Auflistung nach Autor:in "Weber, Michael"
1 - 10 von 29
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag2. Deutscher Workshop über Mobile Ad-hoc Netzwerke (WMAN 2004)(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Weber, Michael; Kargl, Frank
- KonferenzbeitragAbstrakte Beschreibung automobiler HMI-Systeme(Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, 2008) Reich, Björn; Weber, Michael; Berton, Andre; Schürer, ChristophIn diesem Artikel wird eine Beschreibungssprache für automobile HMI-Systeme definiert, die es ermöglicht ein solches System unabhängig von einem zur Modellierung eingesetzten Programm zu beschreiben. Vor der Definition dieser eigenen Beschreibungssprache werden vorhandene Sprachen auf ihre Tauglichkeit hin untersucht. Anschließend wird am Beispiel von Web-Services gezeigt, wie mit einer solchen Beschreibungssprache auch die Anbindung neuer Dienste an ein HMI-Modell beschrieben werden kann.
- ZeitschriftenartikelAbstrakte Beschreibung automobiler HMI-SystemeAbstract Description of Automobile HMI systems(i-com: Vol. 8, No. 2, 2009) Weber, Michael; Berton, André; Reich, BjörnIn diesem Artikel wird eine Beschreibungssprache für automobile HMI-Systeme definiert, die es er-möglicht ein solches System unabhängig von einem zur Modellierung eingesetzten Programm zu beschreiben. Vor der Definition dieser eigenen Beschreibungssprache werden vorhandene Sprachen auf ihre Tauglichkeit hin untersucht. Anschließend wird am Beispiel von Web-Services gezeigt, wie mit einer solchen Beschreibungssprache auch die Anbindung neuer Dienste an ein HMI-Modell beschrieben werden kann.
- ZeitschriftenartikelAI Startup Business Models(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 1, 2022) Weber, Michael; Beutter, Moritz; Weking, Jörg; Böhm, Markus; Krcmar, HelmutWe currently observe the rapid emergence of startups that use Artificial Intelligence (AI) as part of their business model. While recent research suggests that AI startups employ novel or different business models, one could argue that AI technology has been used in business models for a long time already—questioning the novelty of those business models. Therefore, this study investigates how AI startup business models potentially differ from common IT-related business models. First, a business model taxonomy of AI startups is developed from a sample of 100 AI startups and four archetypal business model patterns are derived: AI-charged Product/Service Provider, AI Development Facilitator, Data Analytics Provider, and Deep Tech Researcher. Second, drawing on this descriptive analysis, three distinctive aspects of AI startup business models are discussed: (1) new value propositions through AI capabilities, (2) different roles of data for value creation, and (3) the impact of AI technology on the overall business logic. This study contributes to our fundamental understanding of AI startup business models by identifying their key characteristics, common instantiations, and distinctive aspects. Furthermore, this study proposes promising directions for future entrepreneurship research. For practice, the taxonomy and patterns serve as structured tools to support entrepreneurial action.
- KonferenzbeitragAnalysis of a location service for position-based routing in mobile ad hoc networks(Mobile Ad-Hoc Netzwerke, 1. Deutscher Workshop über Mobile Ad-Hoc Netzwerke WMAN 2002, 2002) Käsemann, Michael; Hartenstein, HannesPosition-based routing in a mobile ad hoc network requires geographic addresses. Thus, a node that wants to send a packet to some target node has to know the target's (approximate) current position. In order to provide each node's position to the other network nodes, a distributed location service has to be used. J. Li et al. recently put forward a promising approach called the 'Grid Location Service' (GLS). In this paper we provide some analyses and evaluations of GLS by means of simulation with ns-2 beyond the results of the original paper. We present quantitative results with respect to location query failure rate and bandwidth consumption. We analyze in detail why queries failed and how the query failure rate can be decreased for scenarios with a low density of nodes.
- KonferenzbeitragAnsätze zur Analyse und Simulation von Ad-Hoc Netzwerken(Mobile Ad-Hoc Netzwerke, 1. Deutscher Workshop über Mobile Ad-Hoc Netzwerke WMAN 2002, 2002) Hellbrück, Horst; Fischer, Stefan
- muc: langbeitrag (vorträge)Benutzerzentriertes Design der nicht-visuellen Navigation in Gebäuden(Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt, 2013) Prescher, Denise; Spindler, Martin; Weber, Michael; Weber, GerhardZur Unterstützung der eigenständigen Navigation blinder und sehbehinderter Nutzer in öffentlichen Umsteigegebäuden wird eine Smartphone Anwendung im Projekt Mobility entwickelt. Die zukünftigen Nutzer wurden im Rahmen des Projektes in den Entwicklungsprozess durch formative Evaluation u.a. im Rahmen einer Wizard-of-Oz Studie einbezogen. Die in den verschiedenen Projektphasen durchgeführten Nutzerstudien helfen nicht nur dabei, die Bedienoberfläche zu verbessern, sondern liefern ebenso wichtige Erkenntnisse zum Laufverhalten, zur Interaktion mit der Anwendung im realen Nutzungskontext und zur erfolgreichen Bewältigung unbekannter Routen in Umsteigegebäuden.
