Auflistung nach Autor:in "Uebernickel, Falk"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBalancing Customer Requirements and IT Service Standardisation - A Procedural Reference Model for Individualised IT Service Agreement Configurations(Enterprise Modelling and Information Systems Architectures - An International Journal: Vol. 6, Nr. 2, 2011) Brocke, Henrik; Uebernickel, Falk; Brenner, WalterIT service providers are increasingly urged to stringently align their service portfolio with the IT support of their customers’ business processes. Consequently, both IT expenses and its strategic contribution to value creation are expected to become subject to heightened transparency. Yet, in order to allow for standardised on-demand service request processing within the meaning of IT industrialisation, these services appear too adapted to individual customer needs, particularly as they are subject to continuous changes in business requirements. In order to address this issue, a three-phase procedural model of IT service agreement configuration is introduced: IT services thus remain transformable and configurable via predefined complementary services which are selected by configuring a customer’s individual service directory. In addition, the reutilisation of modular commitments in order to compose service specifications aims to maintain standardised IT operations. Serving as a procedural reference model, these configuration phases are introduced in detail regarding activities, roles, techniques and data structure as developed and implemented in Action Research cooperation with two IT providers.
- ZeitschriftenartikelBuilding the Processes Behind the Product: How Digital Ventures Create Business Processes That Support Their Growth(Business & Information Systems Engineering: Vol. 66, No. 5, 2024) Wuttke, Tobias; Haskamp, Thomas; Perscheid, Michael; Uebernickel, FalkBusiness process management (BPM) is changing in the digital age. As a result, organizations are confronted with new logics that their business processes adhere to: processes are designed to allow for easy adaptability, infrastructure becomes progressively more flexible, and process participants make their own decisions in ambiguous situations. In this context, business process change becomes increasingly important. Digital ventures – key phenomena in the digital age – heavily rely on digital technology and, hence, have the potential to change quickly. Consequently, their business processes need to change at the same speed. While the literature on BPM proposes different types of business process change and acknowledges that digital technology can enable such developments, it remains to be explored which specific characteristics of digital technology facilitate business process change. The study investigates this by drawing on a multiple case study with seven digital ventures. It finds four patterns of business process changes in digital ventures, illustrating digital technology’s impact on business processes. The study compares the patterns with existing types of business process change from the literature and discusses differences and similarities, trying to advance the understanding of business process dynamics in the digital age.
- ZeitschriftenartikelExcellence-Modell der Industrialisierung des Informationsmanagements(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 4, 2007) Uebernickel, Falk; Hochstein, Axel; Schulz, Veit; Brenner, WalterDie Akzeptanz der Dienstleistungen von IT-Einheiten in Industrie und Verwaltung ist trotz allen Fortschritts in Technik und Prozessen nicht zufriedenstellend. Das industrialisierte Informationsmanagement (IIM) will hier durch eine neue Ausrichtung der Methoden und Inhalte des IT-Managements helfen, die IT ihrer Bedeutung entsprechend zu managen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Excellence-Modells zur Bewertung und Einschätzung des Industrialisierungsgrades eines IT-Dienstleisters. Zur Strukturierung der Analyse gruppiert das Modell die Aufgaben eines IT-Dienstleisters in 12 Rollen, wie z. B. Produkt-Engineering, Sourcing, Delivery-Management, Controlling, und bildet drei Analyseebenen: die genannten Rollen, darüber Prozesse und schließlich das Gesamtunternehmen. Am Praxisbeispiel eines deutschen Unternehmens wird das Excellence-Modell für die Rolle Controlling beschrieben. Erste Erkenntnisse der Anwendung zeigen auf, zu welchen Anregungen die Nutzung des Modells im Beispielunternehmen geführt hat.
- KonferenzbeitragKundenorientierung in der IT-Service-Produktisierung – ein Datenmodell zur Leistungsbeschreibung(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Brocke, Henrik; Uebernickel, Falk; Brenner, WalterIT-Dienstleister sehen sich mit steigenden Kundenanforderungen, Kostendruck und vergleichbarem Wettbewerb konfrontiert. Disruptive Marktkräfte im IT-Servicemarkt wie der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt, der technologische Wandel und Low cost labor verstärken den Druck auf die IT- Serviceprovider. Noch immer sind Kundenunternehmen mit dem Problem konfrontiert, weder den Wertbeitrag der zumeist technischen IT-Leistungen in ihrem Unternehmen, noch Kosten und Einsparpotenziale richtig beurteilen zu können. Dem kundenseitigen Anwender als Leistungsempfänger sind überdies die vereinbarten Leistungszusagen mit dem IT-Provider meist nicht bekannt. Eine stärkere Angebotsausrichtung auf das Kundenunternehmen, seine Geschäftsprozesse und den eigentlichen Bedarf des Anwenders stellt diesbezüglich einen differenzierenden Faktor zur Steigerung der Kundenbindung und -zufriedenheit dar. Kundenorientierte IT-Dienstleistungen richten sich an den Bedürfnissen und den Geschäftsprozessen des Kundenunternehmens aus, um Transparenz im Wertbeitrag beim Kunden zu liefern. Dafür müssen ihre Kosten und Leistungen dem Kunden und Anwender gegenüber transparent und verständlich beschrieben aufgezeigt werden. Als „produktisierte“, vorab fest definierte IT-Dienstleistungen werden sie dafür in einem Produktkatalog beschrieben und gehen, ggf. kundenspezifisch eingeschränkt, als Leistungsverzeichnis in den Kundenvertrag ein. Dieser Beitrag stellt eine Struktur zur Gestaltung, Definition und Beschreibung solcher Dienstleistungen vor und bildet sie in einem Datenmodell ab. Dabei zeigt das Modell auch auf, welche Entitäten für die systemtechnische Umsetzung der Dienstleistungsstruktur hinterlegt und gepflegt werden müssen. Somit gibt dieser Beitrag eine detailierte Vorlage, das Dienstleistungsangebot orientiert am Wertbeitrag für den Kunden zu spezifizieren, um Kundenbindung und Wettbewerbsdifferenzierung zu erhöhen.
- ZeitschriftenartikelKütz, M.IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2007) Uebernickel, Falk
- KonferenzbeitragManagement of service innovation projects: A case study from a german financial services provider(INFORMATIK 2010 – Business Process and Service Science – Proceedings of ISSS and BPSC, 2010) Schindlholzer, Bernhard; Uebernickel, Falk; Brenner, WalterThe ability to design innovative services is becoming an important capability for organizations in the 21st century. Information technology plays a major role as an enabler for a broad range of innovative services, and IT organizations need to design services in collaboration with business units to address evolving customer requirements. This paper offers an exploratory case study on the application of a design methodology at the intersection of business and IT, focusing on a German financial services provider that sought to develop new IT-based service innovations. The key finding of this case study is that while processes, methods, and tools are important for managing service design, sociotechnical aspects such as context, environment, team management, and project setup also are essential for the successful design of innovative services. The current literature provides rudimentary guidance in these areas, yet a thorough description of these factors and their integration into a service design methodology has not yet been documented. Based on the findings of the case study, we suggest further investigation of the roles played by factors such as environment, team management, and project setup, as well as of the ways in which these factors can be incorporated into the creation of methods to facilitate more effective service design.
- ZeitschriftenartikelNutzenpotentiale cyber-physischer Systeme für industrielle Dienstleistungen 4.0(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5, 2015) Herterich, Matthias; Uebernickel, Falk; Brenner, WalterDas Dienstleistungsgeschäft gewinnt in der produzierenden Industrie, sowie im Maschinen- und Anlagenbau gegenüber dem ausschließlichen Verkauf von industriellen Produkten zunehmend an Bedeutung. Durch die langen Lebenszyklen industrieller Maschinen und Anlagen generieren Produkthersteller und Serviceorganisationen vor allem mit der Sicherstellung des Betriebs und der Durchführung von Instandhaltungen als produktergänzende Dienstleistungen kontinuierliche Einnahmen. Die fortschreitende Digitalisierung und der geschickte Einsatz von cyber-physischen Systemen transformieren dieses Geschäft. Einerseits ergeben sich neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz bereits bestehender Prozesse. Andererseits eröffnen sich durch die Verfügbarkeit von Sensordaten und Steuerungsmöglichkeiten der Maschinen und Anlagen aus der Ferne bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Umsetzung innovativer industrieller Dienstleistungen. Auf Basis empirischer Daten von 45 konkreten Anwendungsfällen identifiziert dieser Beitrag Nutzenpotentiale cyber-physischer Systeme im Kontext industrieller Dienstleistungen.AbstractBoth managers and researchers agree: Manufacturing as one of the most traditional and conservative industries is undergoing the most fundamental change in decades. Facing shrinking margins in their core business, manufacturing firms of industrial equipment and capital goods started to expand their business by also offering services that complement the traditional product business to address the long lifecycles of industrial equipment. Digital innovation and industrial equipment with cyber-physical capabilities unlock new opportunities for the industrial service business and pivot the manufacturing industry. With the ability to (1) improve efficiency and quality of existing services, (2) establish new service offerings and (3) transform the service ecosystem, myriad opportunities for service innovation emerge. Based on 45 concrete smart service scenarios, we identify areas of benefit of cyber-physical equipment for the industrial service business.
- ZeitschriftenartikelProdukt-und serviceorientiertes IT-Controlling am Fallbeispiel T-Systems ActiveBilling(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Uebernickel, Falk; Scheeg, Jochen; Brenner, WalterenDie zunehmende Bedeutung der IT-Produktorientierung und voranschreitende Übertragung industrieller Produktionskonzepte auf die IT hat eine Neuausrichtung des Controllings und speziell der Kosten- und Erlösrechnung notwendig gemacht. Stand bisher das Projektcontrolling bei vielen Unternehmen im Vordergrund, so hat die konsequente Markt- und Kundenorientierung einen Wandel in Richtung IT-Produktcontrolling bewirkt. Diesem Umschwung müssen Controlling-Systeme gerecht werden und neu entstehende Kostenstrukturen abbilden. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Konstruktion einer produkt- und kundenorientierten Kostenrechnung für IT-Dienstleister. Am Praxisbeispiel der T-Systems ActiveBilling GmbH & Co. KG wird anschaulich dargestellt, wie einzelne Kontierungsobjekte zu einem funktionsfähigen Werteflussmodell kombiniert werden.
- ZeitschriftenartikelProjektübergreifendes Management – Der strategische Applikationslebenszyklus am Beispiel des BMW Q-Cockpit(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5, 2014) Györy, Andreas; Seeser, Günter; Cleven, Anne; Uebernickel, Falk; Brenner, WalterOft scheitern oder verzögern sich Softwareprojekte, weil die Veränderungsfähigkeit des Unternehmens überschätzt wird und zu viele Zielsetzungen gleichzeitig verfolgt werden. Basierend auf den Erkenntnissen aus einem Entwicklungsprojekt bei der BMW Group werden die Ziele für eine nachhaltige Softwareentwicklung und -einführung anhand eines strategischen Applikations-Lebenszyklus (SALZ) auf vier Evolutionsphasen verteilt. Diese verzahnte Entwicklung von Software und Geschäftsprozessen ist der Schlüssel für ein nachhaltiges und erfolgreiches Business-IT-Alignment (BITA) auf der Applikationsebene.AbstractWhen organizations misjudge their own ability to adapt during software development or rollout, application projects often fail to achieve their goals or stay within their planned time and budget. Based on the insights from an application implementation project at the BMW Group, the multiple goals of such an endeavor are structured into four strategic application lifecycle (SALC) stages. Establishing these stages allows an integrated software development and business process improvement and is one of the key factors for a successful Business IT Alignment (BITA) on the application level.
- ZeitschriftenartikelShared-Service-Organisationen als Möglichkeit wertorientierter Steuerung des IT-Bereichs(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 45, No. 6, 2008) Schulz, Veit; Resch, Andreas; Uebernickel, Falk; Brenner, WalterenUm den IT-Bereich im Konzern wertorientiert zu steuern, scheinen Shared-Service-Organisationen (SSO) grundsätzlich gut geeignet. Eine SSO als konzerninterner Dienstleister übernimmt dabei die IT-seitige Unterstützung der Kernprozesse. Neben der Herausarbeitung des Begriffsverständnisses in der Literatur können mittels eines entwickelten Klassifizierungsrasters SSO anhand relevanter Kriterien eingeordnet werden. Dabei wird, je nach konkreter Merkmalsausprägung, auf die unterschiedlichen Anforderungen an ein Steuerungssystem für SSO eingegangen. Die Darstellung der Ausgestaltung der Geschäftsmodellmerkmale sowie der jeweiligen Auswirkungen auf das Steuerungssystem am Beispiel der Bayer Business Services (BBS) rundet den Beitrag ab. Dieses Forschungsprojekt beruht auf Erkenntnissen, gewonnen aus Literaturrecherche sowie einer Vielzahl von Experteninterviews.