereits einige Mechanismen in alternativen Ausführungen implementiert, so dass diese nun leicht ausgetauscht und Unterschiede im Nutzerverhalten sowie in der Ausbreitung von Informationen im DSN untersucht werden können. Diese Untersuchungen sollen zu Richtlinien für den Entwurf von Social Software führen, die Entwickler auf konkrete Softwareprojekte anwenden können sollen.
- KonferenzbeitragHerausforderung Multikern-Systeme(Software Engineering 2008, 2008) Tichy, Walter; Pankratius, VictorMultikern-Prozessoren stellen die Softwaretechnik vor die Herausforderung, leistungshungrige Anwendungen aller Art zu parallelisieren. Bereits heute bieten handelsübliche Chips bis zu 64-fache Parallelität, und eine Verdopplung der Prozessorzahl wird fu ̈r jede neue Chip-Generation vorhergesagt. Da die Taktfrequenzen nicht mehr wesentlich steigen werden, müssen Leistungssteigerungen über Parallelisierung erreicht werden. Hierzu werden neue Konzepte und Werkzege benötigt, damit Parallelisierung in die Routinetätigkeit des Softwaretechnikers integriert werden kann. Paralleles Rechnen ist bereits im Laptop, PC, Server und PDA/Telefon angekommen und wird demnächst auch bei eingebetteten Systemen wichtig werden. Wir erläutern die mittelfristig wichtigen Forschungsaufgaben aus unserer Sicht, gegründet auf unserer Erfahrung mit parallelem Rechnen.