- Konferenzbeitragdiretto: A Toolkit for Distributed Reporting and Collaboration(Mensch & Computer 2011: überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Erb, Benjamin; Kaufmann, Stefan; Schlecht, Tobias; Schaub, Florian; Weber, MichaelThe goal of the diretto project is the creation of an extensible infrastructure and easy-to-use toolset for distributed on-site media reporting and collaborative event coverage in real-time. It empowers collocated users to participate dynamically in event reporting, and facilitates collaboration with remote users. For example, to cover public events or support disaster relief missions with on-site information. The diretto platform focuses on scalability to support large crowd participation. Our platform currently supports smartphone clients, a reporting solution for SLR cameras, and a rich web application for remote collaborators. diretto is easily extensible and can be tailored to mission-specific requirements.
- KonferenzbeitragDrahtlose Erfassung GCP-konformer klinisch-epidemiologischer Studien mit mobilen Endgeräten(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Wallner, Michael; Illmann, Torsten; Suchanek, Jan; Weber, MichaelIm Kompetenznetz "Ambulant erworbene Pneumonie" (CAPNetz) werden epidemiologische Daten von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) deutschlandweit erfasst. Die klinisch-epidemiologische Studie wird vollständig übers World Wide Web definiert, erfasst und ausgewertet (Remote Data Entry, RDE). Ziel des Projektes ist es einerseits papierbasierte Erhebungen für derartige Studien abzulösen und Daten nur einmal und direkt beim Patientenkontakt zu erfassen. Andererseits werden verschiedenste Erfassungsgeräte (unterschiedliche Laptops, Webpads und PDAs) eingesetzt und auf Ihre Tauglichkeit – sowohl technisch als auch anwendungsorientiert – evaluiert. Die Erfassung geschieht in acht deutschlandweit verteilten Erfassungszentren von speziell geschulten Ärzten. Diesbezüglich werden Funknetze in acht Krankenhäusern und Universitätskliniken unter Berücksichtigung nötiger und speziell angepasster Sicherheitsvorkehrungen installiert. Zur Gewährleistung des Patientendatenschutzes ist ein umfangreiches Datenschutzkonzept erarbeitet worden, welches mit den Landesdatenschutzämtern abgestimmt ist. Dieser Artikel hebt die Probleme und Anforderungen an die elektronische Erfassung von klinischepidemiologischen Studien und deren Erfassung mit mobilen Endgeräten hervor. Es wird zwischen Onlineund Offline-Erfassung unterschieden und sinnvolle Einsatzszenarien dafür genannt. Die entwickelten Konzepte beschränkten sich nicht auf die Erfassung der 'Ambulant erworbenen Pneumonie', sondern sind allgemein für klinisch-epidemiologische Studien einsetzbar. Bei allen Konzepten stehen neben der allgemeinen Verwendbarkeit die Datensicherheit und die Gewährleistung des Datenschutzes im Vordergrund. Dies ist jedoch nicht Schwerpunkt dieses Artikels.
- KonferenzbeitragEin dynamisches Adressierungsverfahren für Mobile Ad-Hoc Netze(Mobile Ad-Hoc Netzwerke, 1. Deutscher Workshop über Mobile Ad-Hoc Netzwerke WMAN 2002, 2002) Günes, Mesut; Reibel, JörgMobile Ad-Hoc Netze (MANET) bestehen aus einer Menge von mobilen Knoten, die drahtlos miteinander kommunizieren. Durch die Knotenmobilität ist die Netztopologie ständigen Veränderungen unterworfen und es existieren keine Einheiten, die jederzeit verfügbar sind. Hauptproblem bei mobilen Ad-Hoc Netzen ist die schnelle Pfadfindung, welche durch die Knotenmobilität erschwert wird. Bevor jedoch ein Pfad zwischen zwei Kommunikationsendpunkten ermittelt werden kann, müssen die Knoten eindeutig identifiziert werden. Dabei werden zwei Komponenten benötigt: i) einheitliche Adressen, ii) ein Verfahren, welches den Knoten eindeutig Adressen zuweist. Als Adressen bieten sich IP-Adressen an. In dieser Arbeit wird die Agentenbasierte Adressierung, ein dynamisches Adressierungsverfahren für mobile Ad-Hoc Netze, vorgestellt und bewertet. Weiterhin wird ein bekanntes Verfahren aus der Praxis und ein neuer Vorschlag aus der aktuellen Diskussion untersucht und bewertet.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »