Auflistung nach Autor:in "Trahasch, Stephan"
1 - 10 von 53
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgile Business Intelligence als Beispiel für ein domänenspezifisch angepasstes Vorgehensmodell(2016) Trahasch, Stephan; Zimmer, Michael; Krawatzeck, RobertBusiness-Intelligence-Systeme stellen durch ihre Unterstützung bei der Entscheidungsfindung für Unternehmen eine wichtige Rolle dar. Mit einer stetig dynamischeren Unternehmensumwelt geht daher die Anforderung nach der agilen Entwicklung dieser Systeme einher, so dass in der BI-Domäne zunehmend erfolgreich agile Methoden und Vorgehensmodelle eingesetzt werden. Die Weiterentwicklung und Anpassung von BI-Systemen ist dahingehend besonders, dass diese in der Regel langjährig gewachsenen Systemen und Strukturen betreffen, die strengen regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegen, was eine Herausforderung für agile Vorgehensweisen darstellt. Wurden die Werte und Prinzipien des agilen Manifests [AM01] und die daraus abgeleiteten Methoden zu Beginn meist eins zu eins auf den Bereich BI übertragen, so hat sich das Verständnis von BI- Agilität als ganzheitliche Eigenschaft der BI im deutschsprachigen Raum etabliert, und agile Me- thoden wurden auf die Besonderheiten der BI-Domäne adaptiert. In diesem Beitrag werden BI-Agilität und Agile BI erläutert, ein Ordnungsrahmen für Maßnahmen zur Steigerung der BI-Agilität eingeführt sowie Herausforderungen bei Agile BI erläutert.
- ZeitschriftenartikelAgile Business Intelligence — Definition, Maßnahmen und Herausforderungen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Krawatzeck, Robert; Zimmer, Michael; Trahasch, StephanenAgile Business Intelligence hat sich als einer der Trends innerhalb der Business Intelligence (BI) etabliert. Eine hohe BI-Agilität lässt sich durch die Kombination verschiedener Maßnahmen aus den Bereichen Prinzipien, Vorgehensmodelle, Entwicklungsmethoden und Technologie verwirklichen. Diese sind je nach Unternehmensziel unternehmensindividuell auszuwählen und anzupassen. Offene Fragestellungen sind u.a., wie der Grad an BI-Agilität gemessen werden kann und welche Auswirkungen ein hoher Grad an BI-Agilität auf die Geschäftsprozesse und die IT-Architektur eines Unternehmens hat.
- KonferenzbeitragAn adaptive and adaptable learning platform with realtime eye-tracking support: lessons learned(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Schmidt, Holger; Wassermann, Benjamin; Zimmermann, GottfriedFor a learning platform to be adaptive, it needs to monitor the user in realtime. At the ScienceCampus Tübingen, we conduct empirical research on learning strategies, in particular with regard to system adaptivity. Our experimental Webbased adaptive multimedia learning environment is able to communicate with an eyetracking system in real-time, and links gaze data to browser-based learning content. By processing simple evaluation scripts in the browser, we can control the learning process by adapting the learning content in response to predefined conditions and user inputs. The experimental system serves as a basis for a series of psychological studies in the learning context. We have already conducted some studies with our experimental learning platform, but its development is still ongoing. In particular, we are adding new features required for future studies. In this paper, we describe the actual state of our experimental learning environment, lessons learned from its application in the studies, and our plans for future development.
- KonferenzbeitragAutomatische Generierung von Übungsgruppen auf Basis der Nutzung von Online-Ressourcen(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Steinert, Laura; Hecking, Tobias; Hoppe, H. UlrichDie Arbeit in Kleingruppen ist ein wichtiger Bestandteil aktueller didaktischer Ansätze und zentraler Gegenstand der Forschung zu CSCL. In diesem Kontext kommt der Gruppenzusammenstellung ein entscheidender Einfluss auf die Qualität der Gruppenarbeit und des Lernens in der Gruppe zu. Um in kooperativen Lernumgebungen möglichst gut arbeitende Gruppen bilden zu können, sind Einschätzungen zu den einzelnen Lernenden erforderlich. Dieser Beitrag stellt eine Methode vor, Gruppen auf Basis der Nutzung von Online-Ressourcen derart zu bilden, dass jede Gruppe über einen Experten für einen bestimmte Themenbereich verfügt. Die Gruppenzuordnung bedient sich dabei graphentheoretischer Verfahren. Dieser Ansatz benötigt keinerlei explizite Angaben über die Lernenden.
- KonferenzbeitragBadges als Elemente von digitalen Lernumgebungen: Einsatzszenarien am Beispiel von BeuthBadges(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Buchem, Ilona; Sennewald, PeggyBadges werden erst seit wenigen Jahren als digitale Abzeichen in Bildungskontexten eingesetzt, um Motivation, Interaktion, User Experience und Lernleistung zu unterstützen. Das Projekt 'BeuthBadges' an der Beuth Hochschule für Technik - http://beuthbadges.wordpress.com - beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung von modellhaften Szenarien zum Einsatz von Badges in Online-Umgebungen, unter anderem im E-Portfolio-System Mahara, im Lernmanagementsystem Moodle und im Content-Management-System WordPress. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die mediendidaktische Gestaltung und die technische Umsetzung von BeuthBadges. Es werden drei beispielhafte Szenarien zum Einsatz.
- ZeitschriftenartikelBegriffsbesprechung: Vorlesungsaufzeichnung(i-com: Vol. 4, No. 3, 2005) Lauer, Tobias; Trahasch, Stephan
- KonferenzbeitragBerufliche Erstausbildung 2.0 - mobiles Lernen mit QRCode und Online-Berichtsheft(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Haase, André; Ueberschaer, AndreasDas Smartphone für die berufliche Ausbildung zu nutzen und dadurch die verschiedenen Lernorte zu vernetzen, war Ziel eines Comenius-Regio- Projektes. Wenn die berufliche Schule mit IT-Medien und einer angepassten Infrastruktur erneuert wird, dann müssen sich Lerninhalte und Lehr-Lern-Prozesse darauf einstellen, sodass die Potentiale der Technik den Wissenserwerb sinnvoll unterstützen. Im Beitrag wird darauf eingegangen, wie die gegebenen Bedingungen zur Umsetzung der Projektidee waren und welche daraus resultierenden Ansätze zum mobilen Lernen entwickelt wurden. Beispielhaft stellen das mobile Lernen unter Verwendung von Smartphones und QR-Codes sowie das Führen eines Online-Berichtsheftes als arbeitsfähiges Tool für eine enge Lernortkooperation unter Nutzung des Web 2.0 die begonnene Veränderung der Ausbildung dar. In Verbindung mit einem e-Portfolio ergeben sich wirksame Ansätze zu einem lebenslangen Lernen.
- KonferenzbeitragbwLehrpool: Durchführung von elektronischen Prüfungen in virtualisierten Umgebungen(DeLFI 2016 -- Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 2016) Ritter, Steffen; Trahasch, Stephan; Slotosch, Sven; Suchodoletz, Dirk Von; Münchenberg, Jan
- KonferenzbeitragbwLehrpool: Plattform für die effiziente Bereitstellung von Lehr- und Klausurumgebungen(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Trahasch, Stephan; Suchodoletz, Dirk Von; Münchenberg, Jan; Rettberg, Simon; Rößler, ChristianIm Projekt bwLehrpool wurde ein verteiltes System für die flexible Nutzung von Rechnerpools durch Desktop-Virtualisierung entwickelt. Auf Basis eines zentral gebooteten Linux- Grundsystems können beliebige virtualisierbare Betriebssysteme für Lehrund Prüfungszwecke zentral bereitgestellt und lokal auf den Maschinen aus-gewählt werden. Die verschiedenen Ar- beitsumgebungen müssen nicht mehr auf den PCs installiert werden und erlauben so eine multifunktionale Nutzung von PCs und Räumen für vielfältige Lehrund Lernszenarien sowie für elektronische Prüfungen. bwLehrpool abstrahiert von der PC-Hardware vor Ort und ermöglicht den Dozenten die eigene Gestaltung und Verwaltung ihrer Softwareumgebungen als Self-Service. Darüber hinaus fördert bwLehrpool den hochschulübergreifenden Austausch von Kursumgebungen.
- KonferenzbeitragbwLehrpool: Plattform für die effiziente Bereitstellung von Lehr- und Klausurumgebungen(8. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2015) Trahasch, Stephan; Suchdoletz, Dirk Von; Münchenberg, Jan; Rettberg, Simon; Rößler, Christian; Wilson, Michael